1 Kettenblatt am tourentauglichen MTB

Ich denke die Knie macht man sich kaputt wenn man dicke Gänge im Sitzen fährt. Probier mal auch technische Sachen im Stehen hoch zu fahren, so schlecht geht das gar nicht, man muss sich nur dran gewöhnen und braucht mehr Kraft im Oberkörper wenn man sich nicht so weit nach vorn lehnt um Traktion am HR zu haben. Im Stehen kann man auch mit Flats ausreichend am hinteren Pedal ziehen.

:daumen:
das mit dem nach hinten lehnen hab ich zumindest auch schon kapiert, aber von praktischem können noch weit entfernt.
wird weiter geübt :D erst mal mit dem 26er, und wenn ich damit im wiegetritt überall hoch komme, denk ich vielleicht nochmal über ein etwas größeres blatt nach, sofern ich es mit der bodenfreiheit "vereinbaren" kann ;)

generell muss man sich ein wenig umgewöhnen mit der fahrwiese, finde ich. wenn man mit 2fach oder 3fach kettenblatt bei einer (plötzlichen) steigung einfach mal zack-zack vorne schalten konnte, überlegt man es sich mit 1fach bei kurzen stichen entweder früher, ob man runterschalten sollte (hinten muss man ja öfter schalten, um einen ähnlichen gang-sprung zu erzielen wie mit einem kettenblatt-wechsel vorne)... oder man lässt es ganz und drückt kurz durch.

@Pilatus
thx!
allerdings: "Attention! The delivered axle is too short for most MTB frames. We can only deliver the cranks with the 140mm titanium bmx axle. Please check, if the axle lenght fits your frame!"... was immer das heißen mag (mit der Angabe der 140mm kann ich grad nichts anfangen, weil ich nicht weiß, wie dick die Kurbelarme sind)
Bei meinen Rädern (73mm Tretlager) würd's sehr wahrscheinlich dann schon mal nicht passen :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte nicht Canyon ne 3-fach Nabenschaltung auf den Markt bringen, welche in Kombination mit einem Kettenschaltwerk funktioniert?!? Dann könnte man dich den Umwerfer sparen, bei 9-fach bleiben, bräuchte kein 9er Ritzel und hätte dann ne angenehme Übersetzung und Kettenlinie... Aber das ist vemutlich momentan noch Zukunftsmusik...
 
was immer das heißen mag (mit der Angabe der 140mm kann ich grad nichts anfangen, weil ich nicht weiß, wie dick die Kurbelarme sind)
Bei meinen Rädern (73mm Tretlager) würd's sehr wahrscheinlich dann schon mal nicht passen :ka:

Die passt eben nicht. aber es gibt dafür auch eine 155mm Achse, damit sie beim MTB passt. fahr ich selber so. allerdings ist meine schon ~5 Jahre alt und ich weiß nicht ob es mittlerweile leichtere alternativen gibt.
 
... oder man lässt es ganz und drückt kurz durch.
Das kann ich nur empfehlen! Ich habe bei der letzten Tour mit den 2-fach Kollegen gemerkt, dass durch die Schalterei der Flow leidet. Ich hatte mit der 34/28 Übersetzung gar keine Wahl und bin die kurzen Stiche einfach hochgepowert, wo die anderen erstmal in den kleinsten Gang geschaltet und hochgeeiert ;) sind (habe ich sonst auch so gemacht). Da bin ich dann immer aufgelaufen, "Gib Gas!".

PS: Ich stelle mit meinem komischen Trainingsrad (ungefedert, geringe Gangauswahl) gerade fest, dass man ziemlich verweichlicht und es sich einfach macht mit den ganzen Hilfsmitteln. Einfach mal was Anderes probieren (und zwar nicht nur kurz), ist am Anfang unkomfortabel, aber man lernt was!
 
hab auch vor 1fach mit 32,11-36 zu fahren. das thema kettenlinie kam da natürlich auch schon auf. Dabei ist mir die idee gekommen das das KB auf einer art Gelenk immer die richtige kettenlinie findet.Dann hab ich zufällig dieses video gefunden [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=wMhlQQkYsKo"]Cesur - Shift Guide - Gerade Kettenlinie beim Schalten - YouTube[/nomedia] .Was haltet ihr davon ?
 
hab auch vor 1fach mit 32,11-36 zu fahren. das thema kettenlinie kam da natürlich auch schon auf. Dabei ist mir die idee gekommen das das KB auf einer art Gelenk immer die richtige kettenlinie findet.Dann hab ich zufällig dieses video gefunden Cesur - Shift Guide - Gerade Kettenlinie beim Schalten - YouTube .Was haltet ihr davon ?

Schmarrn ;) Wenn ich mir das ganze jetzt statt an einem sauberen Messestand o.ä. im schlammigen Wald vorstelle...

Bei einem 32er Blatt auf der mittleren Position an der Kurbel montiert sollte die Kettenlinie kein Thema sein!
Einfach Kettenblatt anschrauben, fahren und glücklich werden! :daumen:
 
Der Thread läuft, das freut mich! :) Da gibt es so viel zu antworten, dass ich das wohl besser mal aufsplitte...

[...] Nur ein KB zu haben, wäre mir zu wenig! [...] Die äussersten Gänge laufen mir persönlich zu schräg, und Streifen dann auch am Umwerfer.
Würde an deiner Stelle eher auf 1fach verzichten. 2fach deckt einfach mehr ab...
Was habe ich im ersten Post geschrieben...?
Mir geht es hier hauptsächlich um die technische Seite, also welche Teile man verwenden kann und Erfahrungen dazu. Bitte lasst Diskussionen darüber, ob 1-fach vorne sinnvoll ist oder nicht, außen vor!
:rolleyes: Mir ist schon klar, dass das ein grenzwertiger Kompromiss ist, aber dieses Bewustsein und die Überlegung, ob ich es trotzdem tun will, soll hier ausgespart bleiben. Die Diskussion ist eh völlig unnötig, da die Anforderungen und Vorlieben sehr subjektiv sind.
Aber zur schräg laufenden Kette: Ich kann auf dem kleinen (22er) Blatt alle Gänge meiner Kassette problemlos fahren. Das stimmt mich auch optimistisch, dass es mit der Postition des kleinen Kettenblatts (+ ggf. leichte Anpassung) gut genug funktionieren könnte. Ein Schleifen am Umwerfer gibts bei 1-fach ja nicht :D Da die Kettenführung wohl eh Eigenbau bzw. individuelle Auftragsarbeit wird, könnte ich den oberen Führungskäfig da notfalls auch entsprechend anpassen.


Rein praktisch würde ich dir aber empfehlen, einfach eine Weile mit 32er Blatt vorn zu fahren - ggfs. auch 1-fach, und hinten mit der 11-36 Kassette.

An der von dir angedachten Kombi kann ich keinen Vorteil dagegen erkennen.
Einen evtl. Gewichtsvorteil erkaufst du dir mit einer extremen Kettenverbiegung, die in Laub und Dreck sofort unfahrbar wird.
Also dass du da keinen Vorteil siehst, kann ich nicht verstehen :eek: Wenn ich von einer 36-11 SLX 10-fach Kassette ausgehe und das mit der jetzigen 36/22 + 32-11 Kombi vergleiche, fällt mir der längste Gang weg, das ist verkraftbar und in etwa wie bei meiner angedachten Kombi. Zusätzlich fallen dann noch die zwei kleinsten weg, also sozusagen 1,5 Gänge mehr Verlust als mit etwas kleinerem Blatt und 36-9 Kassette - da hört der Spaß für mich auf! Ich brauche den kleinsten Gang zwar wirklich nur selten, aber auch den zweiten aufzugeben wäre mir zu viel. Ich bin zwar keiner, der gerne mit Kolibriartiger Trittfrequenz irgendwo hoch brummt, aber ich fahre doch gerne einigermaßen entspannt bergauf. Mit einem 30er Blatt würde ich dann bei den kleinen immer noch ~1,5 Gänge verlieren und bei den langen ~2,5 -> genau so inakzeptabel! Hier mal die Übersetzungstabelle dazu:

attachment.php


Das Gewicht ist mir ziemlich nebensächlich (hatte ich oben nicht sehr eindeutig geschrieben), aber was du da mit "im Dreck sofort unfahrbar" schreibst, kann ich absolut nicht nachvollziehen :confused: Dann müsste mir jetzt doch auch im Dreck auf dem kleinen Blatt andauernd irgendwas bocken!? Erzähl mal, was du damit meinst...! Ich hatte sowas ehrlich gesagt quasi noch nie seit ich MTB fahre und das sind mittlerweile fast 20 Jahre. Ein Mal in Lermoos auf der FR in knietiefem, pappigen Matsch - aber da war bei dem (Leih-)Bike auch die Kettenführung miserabel eingestellt und der Rohloff-Spanner hat andauernd die Kette abgeschmissen oder geklemmt. Das ist aber auch gar kein Vergleich...


Ein 26er KB hab ich als kleinstes am 29er, und damit kommt man alles rauf, aber es fährt sich in den kleinen Ritzeln sehr bescheiden (eckig, wie der Rennradler sagt).
Das wäre auszuprobieren. Bei einer Montage auf klein-KB-Position einer 2-fach Kurbel sollte das meiner Meinung nach gehen - beim jetzigen 22er auf 3-fach klein-KB-Position gehts ja auch. Da fällt mir ein, ich müsste von meiner LX-Trekking Kurbel noch ein 26er Blatt liegen haben - das hatte ich ja ganz vergessen :) Das wäre mal etwas für einen ersten Praxistest. Zu dumm, dass ich meine 34-11er XT-Kassette verkauft hab :o


Super Idee, dieses Thema mal aufzugreifen. Aber du hättest das ruhig mal 12 Stunden eher machen können, denn ich habe mir gestern Nachmittag die Finger auf dem Taschenrechner wund getippt, um alle Variationen von Hammerschmidt und 1-fach auszurechnen ;).
Tja, die Tabelle habe ich die Tage schon gebastelt... hättest mich einfach nur danach fragen müssen :lol:
 

Anhänge

  • uebersetzungen_1kb_32-30_36-11.jpg
    uebersetzungen_1kb_32-30_36-11.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 809
Zuletzt bearbeitet:
Kurz vorweg: es ist ein enormer Kompromiss, den du da eingehst, das sollte dir klar sein.

Eine 36er Kassette würde da schon Besserung bringen (aber für die Umrüstung auf 10fach bin ich momentan einfach zu geizig ;)).
Mit dir hatte ich hier fest gerechnet! :daumen:
Natürlich ist mir das klar... deshalb stochere ich das Gebiet erst mal großräumig ab, um so gut wie möglich die für mich optimale Lösung abzuwägen, bevor ich anfange Teile zu kaufen, zu basteln oder anfertigen zu lassen.
Ich habe zwischenzeitlich auch gesehen, dass es wohl eh keine 9-fach Kassette mit 36er Ritzel gibt :( daher muss ich in allererster Linie mal abwarten, was Hope fabriziert. Bevor man da genaueres weiß, investiere ich auch auf keinen Fall in 10-fach Teile. Wären immerhin gut 250€ für X0-Schaltwerk + Trigger + SLX Kassette.


Zur Kettenlinie: die ist sehr bescheiden, das muss dir klar sein!
Schräglauf auf den kleinen Ritzeln ist enorm!
Das führt erstens zu einem guten Verschleiß an den Komponenten (meine letzte Kette hat nur knapp 1000 km gehalten :eek:), und zweitens (etwas nervig) führt es auch dazu, dass die Kette beim Rückwärtstreten auf den kleinsten Ritzeln nicht da bleibt, wo sie hin gehört, sprich sie läuft auf der Kassette "nach oben" und verkeilt sich dann nach ein paar Rückwärts-Kurbelumdrehungen, weil das Schaltwerk nicht mehr in einer Linie mit der Kette steht.
Gut, irgendwas ist immer :D das ist mir aber auch klar. So lange das hauptsächlich die Kette betrifft, wäre das ja zu verkraften. Was nicht so schön wäre, wäre ein hoher Verschleiß an einer vermutlich ziemlich teuren Hope Kassette
sigh.gif
Ist wohl aber wegen der Alu Ritzel anzunehmen. Das wäre evtl. ein weiteres, von mir bisher relativ unbedachtes, Problem. :crash:


Kettenführung: auch so ein Problem
Die gängigen 1fach Systeme sind nicht ausgelegt auf die ganz kleinen Kettenblätter, und zudem für eine andere Kettenlinie, also Kettenblatt auf der mittleren Position, ausgelegt.
Hier ist Basteln angesagt!
Am FR-HT habe ich mir erst mal mit einer Ghetto-Gartenschlauch Kettenführung für unten beholfen.
Wie geschrieben, da bin ich eh schon von Eigenbau ausgegangen. Habe ja zum Glück am Torque 5mm mehr Luft um da etwas passendes zu zimmern. Kuka hat schon mal eine Führung für die Canyon-Aufnahme gebaut und ist recht kreativ beim Entwerfen neuer Sachen, bei ihm kann man auch gut etwas nach eigenen Wünschen bauen lassen. Bommelmaster baut auch sehr schöne Führungen und hat schon Erfahrungen mit super funktionierenden 1-fach Führungen. Außerdem hat er seit einer Weile selbst ein Torque, das macht es recht wahrscheinlich, dass er eh mal an die Sache rangehen wird :) Was in Bionicon-Bauart käme für mich nicht in Frage, ich will eine feste Führung haben, vor allem auch oben! Hatten wir es ja schon drüber ;)


Bashguard: beschränkte Auswahl!
Natürlich könnte man einfach einen "großen" Bash nehmen, aber das wäre ja irgendwie sinnfrei, wenn man schon so ein kleines Kettenblatt hat ;)
Da gibt's genau zwei Alternativen, die mir bekannt sind: Truvativ Trials Guard und Blackspire Grannygod. Leider nicht besonders leicht für die kleine Größe :rolleyes:
Alternativ wenn du die Möglichkeit hast, halt selbst was basteln!
Joa, das ist GAR kein Problem - einfach was schönes bei Kuka bauen lassen. Der braucht da normal nur den LK und den Durchmesser. Aber wenn ich eine Führung a la Chain Guide X0 nehme, reicht mir ein Taco. Ich setze mit dem 36er schon sehr selten auf, da hab ich mit einem 26er oder 28er eh noch viel mehr Luft. :)


Beschleunigung ;):
schlecht, wie du dir schon denken kannst. Zumindest mit dem 11er Ritzel ist die flache Anfahrt zum Trail ziemlich nervig. Über 30 km/h kommt man nicht wirklich und kurbelt sich dabei einen Wolf! Ich warte auch sehr gespannt auf die neue Wunder-Kassette von Hope :D Allerdings habe ich noch ein wenig Bedenken wegen der Haltbarkeit von einem 9Z Ritzel!
Gut, das sähe bei mir etwas anders aus, da ich nicht unter 26 Zähne gehen und auch erst bei verfügbaren 9 Z. Ritzeln umsteigen würde. Ich fahre mit dem Torque zwar auch "normale" Touren, aber lange Asphaltstrecken sind da selöten dabei. Wenn ich von zuhause direkt in den Wald fahre, habe ich extrem selten Stücke, wo ich übermäßig strampeln muss und das auch wirklich nur bergab, da kann ichs auch einfach rollen lassen, darauf kommts mir dann nicht an. In der Ebene fahr ich nie auf dem letzten Gang, also wird mir einer weniger auch reichen.
Hast du konkrete Bedenken was die Haltbarkeit angeht oder einfach nur vom Gefühl her, weils so klein ist?


Summa summarum ist 1fach mit einem kleinen Kettenblatt, so wie du es ja auch vor hast, nicht wirklich als optimal zu bezeichnen. Wegen der Gewichtseinsparung lohnt es sich wirklich nicht!
Ich habe es gemacht, weil ich erstens mehr Bodenfreiheit haben wollte, und zweitens den Schalthebel los werden wollte. Das Gewicht war ein netter Nebeneffekt davon.
Gewicht ist höchstens zweit- oder drittrangig, Bodenfreiheit ist mir noch unwichtiger.


- die aktuellen 2fach Kurbeln wie z.B. die XTR 985 hab ich mir schon mal überlegt zwecks Kettenlinie... allerdings hast du dann den Nachteil, dass es für den 88mm Lochkreis keinen Bash gibt :rolleyes:. Wegen dem anscheinend geringeren Q-Faktor der 2fach mache ich mir auch noch Gedanken, ob sich das mit der Kettenstrebe ausgeht :ka:.
Das mit dem Lochkreis ist kein Problem -> Kuka! ;)
Ich habe bzgl. Kettenlinie etc. bisher nur mal bei den Sram Kurbeln geschaut, da ich nur hier entsprechende bemaßte Skizzen gefunden habe... hier mal als Beispiel die Daten der X9:

attachment.php


Wenn man eine Kurbel mit 26er oder 28er Blatt zum Vergleich nimmt, stehen die beiden Blätter 2,5mm weiter rechts als kleines und mittleres bei der 3-fach, bei kleinerem KB 0,5mm weniger. Wie die Maße jetzt im Vergleich zu meiner 3-fach Hone ausfallen müsste ich mal ausmessen...
Wie man sieht, ist der Q-Faktor hier aber bei 2- wie 3-fach gleich! Dieser ist bei der Hone aber schon mal 5mm größer... und ich mag diesen eigentlich so groß wie möglich! :(
Das Problem an den meisten 2-fach Kurbeln ist halt, dass sie einen großen und einen kleinen Lochkreis haben , das macht für diese Zwecke einfach alles keinen Sinn :aufreg: Die einzigen Außnahmen, die ich gefunden habe sind die XTR (teuer!!!!) und die FSA Afterburner, die hat einen 3 x 86er Lochkreis und gibts mit 27er Blatt! :) Alternativ dürfte von einer anderen FSA-Kurbel mit gleichem LK noch ein 28er passen, sonst nix in der Größenregion.


Was spricht eigendlich gegen BMX- Kurbeln? Da gibt's doch alle Zähnezahlen....
die BMX Kurbel die ich habe und kenne sind alle aus CrMo und schwerer als eine 3fach Deore Kurbel
innenlager passen. (euro BB glaub ich). Kettenlinie lässt sich über Spacer einstellen. zum Gewicht kann ich nix sagen.
Daran habe ich auch schon gedacht. Das wäre für mich aber wirklich nur der allerletzte Ausweg, wenn ich es nicht irgendwie auch mit einer MTB-Kurbel gelöst bekomme. Einstellbare Kettenlinie und freie Zähne-Wahl klingen natürlich klasse - aber ist ein BMX-Kettenblatt auch mit einer 9-/10-fach Kette kompatibel? Ich glaube kaum...
 

Anhänge

  • sram_x9_cranks_2-3x10.jpg
    sram_x9_cranks_2-3x10.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 788
ich fahre schon recht lange 1x10 und bin davon absolut begeistert!
[...]
auf dem Enduro fahre ich 33-11/36 (32er Wunschkettenblatt war nicht lieferbar) mit kurzem XT Schaltwerk und einer Straitline SilentGuide 32t KeFü
[...]
Durch den teile starken Schräglauf hast du natürlich einen stärkeren Verschleiß an Ketten, Kassette und Kettenblatt, aber das nehme ich gerne in Kauf weil ich dafür keinen Ärger mit dem Umwerfer habe
[...]
P.S.: Welcher Hersteller baut den Kettenblätter 30t und 31t für 104mm Lochkreis (mittleres Blatt)?
Die Silentguide hatte ich auch schon im Sinn, die Lösung mit den Gleitpads gefällt mir sehr gut! Bommelmaster hat auch schon solchen Kunststoff verbaut und meinte, dass das eher nur etwas für DH ist, nicht wenn man auch mal ein paar Km kurbelt...! Kannst du etwas zum Verschleiß der Pads sagen?
Der Verschleiß am Rest ist halt auch so eine Sache... ist zwar ne blöde Frage, aber kannst du eine grobe Einschätzung abgeben, um wie viel größer der Verschleiß bei Kette und vor allem Kassette ist?
Ich dachte eigentlich, ich hätte mal 30er Blätter für LK 104 gesehen, da habe ich mich aber wohl getäuscht, die gibts nur für LK 64. Hier gibts aber zumindest 31er. Weniger geht dann wohl echt nicht, leuchtet ja aber auch ein...


Shimano Deore Kassette CS-HG 61 9-fach, 12-36 Z.
Fehlt halt das 11er...
Das könnte man lösen durch den Kauf einer zweiten HG61 mit 34-11 von der man dann die 3 kleinen Ritzel nehmen könnte. Wenn man die 34-12er Reste-Kassette zufällig an einem anderen Rad gebrauchen kann, wäre das keine schlechte Idee. Aber nicht für mich - ich will meinen Alu-Freilauf nicht mit den Spider-losen Stahl-Ritzeln penetrieren...


habe mein torque fr von 2011 auch über weihnachten auf 1x9 umgerüstet. 32er slx-KB, race face atlas fr kurbel, x9 9fach schaltwerk short cage, x7 trigger und 11-34er kassette. das schaltwerk macht die bandbreite gerade so mit. zur führung ist jetzt ne e13 lg1+ verbaut für 32-36 zähne.

praxistests stehen noch aus. die schaltvorgänge und kettenlinie beim kurbeln auf der straße waren aber überzeugend. hatte auch den umwerfer satt, ich wollte endlich ne richtig ordentlich geführte kette. muss aber auch sagen, dass ich kein touren-torque fahre, ist abfahrtslastig aufgebaut. 10km bis zum hometrail sind nur zu überbrücken.
Hmm, wenn das Schaltwerk bei 34-11 schon an der Grenze ist, wird 36-9 wohl echt haarig :( Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, dass das 10-fach schort cage eine größere Kapazität hat, aber ich finde die Daten nirgends mehr, hat die zufällig jemand zur Hand?
Das mit den Schaltvorgängen und der Kettenlinie klingt doch jedenfalls schon mal gut.
Ich fahre zwar schon "Touren", aber auch deutlich bergaborientiert. Da mein Torque von diesen Touren bis Bikepark möglichst gut funktionieren soll, muss ich natürlich viele Kompromisse machen. Generell soll das für mich eher uneingeschränkte Bipekark-Tauglichkeit mit der Option für gemütliche Touren sein. Bergauf schieben will ich aber auch nicht unnötig, daher muss das mit den Übersetzungen schon passen.


Kleines KB wird mit den handelsüblichen KeFüs nicht funktionieren, wie du schon vermutest, a) wegen Platz (hatte ich auch schon mal probiert) und b) weil für min. 32z konstruiert.
Das ein kurzes Schaltwerk an einem gefederten Hinterbau (Kettenstrebenlängung) mit 9-36er Kassette befriedigend funktioniert bezweifel ich, das wird mit 11-36er schon eng.
Und ob die kleinen Ritzel bei einer 9-36er Kassette im Toureneinsatz brauchbar funktionieren sehe ich auch noch nicht.
Gut, das kann man bei Eigenbau ja entsprechend lösen, denke ich.
Die Kettenstrebenlängung ist beim Torque nicht allzu groß und ich springe ja keine Flatdrops während der erste Gang eingelegt ist ;) daher sollte das kein Thema sein. Eher die generelle Kapazität des Käfigs. Aber da kann ich ja notfalls einfach doch beim med cage bleiben - oder ich baue mir einen passenden Käfig selbst... noch mehr Eigenbau-Action
rollingeyes.gif



Wollte nicht Canyon ne 3-fach Nabenschaltung auf den Markt bringen, welche in Kombination mit einem Kettenschaltwerk funktioniert?!? Dann könnte man dich den Umwerfer sparen, bei 9-fach bleiben, bräuchte kein 9er Ritzel und hätte dann ne angenehme Übersetzung und Kettenlinie... Aber das ist vemutlich momentan noch Zukunftsmusik...
Das war (mal wieder) nur so ein Messeprojekt... ob es die Nabe jemans geben wird ist fraglich. Wie stabil die wäre ebenfalls. Wäre, wenn es denn verfügbar und haltbar wäre, dann eine Option in Verbindung mit einer RR-Kassette. Dachte ich mir damals auch schon, ist aber noch mehr Zukunftsmusik als die die Hope Kassette...


Dabei ist mir die idee gekommen das das KB auf einer art Gelenk immer die richtige kettenlinie findet.Dann hab ich zufällig dieses video gefunden Cesur - Shift Guide - Gerade Kettenlinie beim Schalten - YouTube .Was haltet ihr davon ?
Fürs RR vielleicht, an einem MTB halte ich das für völligen Schwachsinn. Die Kettenführung müsste dann auch schwimmend gelagert sein...! No merci! :D
 
Ich dachte eigentlich, ich hätte mal 30er Blätter für LK 104 gesehen, da habe ich mich aber wohl getäuscht, die gibts nur für LK 64. Hier gibts aber zumindest 31er. Weniger geht dann wohl echt nicht, leuchtet ja aber auch ein...
Es gibt ein 30er für 104mm LK von Extralite. Ich hatte auch mal ein 30er von einem US Hinterhofbastler gesehen, weiß aber den Namen nicht mehr (war auch teuer).
 
Die Gedankenspiele mit 1fach Kurbel hab ich für mich grade zu den Akten gelegt.
Vor Weihnachten hab ich mir ein gebrauchtes Rad gekauft, auf dem ne 1fach Kurbel verbaut war. Vor dem Kauf hab ich mich zum testen auf der Hausrunde bei meinem alten Rad mit 3fach- Kurbel auf´s mittlere, 32er Kb beschränkt. Mit einer 11/32er Kassette ging das ganz gut.

Das Hauptproblem ist für mich das fahren mit anderen. Auf ner längeren Sonntagstour duch die Eifel mit 2 Freunden hatte ich, bei dem neuen Rad nur ein 32er drauf. Die beiden anderen 22er oder 24er.
Die ersten beiden Anstiege war ich weit voraus und müsste warten. Am dritten Anstieg hab ich dann geschoben....

Jetzt fahr ich 2fach, und bin nicht mehr schneller :-)
 
Bommelmaster baut auch sehr schöne Führungen und hat schon Erfahrungen mit super funktionierenden 1-fach Führungen.
beim Bommel hab ich's auch schon versucht. Nur leider war dann der Fräser erst krank, und jetzt hat er wohl aktuell niemanden mehr, der's macht, so dass da nix draus geworden ist :(
Aber vielleicht hat er ja die Zeichnungen noch nicht in den Papierkorb geschmissen ;)

Joa, das ist GAR kein Problem - einfach was schönes bei Kuka bauen lassen.
Idee wird aufgegriffen :daumen:

Hast du konkrete Bedenken was die Haltbarkeit angeht oder einfach nur vom Gefühl her, weils so klein ist?
nur dieselben theoretischen wie du ;)
Alu... klein/wenig Zähne... besonders schräg laufende Kette... den Rest kann man sich denken!

Wie man sieht, ist der Q-Faktor hier aber bei 2- wie 3-fach gleich!
ich hatte nur mal bei der XTR geschaut. Da stand bei der 985 (2fach) was von einem kleineren Q-Faktor.
Zeichnung oder Maße hab ich noch nicht gefunden davon. Muss nochmal intensiver danach suchen, irgendwo auf der Shimano Seite ist bestimmt ne Zeichnung versteckt.
Die Sram Kurbeln mögen mir irgendwie gar nicht gefallen. Mal davon abgesehen, dass der Lochkreis total bescheuert ist, zumindest für meine Intention, maximale Bodenfreiheit zu bekommen :(

Edit: bessere Angabe zum Q-Faktor gefunden http://www.light-bikes.de/website/new/2010/06/28/shimano-xtr-2011-10fach
->3mm weniger als bei der dreifach XTR Kurbel. Könnte eng werden am Freerider!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Silentguide hatte ich auch schon im Sinn, die Lösung mit den Gleitpads gefällt mir sehr gut! Bommelmaster hat auch schon solchen Kunststoff verbaut und meinte, dass das eher nur etwas für DH ist, nicht wenn man auch mal ein paar Km kurbelt...! Kannst du etwas zum Verschleiß der Pads sagen?
Der Verschleiß am Rest ist halt auch so eine Sache... ist zwar ne blöde Frage, aber kannst du eine grobe Einschätzung abgeben, um wie viel größer der Verschleiß bei Kette und vor allem Kassette ist?
Ich dachte eigentlich, ich hätte mal 30er Blätter für LK 104 gesehen, da habe ich mich aber wohl getäuscht, die gibts nur für LK 64. Hier gibts aber zumindest 31er. Weniger geht dann wohl echt nicht, leuchtet ja aber auch ein...

Verschleiß der Pads: der untere verschleißt kaum, der obere ziemlich stark wenn man die Führung falsch eingestellt hat. Sie muss so eingestellt sein, dass sie im SAG gerade leicht die Kette berührt oder besser noch einen kleinen Spalt hat. Sonst frisst sich die Kette durch den starken Zug sehr schnell in das Pad.

Verschleiß Kette/Kassette/Kettenblatt: keine Ahnung, ich schraube so viel an meinen Rädern, tausche Komponenten, Rahmen, etc. dass ich selten bei irgend einem Teil mal an die Verschleißgrenze komme :D

Das homebrewedcomponents 31er KB habe ich mir mal bestellt...
 
Es gibt ein 30er für 104mm LK von Extralite. Ich hatte auch mal ein 30er von einem US Hinterhofbastler gesehen, weiß aber den Namen nicht mehr (war auch teuer).
Danke für den Tip! Ich denke zwar momentan noch, dass mir 30:36 nicht ganz ausreichen würde, allerdings ist das mehr Bequemlichkeit und die Erinnerungen an die letzten Jahre mit ziemlich mittelmäßiger Kondition. Also eigentlich sollte das schon ohne große Probleme machbar sein, an der Sache mit der Kondition bin ich eh gerade dran ;) Diese Lösung würde halt extrem viele Vorteile mit sich bringen: ich könnte die jetztige Kurbel weiterverwenden bzw. einfach jederzeit jede beliebige Kurbel mit 104mm LK verwenden, ich könnte vermutlich sogar eine normale KeFü die bis 32 Z. ausgelegt ist verwenden (ein Bisschen Feilen scheue ich ggf. nicht). Ein weiterer Punkt: da ich demnächst einen 2. LRS aufbaue und dann einen für Touren und einen für Park etc. nehme, würde ich nicht zu viel "Länge" in der Übersetzung verlieren, wenn ich am Park-LRS einfach eine normale RR-Kassette mit 11er Abschlussritzel verwende um dort nicht auch eine vermutlich recht teure Hope fahren zu müssen. Was noch zu klären bliebe: vermutlich ist das Extralite Kettenblatt für 2-fach ausgelegt, sprich der Gewindesockel ist zu lang bei 1 KB. Das wäre ja leicht mit Spacern zu lösen (obwohl mir sowas optisch widerstrebt) und ggf. könnte man auch die Gewindesockel kürzen. Aber da ich vermute, dass die Kettenlinie eine bessere wäre, wenn das Blatt ein Stück in Richtung Tretlagermitte rutschen würde, müsste man mal schauen, ob man auch auf der Innenseite spacern könnte. Ist nur fraglich, ob dann die inneren Anschläge des Blatts noch ausreichend Auflagefläche an der Kurbel haben...? Jedenfalls ist das Blatt ansich zwar teuer, aber unterm Strich wäre es eine günstige Lösung, um das mal zu testen, ich glaube, ginge ja übergangsweise auch mit Stinger und Umwerfer als obere Führung, um nicht gleich eine 1-fach KeFü kaufen zu müssen. Wenn es jetzt noch eine 11-36er 9-fach Kassette gäbe und man wüsste, ob das 9-fach X0 Schaltwerk das schafft, würde ich das umgehend mal testen...


Ja mei kann ich wissen dass du jetzt schon 22/36 brauchst um den Berg hochzukommen ;) --bei mir hier langt da 22/32 oder wie geschrieben 26/34 am 29er.
Da musst halt noch ein wenig trainieren wie @berkel schrieb :D ...
Hab ich doch im ersten Post geschrieben ;) Brauchen ist halt immer so ne Sache... den ersten Gang benutze ich schon eher selten, könnte also wie oben geschrieben durchaus gehen.


Ich meinte, dass das 11er ja eh schon oft genug verdreckt und durchrutscht - aber wenn du bei Schlamm und viel Laub nie fährst, wird das mit dem 9er auch gehen.
Eckig ist es aber trotzdem -ich finde alles unter 13er tritt sich zu eckig (man spürt halt wie sich jedes Kettenglied ums Ritzel wickeln muss).
Ich fahre zwar schon auch mal im Dreck und bei viel Laub, solche Probleme hatte ich aber bisher sehr selten.
Und ich muss sagen, dass ich keine "eckigen Gefühle" bei 22:11 habe, das Einzige was da nervt, ist die geringe Kettenspannung. Vielleicht musst du deine Kette besser ölen, hast du bei Werner nix gelernt? :D

34022_alkohol_party-gb-pic.gif



Wenn dein Argument für unter 32 (bzw. 30 wenn du eins findest) nicht die Bodenfreiheit und nicht das Gewicht ist -was dann?
Ja ganz schlicht und einfach die Über- (bzw. Unter-) setzung! Ich habe einfach anhand der Übersetzungstabellen und meinen Erfahrungen abgewägt, wo ich wie viel Einbußen verschmerzen könnte.


beim Bommel hab ich's auch schon versucht. Nur leider war dann der Fräser erst krank, und jetzt hat er wohl aktuell niemanden mehr, der's macht, so dass da nix draus geworden ist :(
Aber vielleicht hat er ja die Zeichnungen noch nicht in den Papierkorb geschmissen ;)
Achso, schade. Aber ich denke mal, dass er nicht so profitlich ist, dass er nicht auch Infos/Entwürfe rausgeben würde, wenn man nett fragt ;) Vielleicht könnte Kuka damit ja dann weiterarbeiten. Der ist jedenfalls super hilfsbereit und kreativ, wenn es im individuelle Lösungen geht (Beispiel :D), ich denke, wenn man ihm einfach erzählt, was man braucht und er gerade Zeit hat, bastelt er da sicher was Schönes :)


nur dieselben theoretischen wie du ;)
Alu... klein/wenig Zähne... besonders schräg laufende Kette... den Rest kann man sich denken!
Das wird wohl nur die Zeit zeigen... und bis das so weit ist, wird es wohl noch eine Weile dauern :o


ich hatte nur mal bei der XTR geschaut. Da stand bei der 985 (2fach) was von einem kleineren Q-Faktor.
Zeichnung oder Maße hab ich noch nicht gefunden davon. Muss nochmal intensiver danach suchen, irgendwo auf der Shimano Seite ist bestimmt ne Zeichnung versteckt.
Die Sram Kurbeln mögen mir irgendwie gar nicht gefallen. Mal davon abgesehen, dass der Lochkreis total bescheuert ist, zumindest für meine Intention, maximale Bodenfreiheit zu bekommen :(

Edit: bessere Angabe zum Q-Faktor gefunden http://www.light-bikes.de/website/new/2010/06/28/shimano-xtr-2011-10fach
->3mm weniger als bei der dreifach XTR Kurbel. Könnte eng werden am Freerider!
Da gibts zwar Explosionszeichnungen, aber keine Bemaßung. Nur die Kettenlinie steht dabei, aber daran kann man sich ja für diese Geschicht orientieren. Q-Faktor ist halt nochmal ne andere Sache, da wäre mal ein Absolutmaß interessant.
Die Sram Kurbeln finde ich generell schon sehr schick, aber der äußere 120mm Lochkreis ist echt Käse für solche Unterfangen :( Wäre schön, wenn man den äußeren Spider demontieren könnte...! Da wäre dann z. B. eine XT 2-fach oder XTR 3-fach mit klassischem 104er LK für dich besser. Da könnte man einen Bash basteln, der etwa dem Umfang eines 28er Kettenblatts enspricht, denke ich.


wenn man den Angaben auf der Seite glauben kann, ist es genau andersrum. Da wir das 9fach mit 29Z und das 10fach mit 25Z angegeben.
http://www.tuning-bikes.de/product_info.php?products_id=1224
http://www.tuning-bikes.de/product_info.php?products_id=1338
Stimmt, genau die Seite war es, wo ich das gelesen hatte :D Dann hatte ich das falsch abgespeichert. Wäre ja mies! Dann wäre die Lösung mit 10-fach und short cage definitiv gegessen :( Vielleicht doch Käfig Eigenbau? Warum eigentlich nicht...?

Dazu mal eine Frage in die Runde:
Hat jemand Erfahrungen mit dem Eigenbau von Schaltwerkskäfigen? (ich denke am sinnvollsten aus Karbonplatten)
In der Sache hatte ich wegen einer Idee fürs Straßenrad schon mal nach Infos gesucht und nix gefunden, vielleicht habe ich jetzt ja mehr Glück...


Verschleiß der Pads: der untere verschleißt kaum, der obere ziemlich stark wenn man die Führung falsch eingestellt hat. Sie muss so eingestellt sein, dass sie im SAG gerade leicht die Kette berührt oder besser noch einen kleinen Spalt hat. Sonst frisst sich die Kette durch den starken Zug sehr schnell in das Pad.
Ok, gut zu wissen. Eine Lösung mit unten Gleitpad und oben Käfig wäre vielleicht auch nicht schlecht, swenn man eh selbst etwas zimmert ja kein Problem.
 
Was noch zu klären bliebe: vermutlich ist das Extralite Kettenblatt für 2-fach ausgelegt, sprich der Gewindesockel ist zu lang bei 1 KB. Das wäre ja leicht mit Spacern zu lösen (obwohl mir sowas optisch widerstrebt) und ggf. könnte man auch die Gewindesockel kürzen.
Ich verstehe nicht ganz was du meinst, die Gewindesockel werden ja zum Rahmen zeigen. Mit den Gewindesockeln wird es aber wohl Probleme mit der Montage der oberen Führung geben, weil das KB mit den Sockeln da zu breit ist.
 
Ich denke zwar momentan noch, dass mir 30:36 nicht ganz ausreichen würde, allerdings ...

mir ist auch noch eingefallen, dass KCNC wohl dieses jahr eine 11-38-kassette rausbringen wird. 10fach allerdings und mit shortcage-schaltwerken wohl nur zu fahren, wenn man auf die 1 oder 2 kleinsten ritzel verzichten kann. preislich liegts wohl auch nicht weit entfernt von der teuren hope-nabe + kassette, aber immerhin bekäme man dadurch die möglichkeit mit nem 30er kb eine gute kletter-übersetzung zu bekommen. da das extralite-30er-kb ja am 104er lk montiert werden kann, bleibt, wie du ja auch schon geschrieben hast, die kurbelauswahl eine nebensache und eine anständige kettenführung wird dadurch auch möglich sein, denk ich. meine lg1+ zum beispiel ist in verbindung mit meinem 32er kb noch nicht auf minimalposition gestellt.
gibt wohl auch user, die sich schon selbst 38er ritzel an die kassette gebastelt haben (siehe link oben).
 
kurze Kettenblattschrauben kaufen. Kosten ja auch nicht die Welt ;)
Hast dir das Blatt mal angeschaut? Wenn ja, überleg nochmal genau, was du da geschrieben hast ;) Aber ist ja egal wie ein lösbares Problem.


Ich verstehe nicht ganz was du meinst, die Gewindesockel werden ja zum Rahmen zeigen. Mit den Gewindesockeln wird es aber wohl Probleme mit der Montage der oberen Führung geben, weil das KB mit den Sockeln da zu breit ist.
Hmm?!? Du meinst, dass das dann an Stelle des großen Blatts montiert werden sollte? Das macht ja gar keinen Sinn, damit wäre die Kettenlinie ja völlig jenseits von Gut & Böse. :eek:
Die Situation bei der oberen Führung ist doch aber nicht nennenswert anders als bei einem 32er Blatt und da gehts ja auch. Die darf eh nicht so weit runter, sonst kollidiert sie mit dem Spider der Kurbel.


mir ist auch noch eingefallen, dass KCNC wohl dieses jahr eine 11-38-kassette rausbringen wird. 10fach allerdings und mit shortcage-schaltwerken wohl nur zu fahren, wenn man auf die 1 oder 2 kleinsten ritzel verzichten kann. preislich liegts wohl auch nicht weit entfernt von der teuren hope-nabe + kassette, aber immerhin bekäme man dadurch die möglichkeit mit nem 30er kb eine gute kletter-übersetzung zu bekommen. da das extralite-30er-kb ja am 104er lk montiert werden kann, bleibt, wie du ja auch schon geschrieben hast, die kurbelauswahl eine nebensache und eine anständige kettenführung wird dadurch auch möglich sein, denk ich. meine lg1+ zum beispiel ist in verbindung mit meinem 32er kb noch nicht auf minimalposition gestellt.
gibt wohl auch user, die sich schon selbst 38er ritzel an die kassette gebastelt haben (siehe link oben).
Stimmt, da war ja was! Hatte ich ganz vergessen, ich Dussel :rolleyes: Das würde zwar einige Vorteile mit sich bringen, aber auch entscheidende Nachteile. Man könnte auf jeden Fall je nach Vorliebe auch gut mit einem 32er Standard-Blatt auskommen. Davon ausgegangen, dass die 25 Z. Kapazität beim 10-fach short cage stimmen, könnte man das natürlich knicken, aber ich hoffe ja hier auch auf eine Möglichkeit, den Käfig selbst bauen zu können. Das wäre aber bei der Hope genau so. Ein großer Nachteil an der 38-11er ist, dass die Übersetzungsbandbreite geringer ausfällt. Beispiel: Meine Referenz ist 36/22 + 32-11 mit einer Bandbreite von 3,27-0,69, bei 28 + 36-9 ist die Bandbreite 3,11-0,78 oder anders gesagt, es fehlt genau der kleinste Gang und am anderen Ende verliert man nur gut 1/2 Gang. Bei 30 + 38-11 ist die Bandbreite 2,73-0,79 - man verliert ebenfalls den kleinsten, aber zusätzlich auch über 2,5 Gänge am anderen Ende... nicht so schön! :( Da wäre mir persönlich selbst die Kombi 30 + 36-9 noch lieber, mit der wären auch die Probleme im Kurbel-/KeFü-Bereich minimiert. Ist natürlich gerade für Leute mit Nicht-Hope-Naben aber schon interessant. Was die Teile kosten werden und ob die ~250€ für die KCNC dann relativ gesehen billig oder teuer sind, wird man sehen.

Hier mal die Übersetzungstabelle für die 38-11 Kassette:



Könntest du mal ein Foto von deiner Kurbel + KeFü machen? Hab gerade spontan nix mit 32er Blatt gefunden, um mir davon mal ein Bild zu machen...


noch schöner wäre jetzt noch, wenn die großen hersteller nachziehen würden, und eine bezahlbare alternative rausbringen, die man sich als geizhannes dann auch tatsächlich ans rad schrauben kann :daumen:
Ich hoffe ja, dass Hope auch eine Budget-Version rausbringen wird... :rolleyes: Optimismus!!! :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin grad auch etwas am Überlegen in die 9er Ritzel Richtung.

Ein Shimano Capreo-Freilauf (eigentlich für Faltrad - dafür gibts ja spezielle 9, 10, 11er Ritzel schon länger)
könnte ja an ne ältere XT Nabe oder aktuelle slx-Nabe passen.
Zumindest die Zähnezahl von der Freilauf-Befestigung is gleich und sonst scheint auch alles ziemlich identisch zu sein.

Reizt mich irgendwie doch sehr - ne ältere XT-Nabe hätte ich auch noch rumliegen (hat jahrelang gut funktioniert - nur das Nabenspiel musste einmal nachgestellt werden - und Centerlock find ich immer noch wesentlich praktischer als die 6 Schräubchen...)
Werd nächstes mal beim Fahrradladen wohl mal fragen was so ein Freilauf kostet...
Oder weiß hier zufällig einer nen Händler-Online-Katalog wo man sowas nachschauen kann?

Was gibts denn jetzt nochmal für Kurbeln, wo so ein kleines Kettenblatt in der Mitte passen würde?
Hab hier im Thread gard irgendwie a weng den Überblick verloren...

Edit: Gibt ja schon einen hier im Forum mit 9er Capreo Ritzel:

(Aufs Bild klicken! - da gibts noch paar mehr Bilder in seinem Album)
Da gibts mehr dazu: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=8972818
Hat sich anscheinend ne Faltrad-Nabe von Reise+Müller (hergestellt von Chosen) mit Scheibenbremsbefestigung verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm?!? Du meinst, dass das dann an Stelle des großen Blatts montiert werden sollte? Das macht ja gar keinen Sinn, damit wäre die Kettenlinie ja völlig jenseits von Gut & Böse. :eek:
Nee, ich meinte schon in der Mitte montiert, nur die Richtung der Gewindesockel hatte ich anders verstanden :rolleyes:. Aber jetzt ist es mir klar, die Sockel werden durch die Bohrungen im Kurbelspider gesteckt (so wie die normalen KB Muttern), 30 KB in der Mitte und das große KB von der anderen Seite über die Sockel gesteckt und zusammen geschraubt.
 
Als "Billiglösung" könnte man vllt auch ne alte Kurbel etwas umbauen.
Also die Aufnahme vom kleinen Kettenblatt halt so weit einkürzen bis es auf der Höhe vom großen Kettenblatt is (geht wrschnl nicht bei jeder Kurbel) und halt das Gewinde verlängern oder halt Loch durchbohren wo bisher das Gewinde war und normale "Kettenblattmuttern" verwenden.
Für den 64er Lochkreis gibts ja eigentlich jede interessante Zähnezahl (von Aerozine gibts z.B. auch 27 oder 29Zähne unter 19€)
 
Zurück