Anto
nordisch by nature
Sonntag, 1. März
Abfahrt:
Berlin-Lichterfelde Ost 06:21
Berlin Südkreuz 06:27
Berlin Potsdamer Platz 06:31
Berlin Hbf (tief) 06:34
Berlin Gesundbrunnen 06:39
Bernau(b Berlin) 06:53
Start in Greifswald 09.30 Uhr
Strecke:
92 km (oder 68, 48, 32 km)
Startgebühr:
3,00 EUR BDR-Mitglieder bzw. 7,00 EUR für Nichtmitglieder
Die Tour wird geführt und es wird in Gruppen gefahren!
Gesamtkosten:
- Startgebühr, WE-Ticket, Fahrradkarte
Variante 2 - Überlegung, falls ich Sa. frei bekomme:
Sa. früh mit Abkürzungen hinradeln
(ab Bernau od. Biesenthal), dort übernachten, So. Tour fahren und mit dem Zug zurück.
INFO CTF
Country-Touren-Fahren
Die CTF ist die breitensportliche Variante - ohne Zeitnahme und Rangliste - des Tourenfahrens mit dem Geländerad (ATB, MTB), die jenseits des öffentlichen Straßenverkehrs durchgeführt wird. Auf öffentlichen Feld- und Waldwegen verlaufen die Strecken, die von den Mitgliedsvereinen unter Berücksichtigung der allgemeinen Naturschutzbestimmungen und der Umweltregeln des BDR besonders ausgesucht sind. Verschiedene Streckenlängen stehen den Startern zur Auswahl. Die kürzeren (bis 25 km) werden dabei meist über einfach zu befahrende und breite Wege geführt, sind also für Einsteiger und Familien geeignet. Die längeren Strecken verlangen in der Regel schon mehr fahrerisches Können sowie Fahrradbeherrschung auf vergleichsweise unwegsamerem Terrain. Wie beim Radtourenfahren gibt es unterwegs Verpflegungs-, Sanitäts- und Pannenservice.
Abfahrt:
Berlin-Lichterfelde Ost 06:21
Berlin Südkreuz 06:27
Berlin Potsdamer Platz 06:31
Berlin Hbf (tief) 06:34
Berlin Gesundbrunnen 06:39
Bernau(b Berlin) 06:53
Start in Greifswald 09.30 Uhr
Strecke:
92 km (oder 68, 48, 32 km)
Startgebühr:
3,00 EUR BDR-Mitglieder bzw. 7,00 EUR für Nichtmitglieder
Die Tour wird geführt und es wird in Gruppen gefahren!
Gesamtkosten:
- Startgebühr, WE-Ticket, Fahrradkarte
Variante 2 - Überlegung, falls ich Sa. frei bekomme:
Sa. früh mit Abkürzungen hinradeln

INFO CTF
Country-Touren-Fahren
Die CTF ist die breitensportliche Variante - ohne Zeitnahme und Rangliste - des Tourenfahrens mit dem Geländerad (ATB, MTB), die jenseits des öffentlichen Straßenverkehrs durchgeführt wird. Auf öffentlichen Feld- und Waldwegen verlaufen die Strecken, die von den Mitgliedsvereinen unter Berücksichtigung der allgemeinen Naturschutzbestimmungen und der Umweltregeln des BDR besonders ausgesucht sind. Verschiedene Streckenlängen stehen den Startern zur Auswahl. Die kürzeren (bis 25 km) werden dabei meist über einfach zu befahrende und breite Wege geführt, sind also für Einsteiger und Familien geeignet. Die längeren Strecken verlangen in der Regel schon mehr fahrerisches Können sowie Fahrradbeherrschung auf vergleichsweise unwegsamerem Terrain. Wie beim Radtourenfahren gibt es unterwegs Verpflegungs-, Sanitäts- und Pannenservice.