107 mm Innenlager-Achsbreite beim Nicolai Argon?

Registriert
3. November 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Niedersachsen
Hi,
ich habe einen 03er Nicolai Argon Rahmen und ne RaceFace Turbine LP 4-kant Kurbel und will das alte XT Innenlager rauskicken. Meine Frage:
passt ein Innenlager mit 107er Achslänge oder sollten es schon 113 mm sein?
Bin für jeden Hinweis dankbar
Ach ja, das kleinste Kettenblatt ist ein 24er...
Beim Lochkreis habe ich nachgemessen. Für die großen Blätter von der Achsmitte bis zur Mitte der Kettenblattschraube sind es 55 mm
 
...Die o.g. Kurbel ist mir kein Begriff!

Aber nach deinem kleinsten Kettenblatt zu Urteilen, hört es sich so an als wäre es eine Standart-Drive!

Ist das so ?
Dann darfst du auf keinen Fall unter 118mm Achslänge montieren.

Oder ist das doch eine Compact-Drive?
Dann funktionieren die Längen 107,110,113mm
(...diese musst du dann leider ausprobieren)
 
Tach!
Diese Frage habe ich letztes Jahr an Nicolai gestellt. Die Antwort war:
"wir empfehlen bei 4-kant eine achsbreite von 113 mm . je nach kurbelkröpfung könnte auch eine 110mm passen - aber ohne gewähr !" Ich bin mit dieser Empfehlung von 113 mm ganz gut gefahren.

Soweit mein Senf TSprayer
 
TSprayer schrieb:
Tach!
Diese Frage habe ich letztes Jahr an Nicolai gestellt. Die Antwort war:
"wir empfehlen bei 4-kant eine achsbreite von 113 mm . je nach kurbelkröpfung könnte auch eine 110mm passen - aber ohne gewähr !" Ich bin mit dieser Empfehlung von 113 mm ganz gut gefahren.

Soweit mein Senf TSprayer

..das ist nachvollziehbar, denn jede Compactdrivekurbel (noch heutiger 4-Kant Standart) hat etwas variable Kurbelarmkröpfungen und das Argon erblickte das Licht der Welt, als die Standartdrive-Kurbeln längst ausgestorben waren.

Standartdrive Kurbel (Baujahr bis ca. 1995) haben keine gekröpften Kurbelarme, daher brauchen die meistens mind. 118mm Achslänge.


@freshserved
...miss doch bitte mal den Lochabstand deiner Kurbel!
Nur so kann man feststellen ob es Standart- oder Compactdrive ist.
 
qwert schrieb:
...
Standartdrive Kurbel (Baujahr bis ca. 1995) haben keine gekröpften Kurbelarme, daher brauchen die meistens mind. 118mm Achslänge.
...
Die Turbinen gab es noch bis vor kurzem (2004), sowohl mit Compact- als auch mit Standard-Lochkreis. Gleiche Kröpfung.
Ich hab Standard-LK-Turbinen mit 4kant- und auch welche mit ISIS-Aufnahmen, gerade bei diesen absoluten Kurbel-Klassikern solltest Du Deine Kenntnissse mal etwas auffrischen ;)

@freshserved
Was ich nicht verstehe: Du hast ein altes XT-Innenlager, und willst das ersetzen. Die Kurbel soll bleiben, wenn ich das recht verstanden habe.
Dann solltest Du einfach die Achslänge der alten XT-Welle messen, und dann hast Du die Antwort auf Deine Frage. :confused:
Wenn die Kettenlinie mit dem alten Lager stimmt, dann wieder gleiche Länge. Wenn nicht, dann andere Länge.
Oder hab ich irgendwas nicht richtig verstanden?

Zur Info:
http://www.mtb-biking.de/antrieb/kettenlinie.htm
 
Martin M schrieb:
Die Turbinen gab es noch bis vor kurzem (2004), sowohl mit Compact- als auch mit Standard-Lochkreis. Gleiche Kröpfung.
Ich hab Standard-LK-Turbinen mit 4kant- und auch welche mit ISIS-Aufnahmen, gerade bei diesen absoluten Kurbel-Klassikern solltest Du Deine Kenntnissse mal etwas auffrischen ;)
...sorry, kann nicht ganz folgen!
Kurbelarme=Turbine ...ist das Korrekt?

Bei Shimano kann man doch über den Lochkreisdurchmesser auf die Kurbelkröpfung schließen.
Das heißt (gilt nur für Shimano mit 4-Kant -gilt nicht für 4-Arm-Kurbel/4-Arm-innenverzahnung/Kurbel für Octalink/Kurbel für ISIS/etc. ):
Lochkreisabstand = 110 mm Standartdrive-Kurbel (Kurbelarme ungekröpft)
Lochkreisabstand = 94 mm Compactdrive-Kurbel (Kurbelarme gekröpft)
...Wo habe ich den Denkfehler?
 
qwert schrieb:
Martin M schrieb:
Die Turbinen gab es noch bis vor kurzem (2004), sowohl mit Compact- als auch mit Standard-Lochkreis. Gleiche Kröpfung.
Ich hab Standard-LK-Turbinen mit 4kant- und auch welche mit ISIS-Aufnahmen, gerade bei diesen absoluten Kurbel-Klassikern solltest Du Deine Kenntnissse mal etwas auffrischen ;)
...sorry, kann nicht ganz folgen!
Kurbelarme=Turbine ...ist das Korrekt?

Bei Shimano kann man doch über den Lochkreisdurchmesser auf die Kurbelkröpfung schließen.
Das heißt (gilt nur für Shimano mit 4-Kant -gilt nicht für 4-Arm-Kurbel/4-Arm-innenverzahnung/Kurbel für Octalink/Kurbel für ISIS/etc. ):
Lochkreisabstand = 110 mm Standartdrive-Kurbel (Kurbelarme ungekröpft)
Lochkreisabstand = 94 mm Compactdrive-Kurbel (Kurbelarme gekröpft)
...Wo habe ich den Denkfehler?


Wieso sollen 110 Standard Kurbeln nicht gekröpft sein?
Das ist der Denkfehler...

Also bei Shimano war das mal so bis 1991 - dann kam die XTR, die fahre ich heut noch mit 107mm Lagern (in normalen Rahmen) - die erste Compact kam dann 1994.

Die Turbine (Modellname) ist auch schon immer gekröpft - egal welcher LK.
(deas ungekröpfte Modell hiess I-Beam oder so)

Wenn es bei kurzer Achslänge eine Kollision mit dem Hinterbau gibt, dann kann der Rahmenhersteller wohl Info geben - und das hat er getan (s.o.): sind dann wohl die 113mm, mit Glück und je nach Kurbel vielleicht 110...
 
nimmersatt schrieb:
Wieso sollen 110 Standard Kurbeln nicht gekröpft sein?
Das ist der Denkfehler...

Also bei Shimano war das mal so bis 1991 - dann kam die XTR, die fahre ich heut noch mit 107mm Lagern (in normalen Rahmen) - die erste Compact kam dann 1994.

Die Turbine (Modellname) ist auch schon immer gekröpft - egal welcher LK.
(deas ungekröpfte Modell hiess I-Beam oder so)

Wenn es bei kurzer Achslänge eine Kollision mit dem Hinterbau gibt, dann kann der Rahmenhersteller wohl Info geben - und das hat er getan (s.o.): sind dann wohl die 113mm, mit Glück und je nach Kurbel vielleicht 110...
...Alles Klar
Danke für die Info :daumen:
(Ich werde das nächste mal besser aufpassen) :D
 
Zurück