12fach Shimano Kassette auf 11fach Freilauf

Ich meinte das UDH. Welches imho schon recht verbreitet ist oder nicht? Hab aber auch grad eben gesehen, dass das Deore Schaltwerk gar kein Direct Mount ist. Also war das eh blödsinn 😁
Ok, dann macht das mehr oder weniger Sinn. Wenn man ein DirectMount Schaltwerk an einem UDH befestigen möchte, braucht man natürlich einen Adapter. Der ist auch meistens bei dem Schaltwerk dabei.

Das UDH ist leider noch nicht sehr weit verbreitet. Ich recherchiere gerade zu Trail-HTs und da hat von 42 Kandidaten nur eins ein UDH. Ich würde mir wünschen, dass das in Zukunft öfter Verwendung findet.
 
Gibt ja von Sunrace, Now8, Garbaruk, Shimano, SRAM mittlerweile Kassetten mit 12 fach in 11-50/51

Wo seht ihr das beste P/L?

Garbaruk ist ja extrem teuer, aber halt auch leicht.
Sunrace ist gleich mal verfügbar.
SRAM is ja aus Blei vermute ich, schont nehme ich an die Kette?
 
Beste P/L bezüglich was? Am Beispiel SRAM:
  • NX: günstig, schwer, hält lange
  • GX: mittelteuer, leichter, schnell hinüber
  • X01: teuer, noch leichter, hält lange
Ist halt die Frage, wo man seine Prioritäten setzt. Bei Drittherstellern ist es im Prinzip ähnlich. Mit denen habe ich aber noch keine Erfahrung.

Bezogen auf das eigentliche Thema der Diskussion sind GX und X01 natürlich raus, weil die für XD sind. Bei NX ist die Frage, wie gut die mit Shimano funktioniert. Zumindest auf dem Papier ist der Ritzelabstand zwischen SRAM und Shimano leicht anders. In der Praxis scheint das vom Hörensagen her aber gar nicht so schlecht zu funktionieren.
 
Ich weiß, der Thread ist ne Weile alt.

Ich hab gerade eine SRAM NX 11-50 12-fach Kassette auf einen LRS mit Shimano HG 11s Road Freilauf geschraubt (Distanzring auf dem Freilauf verwendet), und das scheint soweit auch alles fest zu sitzen.

Aber bevor ich jetzt das ganze Rad umschraube und es am Ende doch nicht funktioniert, frag ich lieber doch noch mal hier.

Ich möchte an mein altes Titan CX, das bisher mit 11s Camapgnolo Chorus, 10-fach Campa CX Kurbel mit 36/46 Kettenblättern auf 11-29 11-fach Kassette lief, was aber bei den hiesigen steilen Anstiegen ziemlicher Murks ist, mit einem GX AXS Schaltwerk ausstatten.

Das sollte funktionieren, oder?
 
Ja, ich schraub das GX AXS Schaltwerk an den Rahmen und das gibt natürlich mit der SRAM NX Kassette erstmal keine Konflikte. Allerdings weiß ich nicht, ob durch den 11s Road Freilauf sich evtl. die Kettenlinie so verschiebt, dass es doch nicht klappt. Das war die Frage, ob es da Probleme geben kann.
Ich hab noch nie AXS montiert, daher weiß ich nicht, wie "tolerant" das System auf Abweichungen der Position (Kettenlinie) reagiert.

Vorne würde ich erst mal die Campa CX 2-fach Kurbel montiert lassen und links weiter analog schalten. Die Campa Bremsschalthebel werd ich weiter benutzen, das Rad hat noch Canti Bremsen und mit Blips das AXS Schaltwerk ansteuern.
Die 12-fach Kette scheint mit den 10-fach Campa Kettenblättern zu funktionieren, zumindest im "Trockenbetrieb" zu Hause. Evtl geh ich irgendwann auf 1-fach vorn, aber erstmal werd ich es so testen.
 
Den Distanzring hab ich verbaut. Danke!

Das Problem ist, dass es keine vernünftige Gruppe gibt, die große Kassetten schalten kann, aber für Seilzugbremse ausgelegt ist. Sonst hätte ich eine eine GRX oder sowas montiert.

Die Campa Ergos haben starre Bremshebel, nicht wie Shimano z.B. Also solle es keine Probleme bei der Benutzung der Bremshebel ohne Schaltzug geben.
 
Das GX AXS Schaltwerk wird wahrscheinlich Probleme bekommen, wenn vorn aufs kleinere Kettenblatt geschaltet wird.
Das hängt mit der Länge der Kette zusammen, die dann zu lang ist, so das das obere Schaltröllchen mit den großen Ritzeln kollidiert.

Ist aber ehrlicherweise Spekulation, ich hab das noch nicht selbst getestet. ;)
 
Hm das könnte sein, soweit hab ich gar nicht gedacht. Naja, zur Not muss ich halt 1-fach fahren. Mit 36/11-50 hat man ja schon eine gewisse Bandbreite.
 
Kennst du die Gevenalle-Shifter? Damit kannst so ziemlich alles schalten und bremsen was es mit Seilzug gibt. Außer AXS natürlich.
@Raumfahrer hat schon recht, für 2x12 wird die Gesamtkapazität des Schaltwerks nicht reichen.
Interessant. Da bräuchte ich dann aber noch ein Schaltwerk.
Das AXS Schaltwerk hab ich halt schon rumliegen, war bei einem Neurad dabei und man bekommt nicht genug, ohne dass der Verkauf weh tut. Ich dachte das wäre eine gute Einsatzmöglichkeit und ich bekomm das olle CX ohne weiteren Geldeinsatz endlich wieder in den Dreck, wo es hingehört 😅
 
So, hab das Schaltwerk und LRS montiert und dei Blips gekoppelt.
Die Spannung des Schaltkäfigs und damit die Kettenspannung sollte eigentlich ausreichen, um vorne 2-fach mit 10 Zähnen Unterschied (36/46) schalten zu können.
Allerdings schaltet sich das ganze ziemlich schlecht. Das Schaltwerk hat Probleme auf das 11er Ritzel runter zu schalten, selbst bei maximalem Endanschlag nach außen und kompletter Ausnutzung der micro adjust Möglichkeiten. Das obere Schaltröllchen scheint auch recht weit vom 11er Ritzel entfernt zu sein, obwohl die B-Screw korrekt eingestellt ist.
Auch einige der mittleren Ritzel laufen alles andere als sauber, auch hier viel mit micro adjust rumjustiert ohne es wirklich sauber zu bekommen.
Ich hab so ein bissl die Befürchtung, dass das zum Rahmen gehörende Schaltauge (nicht verschraubt) krumm ist, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, wovon.
 
Ich hab so ein bissl die Befürchtung, dass das zum Rahmen gehörende Schaltauge (nicht verschraubt) krumm ist, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, wovon.
Das ist sehr gut möglich und mit die häufigste Fehlerursache nach einem Umbau auf 12 Ritzel. Was deine bisherige Schaltung noch gut verdaut hat, kann bei 12x und großen Ritzeln dann einfach zu viel sein.
Und ja, selbst nicht geschraubte Schaltaugen können ab Werk schon leicht krumm sein, das merkt man dann halt mit weniger und kleineren Ritzeln nicht.
 
Den Distanzring hab ich verbaut. Danke!

Das Problem ist, dass es keine vernünftige Gruppe gibt, die große Kassetten schalten kann, aber für Seilzugbremse ausgelegt ist. Sonst hätte ich eine eine GRX oder sowas montiert.

Die Campa Ergos haben starre Bremshebel, nicht wie Shimano z.B. Also solle es keine Probleme bei der Benutzung der Bremshebel ohne Schaltzug geben.

Die Microshift Sword kennst du? https://www.rennrad-news.de/news/neue-mechanmicroshift-sword-gravel-gruppe/
 
Zurück