Kurz vorweg: es ist ein enormer Kompromiss, den du da eingehst, das sollte dir klar sein.
Eine 36er Kassette würde da schon Besserung bringen (aber für die Umrüstung auf 10fach bin ich momentan einfach zu geizig

).
Mit dir hatte ich hier fest gerechnet!

Natürlich ist mir das klar... deshalb stochere ich das Gebiet erst mal großräumig ab, um so gut wie möglich die für mich optimale Lösung abzuwägen, bevor ich anfange Teile zu kaufen, zu basteln oder anfertigen zu lassen.
Ich habe zwischenzeitlich auch gesehen, dass es wohl eh keine 9-fach Kassette mit 36er Ritzel gibt

daher muss ich in allererster Linie mal abwarten, was Hope fabriziert. Bevor man da genaueres weiß, investiere ich auch auf keinen Fall in 10-fach Teile. Wären immerhin gut 250 für X0-Schaltwerk + Trigger + SLX Kassette.
Zur Kettenlinie: die ist sehr bescheiden, das muss dir klar sein!
Schräglauf auf den kleinen Ritzeln ist enorm!
Das führt erstens zu einem guten Verschleiß an den Komponenten (meine letzte Kette hat nur knapp 1000 km gehalten

), und zweitens (etwas nervig) führt es auch dazu, dass die Kette beim Rückwärtstreten auf den kleinsten Ritzeln nicht da bleibt, wo sie hin gehört, sprich sie läuft auf der Kassette "nach oben" und verkeilt sich dann nach ein paar Rückwärts-Kurbelumdrehungen, weil das Schaltwerk nicht mehr in einer Linie mit der Kette steht.
Gut, irgendwas ist immer

das ist mir aber auch klar. So lange das hauptsächlich die Kette betrifft, wäre das ja zu verkraften. Was nicht so schön wäre, wäre ein hoher Verschleiß an einer vermutlich ziemlich teuren Hope Kassette
Ist wohl aber wegen der Alu Ritzel anzunehmen. Das wäre evtl. ein weiteres, von mir bisher relativ unbedachtes, Problem.
Kettenführung: auch so ein Problem
Die gängigen 1fach Systeme sind nicht ausgelegt auf die ganz kleinen Kettenblätter, und zudem für eine andere Kettenlinie, also Kettenblatt auf der mittleren Position, ausgelegt.
Hier ist Basteln angesagt!
Am FR-HT habe ich mir erst mal mit einer Ghetto-Gartenschlauch Kettenführung für unten beholfen.
Wie geschrieben, da bin ich eh schon von Eigenbau ausgegangen. Habe ja zum Glück am Torque 5mm mehr Luft um da etwas passendes zu zimmern. Kuka hat schon mal eine Führung für die Canyon-Aufnahme gebaut und ist recht kreativ beim Entwerfen neuer Sachen, bei ihm kann man auch gut etwas nach eigenen Wünschen bauen lassen. Bommelmaster baut auch sehr schöne Führungen und hat schon Erfahrungen mit super funktionierenden 1-fach Führungen. Außerdem hat er seit einer Weile selbst ein Torque, das macht es recht wahrscheinlich, dass er eh mal an die Sache rangehen wird

Was in Bionicon-Bauart käme für mich nicht in Frage, ich will eine feste Führung haben, vor allem auch oben! Hatten wir es ja schon drüber
Bashguard: beschränkte Auswahl!
Natürlich könnte man einfach einen "großen" Bash nehmen, aber das wäre ja irgendwie sinnfrei, wenn man schon so ein kleines Kettenblatt hat

Da gibt's genau zwei Alternativen, die mir bekannt sind: Truvativ Trials Guard und Blackspire Grannygod. Leider nicht besonders leicht für die kleine Größe

Alternativ wenn du die Möglichkeit hast, halt selbst was basteln!
Joa, das ist GAR kein Problem - einfach was schönes bei Kuka bauen lassen. Der braucht da normal nur den LK und den Durchmesser. Aber wenn ich eine Führung a la Chain Guide X0 nehme, reicht mir ein Taco. Ich setze mit dem 36er schon sehr selten auf, da hab ich mit einem 26er oder 28er eh noch viel mehr Luft.
Beschleunigung

:
schlecht, wie du dir schon denken kannst. Zumindest mit dem 11er Ritzel ist die flache Anfahrt zum Trail ziemlich nervig. Über 30 km/h kommt man nicht wirklich und kurbelt sich dabei einen Wolf! Ich warte auch sehr gespannt auf die neue Wunder-Kassette von Hope

Allerdings habe ich noch ein wenig Bedenken wegen der Haltbarkeit von einem 9Z Ritzel!
Gut, das sähe bei mir etwas anders aus, da ich nicht unter 26 Zähne gehen und auch erst bei verfügbaren 9 Z. Ritzeln umsteigen würde. Ich fahre mit dem Torque zwar auch "normale" Touren, aber lange Asphaltstrecken sind da selöten dabei. Wenn ich von zuhause direkt in den Wald fahre, habe ich extrem selten Stücke, wo ich übermäßig strampeln muss und das auch wirklich nur bergab, da kann ichs auch einfach rollen lassen, darauf kommts mir dann nicht an. In der Ebene fahr ich nie auf dem letzten Gang, also wird mir einer weniger auch reichen.
Hast du konkrete Bedenken was die Haltbarkeit angeht oder einfach nur vom Gefühl her, weils so klein ist?
Summa summarum ist 1fach mit einem kleinen Kettenblatt, so wie du es ja auch vor hast, nicht wirklich als optimal zu bezeichnen. Wegen der Gewichtseinsparung lohnt es sich wirklich nicht!
Ich habe es gemacht, weil ich erstens mehr Bodenfreiheit haben wollte, und zweitens den Schalthebel los werden wollte. Das Gewicht war ein netter Nebeneffekt davon.
Gewicht ist höchstens zweit- oder drittrangig, Bodenfreiheit ist mir noch unwichtiger.
- die aktuellen 2fach Kurbeln wie z.B. die XTR 985 hab ich mir schon mal überlegt zwecks Kettenlinie... allerdings hast du dann den Nachteil, dass es für den 88mm Lochkreis keinen Bash gibt

. Wegen dem anscheinend geringeren Q-Faktor der 2fach mache ich mir auch noch Gedanken, ob sich das mit der Kettenstrebe ausgeht

.
Das mit dem Lochkreis ist kein Problem -> Kuka!

Ich habe bzgl. Kettenlinie etc. bisher nur mal bei den
Sram Kurbeln geschaut, da ich nur hier entsprechende bemaßte Skizzen gefunden habe... hier mal als Beispiel die Daten der X9:
Wenn man eine Kurbel mit 26er oder 28er Blatt zum Vergleich nimmt, stehen die beiden Blätter 2,5mm weiter rechts als kleines und mittleres bei der 3-fach, bei kleinerem KB 0,5mm weniger. Wie die Maße jetzt im Vergleich zu meiner 3-fach Hone ausfallen müsste ich mal ausmessen...
Wie man sieht, ist der Q-Faktor hier aber bei 2- wie 3-fach gleich! Dieser ist bei der Hone aber schon mal 5mm größer... und ich mag diesen eigentlich so groß wie möglich!

Das Problem an den meisten 2-fach Kurbeln ist halt, dass sie einen großen und einen kleinen Lochkreis haben , das macht für diese Zwecke einfach alles keinen Sinn

Die einzigen Außnahmen, die ich gefunden habe sind die XTR (teuer!!!!) und die FSA Afterburner, die hat einen 3 x 86er Lochkreis und gibts mit 27er Blatt!

Alternativ dürfte von einer anderen FSA-Kurbel mit gleichem LK noch ein 28er passen, sonst nix in der Größenregion.
Was spricht eigendlich gegen BMX- Kurbeln? Da gibt's doch alle Zähnezahlen....
die BMX Kurbel die ich habe und kenne sind alle aus CrMo und schwerer als eine 3fach Deore Kurbel
innenlager passen. (euro BB glaub ich). Kettenlinie lässt sich über Spacer einstellen. zum Gewicht kann ich nix sagen.
Daran habe ich auch schon gedacht. Das wäre für mich aber wirklich nur der allerletzte Ausweg, wenn ich es nicht irgendwie auch mit einer MTB-Kurbel gelöst bekomme. Einstellbare Kettenlinie und freie Zähne-Wahl klingen natürlich klasse - aber ist ein BMX-Kettenblatt auch mit einer 9-/10-fach Kette kompatibel? Ich glaube kaum...