11-32 oder 11-34

Registriert
24. Juni 2008
Reaktionspunkte
24
Ort
Liesberg CH
Hallo Leute
was fahrt ihr so für Kassetten, ich fahre vorwiegend im Gebirge und es geht immer rauf und runter auch mit relativ steilen Anstiegen. Was ist sinnvoler, die 11-32 oder die 11-34 Kassette? Im Moment fahre ich die 11-34 und muss mir fast einen abstrampeln, weshalb ich mit dem Gedanken spiele die 11-32 aufs Bike zu schrauben.
grüsse
Beat
 
ich fahre 11-32 an beiden bikes und komme damit überall hoch. probleme hatte ich bis jetzt jedenfalls noch nicht, sei es beim training oder im rennen.

probier doch ganz einfach aus was dir zusagt. brauchst doch nicht immer im kleinsten gang fahren und dich dann todstrampeln.
 
Verstehe ich nicht... du willst auf 11-32 wechseln, weil dir der Gang zu klein ist, also zu wenig Druck auf dem Pedal hast? Dann würde ich hochschalten...

Oder ist dir der kleinste Gang zu schwer? Dann nutzt dir die 11-32 auch nix, dort ist der kleinste Gang noch schwerer.

Einen Vorteil hat die 11-32 lediglich in der etwas besseren Gang-Abstufung und im geringeren Gewicht, wenn man die größere Bandbreite der 11-34 nicht benötigt.

Am CC-Racer hab ich 11-32, da man dort mit wenig Gewicht unterwegs ist. Am Enduro habe ich ne 11-34 für extreme Anstiege inkl. Rucksack.
 
Hallo Leute
was fahrt ihr so für Kassetten, ich fahre vorwiegend im Gebirge und es geht immer rauf und runter auch mit relativ steilen Anstiegen. Was ist sinnvoler, die 11-32 oder die 11-34 Kassette? Im Moment fahre ich die 11-34 und muss mir fast einen abstrampeln, weshalb ich mit dem Gedanken spiele die 11-32 aufs Bike zu schrauben.
grüsse
Beat
Salve,
die Abstufung beim 11-32 finde ich persönlich stimmiger!
11-12-14-16-18-21-24-28-32
die Abstufung 11-34 passt sicherlich besser bei Bergauforgien;)
11-13-15-17-20-23-26-30-34

LG, G-K-R
 
Ich empfehle 12-34 (XTR).
Abstufung besser, das 11er braucht wirklich niemand auf einem Mtb, das 34schon.

Na gut dann bin ich wohl niemand denn ich fahre sehr gerne sehr schnell den Berg wieder runder den ich auch hoch gefahren bin und ich schätze mal hier gibt es noch einige mehr "niemand". Wenn dir dein 12er reicht ist gut aber dann zu schreiben das es niemand braucht ein 11er Ritzel finde ich etwas überheblich.
 
OK, wenn ihr mit dem Mountainbike mit 45 km/h (das ist die Geschwindigkeit die ich mit einer Frequenz von 90 und 44/11 Übersetzung trete) fährt, dann nehme ich an, ihr fährt auf Asphalt runter. Dann sind wir beim Rennradfahren. Wenn einer meint, er müsse auf Schotter mit 45 Km/h mittreten, dann bitte sehr.Ich rede vom Mountainbiken und so auch der Threadersteller. Auch von Mountainbikerennen war nicht die Rede.
Also wenn jemand glaubt , er fährt mit einem 12-14kg Bike hinten mit einem 28er Ritzel ordentliche Touren, dann Hut ab. Natürlich kenne ich eure Touren nicht. Jedenfalls bei mir hier in Tirol geht das nicht. Ich red jetzt nicht von Rennfahren, sonder von einem Durschnittsbiker. Selbst das 12er ist für mich sinnlos. Natürlich geht das 11-32 genauso und das habe ich auch auf meinem 2. Laufradsatz- feiner ist definitiv für mich 12-34. Übrigens, es gibt auch Leute, die fahren 20/34.
 
Auch im Urlaub in Südtirol habe ich das 11er Ritzel auf Schotterabfahrten des öfteren gebraucht. Ja ich war mit meinem Fully da auf Tour und wo ich runderfahre bin ich zuvor erst mal selber hochgefahren. Aber vielleicht fahr ich einfach noch nicht lange genug (fahr erst sein 1996) MTB so das ich das erst noch Lernen muß das mit dem richtigen Übersetzungen. :D
 
@ruckse
Ne, meins wiegt 18kg. Und nein, ich fahre äußerst selten auf Asphalt hoch oder runter.

Ich rede sehr wohl vom MTBiken. Aber MTB ist halt nicht MTB. Und Fahrstil nicht gleich Fahrstil und und und......
Nochmal, schließe nicht von DIR auf andere. Und hör doch mal mit diesem Rennrad-Getue auf. Das will hier eh keiner hören. :D
 
ruckse schrieb:
Übrigens, es gibt auch Leute, die fahren 20/34.

Mich zum Beispiel. Und ich finds super... allerdings am Enduro (14.5kg), mit dem ich gerne an die Uphill-Fahrbarkeitsgrenze gehe (irgendwo >40% Steigung).

Am CC-Racer (9.5kg) reicht mir 22/32.

Das 11er brauche ich auch, weil ich nur selten auf den großen Zahnkranz schalte. Auf dem Enduro gar nicht, da ich dort nur zwei Kränze fahre (20 und 36). Damit kann ich noch bis knapp 50km/h treten, mir reicht das... schneller wirds dann nur durch den Hangabtrieb.
 
...mit dem ich gerne an die Uphill-Fahrbarkeitsgrenze gehe (irgendwo >40% Steigung).

Am CC-Racer (9.5kg) reicht mir 22/32.

Das 11er brauche ich auch, weil ich nur selten auf den großen Zahnkranz schalte. Auf dem Enduro gar nicht, da ich dort nur zwei Kränze fahre (20 und 36). Damit kann ich noch bis knapp 50km/h treten, mir reicht das... schneller wirds dann nur durch den Hangabtrieb.

:anbet: >40%? Glaube ich nicht!!!
:anbet: 36-11 50 Km/h? Glaube ich nicht!!!
 
Was ihr euch nur gegenseitig niedermacht. Kommt halt nur auf den Einsatzzweck an. Deshalb wird auch keiner dem Threadstarter helfen können...:rolleyes:
Ich wohn im Flachland. Für Matsch und Schnee und schlechte Wege hab ich trotzdem ein MTB. Mit 48er Kettenblatt vorn und 11 hinten...
(bin halt daher kein Mountainbiker)
Da Sonntagsrennradler in Profiausrüstung ebenfalls mit Vorliebe auf dem Speiseplan stehen braucht man das. Die ziehen ein viel schöneres Gesicht, wenn man mit dicken Stollen dran vorbeizieht, als mit Trennscheiben.. :D
 
Persönlich komme ich mit einem 12-34 Ritzel sehr gut zurecht. Schade, dass es keine 12-34 xt mehr gibt, nur noch xtr, und das zu einem xtr-üblichen Aufpreis.

Franz_fn
 
Hallo Zusammen
ich muss wohl noch anmerken, vor 3 Jahren bin ich die 11-32 gefahren, jetzt die 11-34 und mir schien dass die 11-32 besser abgestimmt war wie es jetzt auch erwähnt wurde. Es währe ja toll wenn es eine 11-34 gäbe die gleich schön schaltet wie eine 11-32 finde ich. Den Thread habe ich nur eröffnet weil ich wissen wollte ob mich mein Gefühl täuscht.
grüsse
Beat
 
Zurück