2 Tages Olperer-Runde...und jetzt Gasthof Steckholzer ausgebucht!!

Registriert
9. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ganz spontan wollte ich mit meiner Freundin am kommenden WE diese Tour nachfahren...http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.22994.html

in Kürze...

1. Tag

Start in Finkenberg aufs Tuxerjoch, Abfahrt ins Schmirntal, Aufstieg nach Padaun....Übernachtung wäre Gasthof Steckholzer geworden --> gestern angerufen, leider ausgebucht :(

2. Tag

Padaun über Brennerpass zur Enzianhütte und von dort aufs Schlüsseljoch. Danach Pfitscher Joch und über Schlegeisspeicher zurück nach Finkenberg

so, das mal im Groben. Wir waren noch nie in der Gegend! Deswegen meine Frage nach alternativen Routen bzw. Übernachtungsmöglichkeiten. Evtl. irgendwo im Tal??? mit mehr Auswahl??

würde man es evtl. bis zu dieser Enzianhütte schaffen?? oder viell. doch irgendwo rund um die Brennerstrasse herum übernachten???
Bin mir im klaren, dass es recht spontan ist und mitten in der Bike-Hochsaison. Möchte trotzdem am WE dahin!

ist es evtl. besser (falls wir keine Übernachtungsmöglichkeiten finden) zwei Tagestouren von Mayerhofen aus zu starten???
Aber Rundkurs wäre uns natürlich lieber.

vielen Danke für Euere Tipps!!
Velimir
 
bin die runde mal mit brennergrenzkamm in 3 tagen gefahren. am ersten tag haben wir auf der sattelbergalm
uebernachtet. war sehr gut und nicht teuer. allerdings sind das von finkenberg aus ca 2200hm. da kann's
zum schluss schon ein bissl zaeh werden. enzianhuette sah im vorbeifahren recht voll aus. uebernachten
kann man da aber wohl.
 
ok...klingt alles super. Ich werde euere Vorschläge heute abend abtelefonierien!

Aber im Grossen und Ganzen heisst das:

vom Tuxer Joch runter ins Schmirntal und dann zur Brennerstrasse...dort gibt es anscheinend mehr Übernachtungsmöglichkeiten als in der Padauner-Gegend

und am nächsten Tag dann von der Brennerstrasse rauf Richtung Padaun???

ähm, noch eine Frage...lieber Schlüssel Joch oder Pflatscher Joch?? sicherlich eine subjektive Frage. Ich stelle sie trotzdem, da Mancheiner aufs Eine und Einige aufs Andere Joch schwören :)

Danke für Euere Antworten!!
 
Diskussion Für und Wider Flatsch- vs Schlüsseljoch ist hier im Forum sehr dezidiert geführt worden => SuFu
Flatschjoch geht sowohl trailig bis ins Tal oder aber auch auf Schotter ab der Grubbergalm. Statt Steckholzer würd ich auch den Silbergasser versuchen, damit die (an sich sehr sinnvolle) Streckenaufteilung auch fast die gleiche bleibt.....
 
ähm...weitere Verwirrung!

sollte man irgendwo in der Nähe der Brennerstrasse übernachten (siehe die oberen Übernachtungs-Links), lohnt sich dann am nächsten Tag der Padaun-Aufstieg und die Abfahrt nach Klamm?? wenn man eh wieder auf der Brennerstrasse landet richtung Flatschjoch oder Schlüsseljoch...

Wie hoch gehts von der Brennerstrasse auf den Padaun-Kamm??
 
Vielleicht noch als kleine Anregung/Verbesserungsvorschlag zur Routenführung:
In Mayrhofen gleich "von oben" starten, sprich mit der Penkenbahn hoch und dann dem ganzen Penkengrat via Wanglalm bis (oberhalb von) Finkenberg folgen = Traumpanorama, schön zum Einrollen aber man muß nochmal 200 Hm zusätzlich "investieren"
 
Statt Steckholzer würd ich auch den Silbergasser versuchen, damit die (an sich sehr sinnvolle) Streckenaufteilung auch fast die gleiche bleibt.....

Verstehe, also am ersten Tag noch den Padaun-Kamm mit Abfahrt nach Klamm nehmen und zum Gasthof Silbergasser schaffen....richtig??
 
Korrekt, ist vllt. noch ne halbe Stunde weiter.
P.S. bei der Abfahrt vom Padauner Sattel kann man im Trail beide Wege an der Verzweigung nehmen, führen beide zum Ziel, der linke kommt nur etwas höher raus....
 
Vielleicht noch als kleine Anregung/Verbesserungsvorschlag zur Routenführung:
In Mayrhofen gleich "von oben" starten, sprich mit der Penkenbahn hoch und dann dem ganzen Penkengrat via Wanglalm bis (oberhalb von) Finkenberg folgen = Traumpanorama, schön zum Einrollen aber man muß nochmal 200 Hm zusätzlich "investieren"

da ich das erste Mal in der Gegend bin fahr ich natürlich dem GPS-Track nach, auf den müsste ich aber dann wieder bei Finkenberg stossen? Würd deinen Vorschlag gern einbauen in die Tour.

sorry, für die vielen Fragen...aber lieber jetzt, als dann Vorort Frust!

Danke
 
Kein Thema, dafür ist dieses Forum ja gedacht.....
Du kannst in der Standardabfahrt vom Penkenjoch bzw. der Wangalm bis Vorderlanersbach runterrollen, sparst dir demnach das ganze eher mal langweilige Talgerolle sowie in Summe sogar noch ein paar Hm!
Wenn du dir die erste Auffahrt zur Wanglalm sparen willst (würde ich aber wegen des panoramas oben am Grat unbedingt machen!), kannst du sogar fast direkt rüber nach Vorderlanersbach (über den sog. Moorlehrpfad)
 
Vielleicht noch als kleine Anregung/Verbesserungsvorschlag zur Routenführung:
In Mayrhofen gleich "von oben" starten, sprich mit der Penkenbahn hoch und dann dem ganzen Penkengrat via Wanglalm bis (oberhalb von) Finkenberg folgen = Traumpanorama, schön zum Einrollen aber man muß nochmal 200 Hm zusätzlich "investieren"
das problem wird sein, in mayrhofen das auto zu parken, ohne sich daemlich zu zahlen.
ich hab's mal versucht und dann voellig genervt in finkenberg geparkt.
 
Ich würde lieber über´s Schlüsseljoch. Das fängt schon damit an, dass du bergauf wesentlich weiter fahren kannst und nur ca. 200hm schieben musst. Beim Flatschjoch sind es eher 600, je nach Schmalz in den Wadln evtl. auch etwas weniger. Die Abfahrt vom Flatschjoch ist relativ anspruchsvoll, ist ein sehr schmaler Wiesenweg mit mal mehr mal weniger Steinen drin und teilweise etwas ausgesetzt. Nach der Grubigalm im Wald wird es etwas einfacher.
Das Schlüsseljoch ist sicher einfacher, aber mittlerweile ist der alte Militärweg auch zum Trail erodiert, dort liegt auch viel loses Zeug rum.
Bilder vom Aufstieg zum Flatschjoch findest du in meinem Album, auch ein paar vom Schlüsseljoch.
Übrigens kann ich die Buchweizentorte auf der Enzianhütte sehr empfehlen :) Auch der Kaiserschmarrn ist lecker.
Ach ja, und lasst euch beim Silbergasser als Nachtisch auf keinen Fall die Nougatknödel entgehen!
 
Super! Danke!! es wird konkreter...

die Übernachtung im Gasthof Silbergasser ist perfekt!

somit steht fest, am Samstag parken in Finkenberg, dann mit den Bikes zur Penkenbahn (da nicht weit weg), dann über die Wanglalm nach Vorderlanersbach und dort komm ich dann eh auf die Tuxer Str. Richtung Aufstieg Tuxer Joch (also auf meinen GPS-Track)...ist das so einfach wie es klingt??

bleibt bloss noch die Hoffnung, dass wir das konditionell schaffen...Sind dieses Jahr schon einige Tausend hm geradelt, aber über 2000 (oder mehr) am Stück noch nie. Ich denke mal mit ausreichendem Proviant, Gel´s, Obst, Wasser, Riegel und dem nötigen Biss werden wir das schon packen...

ist anhand der Routen-Aufteilung der erste oder der zweite Tag anstrengender???
also Tuxer-Joch mit Padauner-Kamm nach Brenner am ersten Tag
bzw. Schlüsseljoch/Flatschjoch und Pfitscherjoch nach Finkenberg am zweiten Tag

@Pfadfinderin....an die kulinarischen Ratschläge werden wir denken!! :)
evtl. lassen wir uns die Entscheidung für Sonntag offen, ob Schlüssel oder Flatsch Joch...im Moment hab ich noch keinen kompletten Überblick was da auf uns zukommt.
Wir wollen es auf jeden Fall Versuchen (und auch schaffen) damit wir einen Vorgeschmack auf einen möglichen Trans-Alp nächstes Jahr bekommen

Achja, weiss jemand ob man beim Gasthof Silbergasser die Bikes über nacht wegsperren kann??? oder ob man Schlösser mitnehmen muss...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also richtig tough ist die Auffahrt zum Tuxerjoch (teilw. extrem steil), kann man aber ggf. mit der Sommerbergbahn abkürzen. Fahrtechnisch ist der Downhill vom Joch sicherlich euer Scharfrichter, da schieben viele (fast durchgängig S2 mit ein paar S3 Stellen!). Ansonsten nehmen sich beide Tage wohl nicht viel....
 
ohman...hab richtig bammel :), aber ohne probieren finden wir´s nie rauss

unsere letzte Tour war vom Kochelsee über den Jochberg nach Jachenau, dann Ostufer Walchensee, Anstieg zum Altlacher Hochkopf über die Hochkopfhuette auf dem trail runter zum See...zum Schluss bei Urfeld über die Kesselbergstrasse wieder zum Kochelsee...

jetzt nur mal zum Vergleich, das waren ca. 50km mit 1500hm die wir in ca. 4-5 Std. Nettofahrzeit vollbracht hatten...klar waren wir danach platt, aber nicht das nix mehr ginge. Wenn man sich jetzt bei dieser Tour für die Tagesetappen sagen wir mal jeweils 6-8 Std. nimmt, wird man das doch wohl hinkriegen...

was die Trail-Abfahrt vom Tuxer Joch angeht, klar...da sind wir ebenso gespannt. Sind schon viele Trails gefahren am Gardasee, in der Tegernsee Region, Garmisch etc.
Hochalpin waren wir noch nie, aber ich stufe uns schon mal so ein, dass zumindest S2 flüssig geht! Hauptsache keine Ausgesetzten Stellen, an Schluchten entlang, mit Absturzgefahr...

mir scheint aber, es wäre durchaus vernünftig sich einen evlt. dritten Tag als Puffer einzubauen, wobei man da wieder mit der Reservierung am Silbergasser ein problem hat..
Die Flexibilität leidet schon, wenn Übernachtungsmöglichkeiten sooooo rar sind
 
ich stufe uns schon mal so ein, dass zumindest S2 flüssig geht! Hauptsache keine Ausgesetzten Stellen, an Schluchten entlang, mit Absturzgefahr...
dann schiebst vom tuxerjoch runter nur gut 50hm im wald. richtig ausgesetzt war da m.e. auch nichts. zumindest nicht so, dass ich es mir gemerkt haett.
 
Wenn ihr einen 3. Tag einbaut, dann würde ich an dem auf jeden Fall den Brenner Grenzkamm fahren! Das sind vom Silbergasser aus nur ca. 900hm und eine super tolle Abfahrt....
Wir hatten beim Silbergasser die Bikes zwar im Auto, aber ihr könnt sie sicher in der Flur stellen, im 1. Stock ist viel Platz. Zur Not ruf halt nochmal an.
 
dann schiebst vom tuxerjoch runter nur gut 50hm im wald. richtig ausgesetzt war da m.e. auch nichts. zumindest nicht so, dass ich es mir gemerkt haett.

korrekt, ist nur durchwegs recht steil mit ein paar größeren Felsbrocken im Weg und dann eben eine kurze Stelle, die an S4 ranreicht, aber leicht zu Schieben geht
 
war mitte juli 2012 dort unterwegs:

auffahrt zum tuxer joch über forstpiste ist extrem steil, durchs weitental am wasserfall vorbei angenehmer, kurze schiebepassage am wasserfall.

abfahrt fand ich ganz gut, hier und da sind die losen brocken etwas lästig gewesen und haben einen von der "ideallinie" abgehalten, aber bis auf besagte kurze schiebestelle bergab haben wir uns beide ganz gut "runtergemogelt" (letzter tag einer 4-tages-rundtour).

schlüsseljoch find ich persönlich angenehmer zu fahren, enzianhütte gefällt mir auch sehr gut. abfahrt vom schlüsseljoch ist etwas holprig aber nicht schwer.

auffahrt flatschjöchl kostet einiges mehr an körnern, landschaftlich aber auch sehr schön. den trail bis zur grubbergalm fand ich nur mittelprächtig. soweit ich weiss ist die grubbergalm heuer nicht bewirtschaftet.

viel spass.
 
Zurück
Oben Unten