1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

Nein.
Ich würde die Lackierungsungsart deines Leos auch eher als "Splash" oder "Splatter" bezeichnen, die ist ganz anders als auf den verschiedenen Pacer Modellen. Müsstest du selber ja eigentlich am besten sehen. :D
Hier alle verschiedenen Lackierungen der "bunten" Pacer. Das sind für mich alles "String"-Lackierungen:

Hach, ich beschäftige mich ja gerade mit Lackierungen aus anderen Ländern bei 28". Auch wenn es eher die Pacer Vorgänger sind wie mein Ranger. 1987 gab es z.B. ein "Caravan" mit dem schönen Aries Lack. 1988 wurde der Ranger anscheinend auch als "Super Tour" mit Dropbar verkauft. Unter "Sport Tourist" findet man nen 28" Trekker mit dem schönen Lion Lack der späten 80er.

Ich mag keine Bilder klauen, daher hier nur die Google-Schlagwörter.
 

Anzeige

Re: 1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.
Es gibt auch noch andere schöne Sattelstütze mit 27,0 zb.bei meinem Hi Pacer habe ich die Dura Ace verbaut
Sehr schöne Kombination mit dem Brooks Sattel. So eine habe ich tatsächlich auch auf meinem Rennrad. Aber das bekomme ich (noch) nicht übers Herz, das gute Stück zu Gunsten meiner neuen Liebe anzufassen - ich habe jetzt ein Angebot für eine Schwarze auf Kleinanzeigen aus einem neuen Gravel: mit 352g nicht ganz leicht, aber es geht ja um eine Alltagsrad.

Zu meiner ersten Teile Bestellung hätte ich noch eine Frage: Die Brems- und Schaltzughüllen sind jeweils 5mm stark. Gibt es das eigentlich einen Unterschied? Ich würde Standard Shimano Teile nehmen, oder lohnt sich da etwas Besonderes?

Gruß, Sebastian
 
Bremszughüllen sind heute um die 5mm stark (früher waren die 6mm im Durchmesser). Ich meine die Sets von Shimano sind schon recht gut:
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Bremszugset-MTB-p29254/Ob sich ein Set von Jagwire lohnt, weiß ich nicht. Auf jeden Fall sind dort schon ein Schwung Kleinteile dabei, die man sich bei Shimano erst noch zusammensuchen muss:
https://www.bike-components.de/de/Jagwire/Mountain-Pro-Bremszugset-p56901/Schaltzughüllen sind bei Shimano 4mm dick (früher 5mm):
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Schaltzugset-OT-SP41-Optislick-MTB-p48606/Auch hier gibt es ein extrem tolles Set von Jagwire, allerdings wegen dem durchgehenden Innenliner mit 5mm Hüllendurchmesser:
https://www.bike-components.de/de/Jagwire/2X-Elite-Sealed-Schaltzugset-p71874/Ich mag die Verlegung mit durchgehenden Linern (dadurch ist der Zug vom Schalter bis zum Schaltwerk/Umwerfer sauber gedichtet), ist aber teurer und um einiges aufwändiger zu montieren als ohne Liner.
 
Hey Leute, jetzt mal gemäß dem Fall ich hätte nach jahrelanger Abneigung (oder Ignoranz?) mir doch mal aus ner guten Gelegenheit heraus ein Pacer mit String-Lackierung angelacht 🙃,
wie kann man bei der Kiste eigentlich das Baujahr erkennen? Nur an den verbauten Komponenten, es ist ne 550ziger LX dran, oder gar nur am date code?
Den Prospekten zufolge nach einem schnellen Check scheint das Pacer ja über mehrere Jahre optisch und bezüglich Ausstattung zumindest größtenteils gleich geblieben zu sein.

20230712_220835.jpg

20230712_220858.jpg


Hinten passt ein 42ziger Reifen leider nicht durch, sonder klemmt schon auf beiden Seiten, den konnte ich eben mal schnell probieren.
20230712_182210.jpg

Ich hoffe das sich das mit einem 37er noch gerade ausgeht.
Nur weil ich unter anderem hier im Thread verstanden hatte, dass die Weite im Hinterbau sich über die Jahre mal verändert hat.

Aktuell sind übrigens Reifen der Größe 28 x 1 5/8 x 1 3/8 montiert. So eine Größenangabe hatte ich noch nie. Ich habe mal gegoogelt, das sollen wirklich unterschiedliche Angaben für Breite vs. Höhe sein. Ich dachte bislang bauartbedingt sind Fahrradreifen zwangsläufig immer kreisrund im Querschnitt und dadurch ähnlich breit wie hoch.
Möglicherweise war eine solche Bezeichnung auch nur ein weiterer Auswuchs der furchtbar unterschiedlichen Reifengrößenangaben.
Entsprechen sollten die verbauten Reifen nach ner Umrechnungstabelle in etwa 700x35c, gemessen komme ich in der Tat eher auf nur 32mm Breite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute, jetzt mal gemäß dem Fall ich hätte nach jahrelanger Abneigung (oder Ignoranz?) mir doch mal aus ner guten Gelegenheit heraus ein Pacer mit Splatter-Lackierung angelacht 🙃,
wie kann man bei der Kiste eigentlich das Baujahr erkennen? Nur an den verbauten Komponenten, es ist ne 550ziger LX dran, oder gar nur am date code?
Den Prospekten zufolge scheint das Pacer ja über mehrere Jahre optisch und bezüglich Ausstattung zumindest größtenteils gleich geblieben zu sein.

Anhang anzeigen 1732219
Anhang anzeigen 1732220

Hinten passt ein 42ziger Reifen leider nicht durch, den konnte ich eben mal schnell probieren. Ich hoffe das sich das mit einem 37er noch gerade ausgeht.
Nur weil ich unter anderem hier im Thread verstanden hatte, dass die Weite im Hinterbau sich über die Jahre mal verändert hat.
Sollte ein 90 oder 91er sein
Unter dem Tretlager ist die Rahmen Nummer,die letzen 2 Ziffern
Reifen sind normal 35 drauf viel breiter sollte man auch nicht machen,gehen auch welche mit 38 da muss das Laufrad 100 % zentriert sein
 
Sollte ein 90 oder 91er sein
90er Modell hatte am OR durchgehende Bremszughülle, 91 unterbrochen.
ah, Danke, das ist der Unterschied 💡, dann habe ich ein 1991er, weil ich keine durchgehende Bremszughülle am OR habe.

Unter dem Tretlager ist die Rahmen Nummer,die letzen 2 Ziffern
bislang hatte ich noch keine Rahmennummer gefunden, kann am Schmutz liegen, oder ist das verdeckt durch die Zugführung? Vlt. lags auch am psychodelischen Lack und das schlechte Licht gestern Abend...

Reifen sind normal 35 drauf viel breiter sollte man auch nicht machen,gehen auch welche mit 38 da muss das Laufrad 100 % zentriert sein
ich werde mal 37er Riddler probieren, ich bin Fan der modernen und etwas komfortableren Gravel-Reifen, hoffentlich reichts, ein paar mm links und rechts habe ich ja mit den aktuellen Reifen.

Dann gibts auch irgendwann mal ein Bild des Rads, hier oder in der Kuwa Galerie.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah, Danke, das ist der Unterschied 💡, dann habe ich ein 1991er, weil ich keine durchgehende Bremszughülle am OR habe.


bislang hatte ich noch keine Rahmennummer gefunden, kann am Schmutz liegen, oder ist das verdeckt durch die Zugführung? Vlt. lags auch am psychodelischen Lack und das schlechte Licht gestern Abend...


ich werde mal 37er Riddler probieren, ich bin Fan der modernen und etwas komfortableren Gravel-Reifen, hoffentlich reichts, ein paar mm links und rechts habe ich ja mit den aktuellen Reifen.

Dann gibts auch irgendwann mal ein Bild des Rads, hier oder in der Kuwa Galerie.
Ich hatte da auch schon 38er Challenge drin. Der Rahmen braucht aber keine extra breiten Reifen, das Material ist komfortabel genug.
 
Servus Johannes!
Gib's zu, den Pacer hast du dir nur angelacht, damit ich und der Adam beim nächsten Kuwa-Treffen an der Bavaria nicht so alleine rumstehen müssen. :D
Den Prospekten zufolge nach einem schnellen Check scheint das Pacer ja über mehrere Jahre optisch und bezüglich Ausstattung zumindest größtenteils gleich geblieben zu sein.
Das stimmt so nicht ganz: Der Pacer mit deiner Lackierung wurde nur 1990 und 1991 verkauft. Die diversen Anlötteile wurden jedes Jahr leicht geändert und die Ausstattung hat sich von Jahr zu Jahr etwas verbilligt.
Was sich im Laufe der Jahre leider nicht geändert hat, war die Reifenfreiheit. Ziemlich weit vorne in diesem Thread meinte mal jemand, dass 42er Reifen in die neueren Modelle locker reinpassen würden. Das stimmt aus meiner heutigen Sicht überhaupt nicht und bezog sich wohl nur auf die Gabel, am Hinterbau im Bereich Tretlager, führt da kein Weg hin! Ich hab auf den diversen Treffen in München schon einige Modelle diesbezüglich begutachtet, die waren von 1988 bis 1992 alle gleich (einen 1993er Pacer habe ich live noch nicht gesehen). Das gilt übrigens genauso für die anderen Pacer Modelle wie z.B. Hi-Pacer.
Ausgeliefert wurden die meisten Pacer ab Werk mit 35mm breiten Reifen (der 91er X-Pacer hatte 38er Reifen). Und das halte ich, zumindest in Verwendung mit Schutzblechen, schon für zu breit. Zeitweise hatte ich ja mal einen 38er Ritchey Megabite montiert, das war eindeutig zu knapp: Ich musste die Anspritznoppen vom neuen Reifen mit der Nagelschere abschneiden damit's nicht zu sehr bremste.
Empfehlen würde ich heute Reifenbreiten zwischen 31 und 33mm. Und wenn's denn sein muss, dann vielleicht an der Gabel einen 42mm breiten Reifen.
Ich finde, das haben andere Hersteller wie z.B. Diamond Back mit dem Modell Overdrive, besser gelöst: Das waren für mich richtige ATB's die schon fast das 29er im Haus ersetzen können. Der Pacer oder Hi-Pacer ist eher der gemütliche Tourer, halt ein richtiger Trekker.
Rahmennummer ist am Sattelrohr linke Seite unterhalb vom Umwerfer, sollte bei deinem mit 90 anfangen.
Das dachte ich auch immer, stimmt aber nicht: Wie ich auf dem Kuwa-Treffen letztes Jahr gesehen habe, wurde ab 1990 die Rahmennummer am Tretlager eingeprägt. Die String-Lackierung ist aber so dick, dass man sie nur sehr schlecht sehen kann. Von der Schaltzugumlenkung wird sie allerdings nicht verdeckt.
 
Wie ich auf dem Kuwa-Treffen letztes Jahr gesehen habe, wurde ab 1990 die Rahmennummer am Tretlager eingeprägt.
Interessant, bei meinem 92er U-Pacer sitzt sie allerdings am am Sattelrohr linke Seite unterhalb vom Umwerfer und fängt mit 91 an. Am 92er A-Pacer hingegen ist die einzige Nummer, die ich am Rahmen finden konnte am linken Ausfallende innen. Die entspricht allerdings nicht der Systematik an den Stahlpacern.
 
und die Ausstattung hat sich von Jahr zu Jahr etwas verbilligt.

Findest du? Die höheren Modell gingen doch eher erst später höher mit den Ausstattungen? XT an Stahl-Pacern gab es z.B. erst ab 92. Hinzu kamen natürlich auch U-Pacer und so am unteren Ende der Skala.
Durchweg wurde aber imho der Lack viel bescheidener ab 92(auch klar von der Qualität).
 
An den normalen Pacern gings bergab, von DX (MT60) nach LX (M550), beim Hi-Pacer war DX (MT62) durchgehend. Nur der 92er X-Pacer wurde dann mit XT aufgewertet. Und klar, so Teile wie der später dazugekommene U-Pacer waren mit sehr preiswerten Shimano Parts bestückt.
 
Es ist die einfachste Deore, die geblieben ist. MT60/62 waren einfach nur Deore und Deore II, nicht DX. Die einfache Deore gab es dann aber nicht mehr und wurde in LX und DX aufgesplittet. Und die beknackten ersten Rapidfire waren ab 90 nunmal der heisse Scheiss, den die LX leider bekommen hat, aber den Mist hat die DX ab da dann ja auch bekommen.
 
Nur um das Thema Reifenbreite zumindest für mich abzuschließen.
Heute konnte ich 700x37C WTB Riddler montieren.
Die passen perfekt, ohne Nacharbeiten und auch mit ein bisschen Walken geht das genau noch durch.
20230714_211302.jpg


Oben und vorne in der Gabel bleibt natürlich mehr Platz.
Vom Charakter, optisch und soweit ich das auf der kurzen Proberunde beurteilen kann, bleibt das Pacer auch mit den Reifen schlank und agil/schnell.
 
Heute bin ich bei wechselhaftem Wetter die erste Etappe der BR-Radltour 2023 mitgefahren. Das war heute ein wunderschöner, 80km langer Rundkurs durchs blaue Land: Der Kurs ging von Murnau nach Westried, Grafenaschau, Eschenlohe, Ohlstadt, Staatsgestüt Schwaiganger, Großweil, Sindelsdorf, Penzberg, Antdorf, Habach, Hofheim, Waltersberg, Rieden, Seehausen und wieder nach Murnau.
Wobei ich mir vielleicht 5km gespart habe, weil ich nicht in Murnau beim gemeinsamen Start angefangen habe, sondern später, bei der Durchfahrt durch Ohlstadt (genau nach dem ersten, groben Schauer :D) eingestiegen bin.
Im Staatsgestüt Schwaiganger war kurze Trinkpause:
PXL_20230730_094159854.jpg


Danach gings auf gesperrter Bundesstraße weiter nach Großweil:
PXL_20230730_095232876.jpg


Nach Großweil, im Kocheler Moos, wurde von der "Rennleitung" ein Stopp verfügt, damit Nachzügler wieder aufholen konnten und die Schlange sich nicht zu sehr zieht. Dabei erwischte uns ein weiterer Regenschauer:
PXL_20230730_102213497.jpg


Von dort gings dann recht zügig nach Penzberg zum Gut Hub, wo eine längere Mittagspause mit Blasmusik :rolleyes: eingelegt wurde:
PXL_20230730_105629692.jpg

PXL_20230730_115209615.jpg

PXL_20230730_111529638.jpg


Um 15:00 Uhr war dann wieder Aufbruch in Richtung Murnau:
PXL_20230730_133747678.jpg


Zwischen Waltersberg und Rieden, kurz vor Murnau:
PXL_20230730_140451966.jpg

In Murnau bin ich vorzeitig ausgeschert und wieder nach Ohlstadt gefahren.
Die Leute vom BR haben das ganz ausgezeichnet durchorganisiert, muss man wirklich lobend erwähnen!
Wenn gefahren wurde, dann war der Tross mit ungefähr 1600 Radlern unglaublich schnell unterwegs. Lag das vielleicht an den vielen hundert E-Bikes? Und die Bio-Biker wollten sich keine Blöse geben? ;)
War wirklich 'ne nette Runde, genauso wie ich das von meinen früheren, geführten Touren kenne, nur halt größer. Aber ein Tag reicht mir, weil brauchen tue ich das nicht wirklich. :p
 
Ach herrje, auch bemerkenswert was da Viele für unter 100km alles mitschleppen? Wär nix für mich mit den ganzen E-Wanzen:rolleyes:
 
bist Du de***t - was für ein Auflauf :).

Dachte zuerst das ist so ein organisierter Tagesausflug - für 6 Tagesetappen das ganze zu organiseren; da gehört schon was dazu - kein Wunder das hier das THW eingespannt ist.

Vlt. fahre ich da nächstes Jahr mal für einen Tag mit - mit einer Österreich Fahne :D
 
Zurück