11-fach Ultegra STI + XT/XTR 11-fach

Danke für den Link. bergtaugliche Übersetzungen mit Rennlenker scheinen wohl kaum möglich.

Also ich fahre vorn 30 hinten 36 mit 10fach Tiagra 4700.

Das ist absolut bergtauglich. Kurze Steigungen bis knapp unter 20 gehen im Sitzen und bei allem was danach kommt limitiert dann der Grip des Hinterrades wenn man nicht gerade auf Asphalt unterwegs ist.


Wenn man wirklich was in Richtung MTB Untersetzung will, dann muss man wohl in den sauren (und teuren) Apfel beißen und die SRAM Eagle AXS 10-50 mit den AXS tauglichen Roadshiftern verheiraten.
 

Anzeige

Re: 11-fach Ultegra STI + XT/XTR 11-fach
Ich auch, aber neuerdings mit Kind im Anhänger oder am Followme wünscht man sich schon öfter etwas mehr Spielraum nach unten ;)

Ich fahre ja die Sram S700 Bremsschalthebel mit MTB Komponenten. Da könnte ich noch an Kurbel verkleinern und hinten noch eine 11-36 oder gar 11-40 Kassette verbauen

Es gibt also schon Möglichkeiten
 
Mal eine andere Frage: Weiß jemand ob die aktuelle Tiagra auch mit der 3fach-Kurbel 4603 der älteren Tiagra tut? Die hat nämlich eine 5-Arm-Lurel und für die gäbe es ein 24er Kettenblatt.
 
Was verstehst Du denn überhaupt unter bergtauglich? Vorne 30/46 und hinten 11-36 funktioniert mit Shimano RR Schaltwerk. Wenn du hinten größere Kassetten fahren willst, verbaust du am RR Schaltwerk eine kompatible MTB Schwinge. Wer braucht da noch dreifach?
Welche Komponenten wären das denn im einzelnen?
Ich dachte an eine minimale Entfaltung von 1,5m oder leicht darunter.
 
Ich fahre eine SRAM Rival mit GX9 Schaltwerk und 46-33 zu 11-42. Im Allgäu war ich zuletzt auf 46-33 zu 11-36 mit Kinderanhänger unterwegs und da musste ich doch recht gut leiden. Limitierend war aber letztlich die Bodenhaftung trotz 50mm MTB Reifen. Wer eine noch niedrigere Übersetzung benötigt, sollte sich überlegen, ob ein Dropbar wirklich die richtige Wahl ist, oder ob nicht ein MTB sinniger ist.

Solange du keine Scheibenbremsen hast, macht es keinen Sinn 11-fach fahren zu wollen. Da reicht eine alte Shimano 3x10 Gruppe, die du dann mit einem 9-fach MTB Schaltwerk kombinierst. Das reicht sicher bis 36 Zähne, eventuell auch 11-40 bei eingedrehter B-Schraube.
Mit Lenkerendschalthebeln lässt sich alternativ auch nahezu jede Übersetzung realisieren.
Im ersten Schritt sollte definiert werden wofür das Rad da ist, und dann welche ÜBersetzung benötigt wird. Erst danach kann man überlegen, wie man das alles realisiert.
 
Ich fahre eine SRAM Rival mit GX9 Schaltwerk und 46-33 zu 11-42. Im Allgäu war ich zuletzt auf 46-33 zu 11-36 mit Kinderanhänger unterwegs und da musste ich doch recht gut leiden. Limitierend war aber letztlich die Bodenhaftung trotz 50mm MTB Reifen. Wer eine noch niedrigere Übersetzung benötigt, sollte sich überlegen, ob ein Dropbar wirklich die richtige Wahl ist, oder ob nicht ein MTB sinniger ist.

Solange du keine Scheibenbremsen hast, macht es keinen Sinn 11-fach fahren zu wollen. Da reicht eine alte Shimano 3x10 Gruppe, die du dann mit einem 9-fach MTB Schaltwerk kombinierst. Das reicht sicher bis 36 Zähne, eventuell auch 11-40 bei eingedrehter B-Schraube.
Mit Lenkerendschalthebeln lässt sich alternativ auch nahezu jede Übersetzung realisieren.
Im ersten Schritt sollte definiert werden wofür das Rad da ist, und dann welche ÜBersetzung benötigt wird. Erst danach kann man überlegen, wie man das alles realisiert.
Das Rad wird hauptsächlich für Radreise und Touren, inzwischen auch mit Kindern im Schlepptau genutzt werden.
Da ich die Kosten im Rahmen halten möchte, denke ich darüber nach, ob nicht eine Shimano Sora mit einer 3-fach Road Kurbel von TA eine Option wäre. Die Kurbel könnte z.B. Mit 24/34/46 bestückt werden und hinten mal gucken ob man eine 12-36 oder was noch größeres verbaut bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattet Ihr auch schon mal ein Problem mit den RS700 wie in dieser Bewertung (ist von 2015) ?

Desweiteren erklärt er, man könne immer nur 1 Gang hoch und runterschalten. Laut Bike Components sind es aber 2 Gänge bei 11fach.

Gab es da inzwischen ein update von der RS700 ?


Road SL-RS700 Schalthebelsatz
Farbe: schwarz Größe: Standard
Übersetzung:
Die Schalthebel haben in den ersten drei Monaten mit präzisen Schaltvorgängen sehr gut funktioniert, obwohl man einen Gang nach dem anderen hoch- und runter schalten musste. Es gab keine Möglichkeit, 2 oder 3 Gänge auf einmal zu springen, wie bei den Schnellfeuer-Schaltern, an die ich früher gewöhnt war, was ein bisschen nervig war. Das große Problem kam nach 3 Monaten nicht konkurrenzfähigen normalen Gebrauchs auf meiner täglichen Pendelstrecke, als die Schalthebel einfach klemmten. Es stellte sich schließlich heraus, dass dies auf einen, wie ich es nennen würde, Konstruktionsfehler zurückzuführen war. Der schwarze Schaltmechanismus ist durch eine zentrale Sechskantschraube mit einem silbernen Arm verbunden, wie Sie auf dem Bild oben sehen können, aber um zu verhindern, dass sich der schwarze Schaltmechanismus beim Drücken des Schalthebels um den silbernen Bit dreht, gibt es eine winzige interne Schraube, die den schwarzen Schaltmechanismus etwa einen cm von der Mitte entfernt mit dem silbernen Arm verbindet. Nach drei Monaten hatte sich diese Schraube gelöst und fiel in den Schaltmechanismus und blockierte alle Schaltvorgänge, und nicht nur das, das Loch, durch das die Schraube in den silbernen Arm ging, hatte sich geweitet, und es war zu viel Spiel im Gelenk, wodurch es sich schneller löste und die Schaltvorgänge unbrauchbar machte.
Ich beabsichtige, diese zurückzuschicken und sie durch etwas völlig anderes zu ersetzen. Es ist wirklich traurig, denn während sie funktionierten, waren sie sehr präzise.
 
Hallo, ich hab auch Mal ne Frage zu 11 Fach.
Und zwar haben wir an einem gebrauchten Rennrad einen 11 Fach Ultegra STI mit XT Schaltwerk und Kassette. Das funktioniert halt nur so semi gut. Auf dem 7. Ritzel schleift die Kette am benachbarten Gang. Je nach Zugspannung zu 6 oder 8.
Die 2 Fach Kurbel soll auf alle Fälle bleiben. Kann ich hier jetzt ein GRX Schaltwerk mit langem Käfig montieren und mein Problem wäre gelöst?
Das sollte ja von der Übersetzung zu den STI s passen,oder?

Exit: Das GRX 812 Schaltwerk wird nur für 1 Fach Antriebe beworben. Gibt es denn eins, welches vorne 50z und hinten 42 packt?
 
Zuletzt bearbeitet:
... Frage zu 11 Fach. .. Rennrad einen 11 Fach Ultegra STI mit XT Schaltwerk und Kassette.
Wie Du feststellen konntest / musstest, passt das nicht.
Kann ich hier jetzt ein GRX Schaltwerk mit langem Käfig montieren und mein Problem wäre gelöst?
Das sollte ja von der Übersetzung zu den STI s passen,oder?
Ja und ja (wenn ich davon ausgehe, dass keine Kassette mit mehr als 40Z montiert ist / werden soll).
 
Danke, aber welches GRX soll ich denn nehmen? Das 810 ist angegeben mit einer Kapazität von 40z. Ich hätte mit 11-40 Kassette ja 45. Das 812 ist nur für 1 Fach Antriebe angegeben.
 
Exit: Das GRX 812 Schaltwerk wird nur für 1 Fach Antriebe beworben. Gibt es denn eins, welches vorne 50z und hinten 42 packt?
Das 812 ist für bis zu 42Z spezifiziert - das geht problemlos.
Ich sehe kein Problem, gleichzeitig vorne 2-fach zu montieren/fahren - es wird allerdings die Kettenspannung bei "klein-klein" nicht aufrecht erhalten können. Dafür reicht die Gesamtkapazität nicht aus.
 
Ich fahre 105er STI mit XT-Kassette, XT-Schaltwerk und Easton Kurbel (46/30) das funktioniert bei mir tadellos...hab aber auch ein Wolftooth Tanpan montiert.
 
Hallo, ich hab auch Mal ne Frage zu 11 Fach.
Und zwar haben wir an einem gebrauchten Rennrad einen 11 Fach Ultegra STI mit XT Schaltwerk und Kassette. Das funktioniert halt nur so semi gut. Auf dem 7. Ritzel schleift die Kette am benachbarten Gang. Je nach Zugspannung zu 6 oder 8.
Die 2 Fach Kurbel soll auf alle Fälle bleiben.
Vor dem XT Schaltwerk könntest du auch ein Wolf Tooth Components Tanpan einbauen.
 
Danke euch allen, das mit dem Tanpan hab ich mitbekommen.
Ich schrieb das wir ein Rennrad gekauft haben, soll heißen ist von dem Kumpel und ich kümmer mich etwas.
Ich habe alles Varianten aufgenommen und weitergegeben. Weiß aber noch nicht was ich umsetzen darf.
Persönlich halte ich das GRX Schaltwerk für die sauberste Variante. Zur Not muss der Käfig vom XT ran.
Es steht aber auch noch im Raum auf Ultegra zurück zu rüsten.
Wenn final entschieden ist, gebe ich bescheid.

Besten Dank euch für die Hilfestellung.
 
Zurück