180 Talas oder 180 Van im 601er????

Registriert
8. September 2011
Reaktionspunkte
0
Einen wunderschönen guten abend liebe liteviller =) seit knapp einem monat bin ich jeden abend hier im forum unterwegs und sauge alle informationen auf die mich auf mein 601 vorbereiten was ich mir im sommer kaufen und dann auch selber aufbauen möchte.
Bei allen parts habe ich mich schon entschieden bzw teile sogar schon bestellt es gibt nur eine sache bei der ich mir nicht ganz sicher bin
und zwar welche federgabel.

Wie ich oben schon im titel geschrieben habe kann ich mich nicht zwischer einer

180 Talas und einer 180 Van entscheiden

ich weiß die hauptunterschiede sind a. die luftfederung und b. die absenkung auf 140mm

Jetzt meine ist die absenkung beim 601 zwingend notwendig das man auf die besser performance der coil variante vezichten kann.
oder ob man es mit einer langen sattelstütze kompensieren kann sowie durch die möglichkeit die front flach zu halten um ein hochsteigen des vorderrades zu verhindern.

Ich bin seit 2005 mit einer Marzocchi z1 fr mit 150mm in einem Speci enduro pro unterwegs.

Ich fahre primär im siebengebirge und im sommer bin ich viel in der gegend von cortina dampezzo unterwegs. also das hauptaugenmerk liegt klar im Bergabfahren sofern es gondeln gibt die einem das bergauf erleichtern können =)

ich freu mich schon auf antworten und eventuelle erfahrungsberichte von leuten die die entsprechenden gabeln im 601 fahren.

vlg daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend Daniel,

hab zwar kein 601 aber eine Van und bei den von dir geschildertem Profil würde ich die Performance der Absenkbarkeit vorziehen. Viel Erfolg bei der suche weiterhin! Die van ist übrigens super! Hatte noch keine bessere auch ohne Tuning der selbsternannten Tuningprofis.
 
Ich fahre auch kein 601, aber eine 36er Van 160 und einer 180.
Ich würde sie keinesfalls gegen eine Luftgabel tauschen.

Falls du dich doch für eine Talas entscheiden solltest, würde ich die mit Kashimabeschichtung nehmen.
Bei der Van braucht man die Beschichtung weniger.
 
Ich fahre auch kein 601, aber eine 36er Van 160 und einer 180.
Ich würde sie keinesfalls gegen eine Luftgabel tauschen.

Falls du dich doch für eine Talas entscheiden solltest, würde ich die mit Kashimabeschichtung nehmen.
Bei der Van braucht man die Beschichtung weniger.
Hi Daniel.

Ich habe eine Van 180 im 601. Bin vorher auch die Talas 180 Probe gefahren.
Von der Performance kommt die Talas nicht an die Van ran.
Wenn Du auf die Absenkbarkeit verzichten kannst (ich habe sie im 601 nocht nicht vermisst) und Dir das Mehrgewicht egal ist, dann nimm auf jeden Fall die Van.
 
Hallo Daniel,

Habe auch ein 601. Hatte dort eine 160 Talas drin (2010 RC2). Diese war vom ansprechen so bescheiden, dass ich sie erst mal optimieren lassen musste. Sie war dann ganz ok.
Habe dann aus Neugirde an meinem 301 von einer Revelation auf eine Sektor DP Coil umgerüstet. Auf Anhieb begeistert von Coil habe ich dann mit dem Gedanken gespielt mir auch Coil ins 601 zu bauen.
Da das 301 mein Spiel-AM ist, wollte ich das 601 dann etwas mehr Richtung FR plazieren. Ein Upgrade des DHX 165mm auf einen Vivid Air mit 180mm war eh gesetz.
Überlegung welche Gabel war dann die große Frage, möglichst leicht, Coil und da ich auch hoch fahren möchte eventuell absenkbar.

1. Deville: Soll super gehen, "nur" 170mm Federweg, keine Absenkung, bei defekt / Service kann es kritisch werden
2. Fox: sehr teuer, unflexibel, Servicepartner und Garantieabwicklung teuer / unflexibel, nur Talas mit Absenkung
3. RS Totem: preislich im Rahmen, funktioniert gut, lässt sich gut tunen um sie sehr gut zu bekommen, recht schwer, sehr steif
4. Lyrik mit Casting/Hülse für 180mm aufbohren: als Coil mit Absenkung möglich, universel umbaubar mit DP Air, Dual-Air, Coil und U-Turn Air, mit 180mm leichte Gabel, Service optimal, sehr gut zu tunen wenn Bedarf, sollte bei meinem Gewicht von der Steifigkeit reichen

Es ist dann eine Lyrik geworden mit 180mm, MiCo DH und U-Turn. X-Soft Feder gibt 183mm frei, Sag passt bei meinen 72-76 kg, 86kg aktuell mit voller Ausrüstung.

Ansprechen ist super. Harmoniert sehr gut mit dem Vivid Air am Heck. Das Bike habe ich allerdings erst ein paar Tage und das Wetter und der Untergrund lassen noch keine finale Aussage zu, aber der erste Eindruck ist einfach genial.

Würde es jederzeit wieder so machen.

Solltest du konkrete Fragen haben, kannst du gerne nachfragen.

Grüße Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Daniel.

Ich habe eine Van 180 im 601. Bin vorher auch die Talas 180 Probe gefahren.
Von der Performance kommt die Talas nicht an die Van ran.
Wenn Du auf die Absenkbarkeit verzichten kannst (ich habe sie im 601 nocht nicht vermisst) und Dir das Mehrgewicht egal ist, dann nimm auf jeden Fall die Van.

Erstmal vielen vielen dank für die schnellen antworten :)
@ Gotti also ist es mit dem 601er auch ohne absenkung möglich längere anstiege problemlos zu bewältigen ohne das man sich abstrampeln muss wie ein irrer;) wenn man es jetzt mit der absenkung auf die 140mm vergleichtt???

hat die Van auch eine einbauhöhe von 565mm wie dir talas??
 
Erstmal vielen vielen dank für die schnellen antworten :)
@ Gotti also ist es mit dem 601er auch ohne absenkung möglich längere anstiege problemlos zu bewältigen ohne das man sich abstrampeln muss wie ein irrer;) wenn man es jetzt mit der absenkung auf die 140mm vergleichtt???

Hat die Van auch eine einbauhöhe von 565mm wie dir talas??
Einbauhöhe ist die gleiche (565mm).
Strampeln musst Du bei 140mm und 180mm gleich viel :lol:
Aber ich hatte bisher keine Probleme damit, dass das VR hochkommt.
Schon beim 301 habe ich die Absenkfunktion meiner 160mm Talas nie genutzt.
 
Fahre die Marzocchi 66 Evo Ti in meinem 601er.
Absenkung brauchst Du nicht ( und wir haben keine Lifte ;) ), und bez. Performancevorsprung einer Coil - Variante erübrigt sich jeder weitere Kommentar.
Hatte vor dem Kauf auch die Talas - Variante im 601er getestet ... und meinem rein persönlichen Empfinden nach hat mich die Absenkung in der Bergauf-Performance sogar behindert, da wahrscheinlich die Gesamtgeometrie des Bikes einfach nicht mehr optimal war.
 
Ich hatte eine Totem 2-step in meinem 901er.
Die Absenkung war völlig sinnlos (fährt sich dann richtig eigenartig an mit 140mm vorne), die performance unterirdisch.
Mit totem Coil jetzt paßts - und noch nie habe ich die Absenkung vermißt.
Einsatzgebiet: Alpen.
 
Ich hatte eine Totem 2-step in meinem 901er.
Die Absenkung war völlig sinnlos (fährt sich dann richtig eigenartig an mit 140mm vorne), die performance unterirdisch.
Mit totem Coil jetzt paßts - und noch nie habe ich die Absenkung vermißt.
Einsatzgebiet: Alpen.
Manno...
Dabei haben uns die Bike-Bravos doch so toll eingeredet, dass man ohne Absenkung nicht mal mehr auf einen Rodelberg raufkommt.
Und Du fährst ohne Absenkung in die Alpen.
Blasphemie!!!
 
@ Gotti also ist es mit dem 601er auch ohne absenkung möglich längere anstiege problemlos zu bewältigen ohne das man sich abstrampeln muss wie ein irrer;)

Ich hab zwar kein 601 bin aber ein paar Tage eins gefahren auch mit 180er Gabel.

Uns hier im Allgäu fehlt es bestimmt nicht an steilen Anstiegen aber alles was meine Beine mitgemacht haben ging auch ohne abzusenken.

Bei mir würde die Wahl ebenfalls auf eine Gabel ohne Absenkung fallen

:winken:
 
Ich hab zwar auch noch kein 601 aber am testrad war ne 170er soloair verbaut und war erstaunt über die Gabel. Absenkung hab ich aber keine vermisst. Wäre aber bei mir auch ne schwere wahl, würde gern auch ma die bos deville testen.
 
die lyrik ist nach meiner meinung derzeit eine sehr gute basis, flexibel im aufbau, steif und leicht. die coil 170 (meine wiegt ca. 2360 g) ist fast noch leichter als die van 36 mit 160 mm.

der vollständigkeit halber: fox 36 ist für mich derzeit ein absoluter nogo!
die (hoffentlich dauerhaft elastische) klemmung der steckachse durch verbiegen des magnesiums bedarf einer sehr genauen einstellung des schnellspanners, sonst knackts.

besonders ärgerlich:
man konstruierte die 36 mit 180 mm mit genau der gleichen klemmung, wieder schlitz im magnesium, lediglich das standrohr wurde etwas länger. das wäre besser gegangen, vor allem bei diesem preis!
 
Hallo Daniel,

Habe auch ein 601. Hatte dort eine 160 Talas drin (2010 RC2). Diese war vom ansprechen so bescheiden, dass ich sie erst mal optimieren lassen musste. Sie war dann ganz ok.
Habe dann aus Neugirde an meinem 301 von einer Revelation auf eine Sektor DP Coil umgerüstet. Auf Anhieb begeistert von Coil habe ich dann mit dem Gedanken gespielt mir auch Coil ins 601 zu bauen.
Da das 301 mein Spiel-AM ist, wollte ich das 601 dann etwas mehr Richtung FR plazieren. Ein Upgrade des DHX 165mm auf einen Vivid Air mit 180mm war eh gesetz.
Überlegung welche Gabel war dann die große Frage, möglichst leicht, Coil und da ich auch hoch fahren möchte eventuell absenkbar.

1. Deville: Soll super gehen, "nur" 170mm Federweg, keine Absenkung, bei defekt / Service kann es kritisch werden
2. Fox: sehr teuer, unflexibel, Servicepartner und Garantieabwicklung teuer / unflexibel, nur Talas mit Absenkung
3. RS Totem: preislich im Rahmen, funktioniert gut, lässt sich gut tunen um sie sehr gut zu bekommen, recht schwer, sehr steif
4. Lyrik mit Casting/Hülse für 180mm aufbohren: als Coil mit Absenkung möglich, universel umbaubar mit DP Air, Dual-Air, Coil und U-Turn Air, mit 180mm leichte Gabel, Service optimal, sehr gut zu tunen wenn Bedarf, sollte bei meinem Gewicht von der Steifigkeit reichen

Es ist dann eine Lyrik geworden mit 180mm, MiCo DH und U-Turn. X-Soft Feder gibt 183mm frei, Sag passt bei meinen 72-76 kg, 86kg aktuell mit voller Ausrüstung.

Ansprechen ist super. Harmoniert sehr gut mit dem Vivid Air am Heck. Das Bike habe ich allerdings erst ein paar Tage und das Wetter und der Untergrund lassen noch keine finale Aussage zu, aber der erste Eindruck ist einfach genial.

Würde es jederzeit wieder so machen.

Solltest du konkrete Fragen haben, kannst du gerne nachfragen.

Grüße Daniel

hi daniel sorry das ich deinen post eben übersehen habe =) haben wohl gleichzeitig geschrieben =) aber da ich mim Handy was länger brauche hab ich es nicht gelesen =)

Also an die sache mit der lyrik hatte ich noch garnicht gedacht ich bin direkt zur totem übergeganen da ich fahrfertig um die 95 kg auf die wage bringen werde.
Das mit dem Vivid will ich versuchen direkt beim kauf des Rahmens zu klären weil man ja nur positives von dem Dämpfer hört.

die lyrik ist nach meiner meinung derzeit eine sehr gute basis, flexibel im aufbau, steif und leicht. die coil 170 (meine wiegt ca. 2360 g) ist fast noch leichter als die van 36 mit 160 mm.

der vollständigkeit halber: fox 36 ist für mich derzeit ein absoluter nogo!
die (hoffentlich dauerhaft elastische) klemmung der steckachse durch verbiegen des magnesiums bedarf einer sehr genauen einstellung des schnellspanners, sonst knackts.

besonders ärgerlich:
man konstruierte die 36 mit 180 mm mit genau der gleichen klemmung, wieder schlitz im magnesium, lediglich das standrohr wurde etwas länger. das wäre besser gegangen, vor allem bei diesem preis!

hi fiveelement also das problem was du beschreibst habe ich noch nie gehört im zusammenhang mit einer 36 Van die die ich gefahren bin war super leise und ziemlich fluffig =)

Desweiteren auch vielen vielen dank an die anderen doch sehr hilfreichen antworten also kann man wirklich davon ausgehen das die LV männer es geschaft haben das man mit dem Radl auch bei 180mm FW noch gut bergauf kommt!!! wenn das so ist kann man ja schon fast an eine Boxxer oder ne fox 40 denken. =) *spass*
 
...besonders ärgerlich:
man konstruierte die 36 mit 180 mm mit genau der gleichen klemmung, wieder schlitz im magnesium, lediglich das standrohr wurde etwas länger. das wäre besser gegangen, vor allem bei diesem preis!

Zwischenzeitlich hat man eine Paßscheibe in den Spalt eingelegt damit er nicht soweit zugedrückt werden kann.

Ich kenne die defekten Klemmungen nur von der alten, geschrauben Variante.
Bei der Version mit Schnellspanner ist es mir noch nicht untergekommen?
 
Zwischenzeitlich hat man eine Paßscheibe in den Spalt eingelegt damit er nicht soweit zugedrückt werden kann.

Ich kenne die defekten Klemmungen nur von der alten, geschrauben Variante.
Bei der Version mit Schnellspanner ist es mir noch nicht untergekommen?

ah ok also spricht im endeffekt nichts gegen die 36 van =)
 
Mal ne andere frage in wie weit würde sich der lenkwinkel abflachen wenn man eine fox 40 mit einer einbauhöhe von 570-572 mm einbauen würde???
könnte man mit der geo immer noch touren fahren??
sofern die werte stimmen die ich gefunden hab. ich frag weil ich grad ne fox 40 sehr günstig angeboten bekommen habe.
 
Mal ne andere frage in wie weit würde sich der lenkwinkel abflachen wenn man eine fox 40 mit einer einbauhöhe von 570-572 mm einbauen würde???
könnte man mit der geo immer noch touren fahren??
sofern die werte stimmen die ich gefunden hab. ich frag weil ich grad ne fox 40 sehr günstig angeboten bekommen habe.

Garnicht, weil du bei 25-30% Sag wiederum 5-6mm im Fahrbetrieb tiefer kämst.
Heißt 203mm Federweg bei 570-572mm Einbaulänge käme im Fahrbetrieb aufs gleiche raus wie 180mm Federweg bei 565mm Einbaulänge.
Dazu kommt sogar noch, das du mit der DC sogar einen integrierten Steuersatz verwenden kannst....was nommal ca 5-7mm Tiefe bringt
Mit der Boxxer zB. ist der Lenkwinkel zumidest faktisch im Fahrbetrieb immer steiler wie mit einer 180mm Einfachbrückengabel.

Usw.

G.:)
 
Garnicht, weil du bei 25-30% Sag wiederum 5-6mm im Fahrbetrieb tiefer kämst.
Heißt 203mm Federweg bei 570-572mm Einbaulänge käme im Fahrbetrieb aufs gleiche raus wie 180mm Federweg bei 565mm Einbaulänge.
Dazu kommt sogar noch, das du mit der DC sogar einen integrierten Steuersatz verwenden kannst....was nommal ca 5-7mm Tiefe bringt
Mit der Boxxer zB. ist der Lenkwinkel zumidest faktisch im Fahrbetrieb immer steiler wie mit einer 180mm Einfachbrückengabel.

Usw.

G.:)

Dann kann man ja fast wenn man von dem mehrgewicht dem verringertern lenkeinschlag mal absieht quasi schon von einer touren fähigen kombi sprechen =)
 
Garnicht, weil du bei 25-30% Sag wiederum 5-6mm im Fahrbetrieb tiefer kämst.
Heißt 203mm Federweg bei 570-572mm Einbaulänge käme im Fahrbetrieb aufs gleiche raus wie 180mm Federweg bei 565mm Einbaulänge.
Dazu kommt sogar noch, das du mit der DC sogar einen integrierten Steuersatz verwenden kannst....was nommal ca 5-7mm Tiefe bringt
Mit der Boxxer zB. ist der Lenkwinkel zumidest faktisch im Fahrbetrieb immer steiler wie mit einer 180mm Einfachbrückengabel.

Usw.

G.:)

1.) mehr Sag bedeutet auch mehr Hub, den man heraus heben muss wenn man das VR umsetzt.

2.) in den aktuellen LV gibts nur eine integrierte Steuersatzlösung, daher wird die DC nicht tiefer eingebaut.
 
Ich würde mir keine Coil mehr kaufen. Bin zwar mit meiner Lyrik Coil sehr zufrieden, seit ich aber auch eine Totem Solo Air fahre, würde ich mir die Lyrik auch eher in der 170mm SA RC2DH-Version holen. Die aktuellen Solo Airs mit der RC2DH-Dämpfunge gehen IMHO richtig gut. In meinem Umfeld sind auch die größten Skeptiker mittlerweile überzeugt und fahren Solo Air ;)
 
Das ist mal ein interessantes Statement. Ich fahre ne Lyrik Coil und ehrlich gesagt springt mir immer wieder mal die Solo Air im Kopf rum, wegen dem Gewicht und der feinen Einstellbarkeit.

Zwischen Tourenoutfit daheim, Bikepark und auch AlpenX liegen halt doch gleich mal um die 10kg differenz, wenn es blöd läuft.
 
Ja, das mit der Feder stimmt, aber wir hatten es auch schon so, dass wir mit AlpenX Rucksack unterwegs waren und dann noch ne Tagestour oder so angehängt haben.

Mit Luft ginge es halt einfacher. Und nachdem die Gabel nimmer die jüngste ist, denkt man halt über sowas nach.

Aber diese Saison fahr ich erstmal meine weiter.
 
Zurück