2011er Revelation RLT-Ti dual position Einstellung

Registriert
31. Dezember 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Ulm
Hi!

Ich habe die 2011er Revelation in meinem Stumpjumper Selbstaufbau verbaut.
Steifigkeit und co ist 1a, aber trotz mittlerweile mehreren hundert Kilometern ist das Ansprechverhalten im Vergleich zu einer eingefahrenen Fox Talas schlechter.

Mit dem richtigen Druck hab ich auch so meine Probleme. Ich wiege mit Rucksack knapp 80 kg. Bei 90 psi habe ich zwar ein gefühlt besseres Ansprechverhalten und Losbrechmoment aber auch viel Sag (gefühlt zu viel)
Bei 115 psi passt der Sag mit so 3cm, aber die Gabel ist nicht wirklich sensibel.

Den vollen Federweg nutzt sie auch nicht aus. Wenn ich den kompletten Druck ablasse, geht die Gabel komplett zusammen. Im Fahrbetrieb komme ich aber "ums Verrecken" nicht näher als 2-3cm an einen vollen Durchschlag. Das heisst die Gabel geht einfach nicht durch den vollen Federweg sondern nutzt nur so um die 12cm.

Bin ich ich einfach zu anspruchsvoll oder zu doof für ne gescheite Einstellung?

Welche Drücke fahrt ihr bei welchem Körpergewicht?

Wäre super, wenn jemand nen Tip hätte!
 
wegen dem losbrechmoment würde ich dir, wie jedem der eine RS gabel hat, einen einmaligen start-service mit vernünftiger abschmierung nahelegen. danach erkennst du die gabel nicht wieder. ein SAG von 3cm ist für die RVLN viel zu wenig. ich hatte meine mit 4,5cm gefahren. 3cm sind grad mal 20%. du fährst eine AM gabel und kein cc stoßdämpferchen. im AM sind 30% SAG mehr als angemessen. und die gabel ist auch von der kennlinie eher drauf ausgelegt. du merkst ja selbst, dass du mit deinen 20% zu hart unterwegs bist
 
abschmieren sollte eigentlich selbst erklärend sein :)

start service heißt, dass man zumindest die standrohre abzieht, die schaumgummis ordentlich öltränkt, abstreifer fettet und ein gescheites öl in die castings schüttet. das mal als grundlage. wenn man schon dabei ist kann man auch der luftkammer noch etwas schmierung verpassen und die dichtungen fetten. ergebnis ist dann ne gabel, deren anspreche sich vor fox nicht zu verstecken braucht
 
also dichtungen und abstreifer waren bei mir schon usreichend gefettet. Allerdings weiß ich nun nicht, wie viel öl nach den umbau von solo air auf dual position air in meine sektor muss?!
 
Hmm, vielleicht liegt es ja wirklich an der Schmierung.

Ich bin jetzt jeden Druck von 90 bis 125psi gefahren und immernoch unzufrieden:

Entweder Riesensag (so 6-8cm bei 90-95 psi) und dafür eine Gabel, die bis 1cm vor die Krone einfedert, oder 125psi mit 3cm Sag und dafür bis 3cm vor die Krone. Dann fühlt sich die Gabel aber auch zu hart an, definitiv nicht mehr "plush". Bei 105, also in der "goldenen Mitte" ist die Gabel aber etwas "zäh" und nutzt auch bei 5cm Sag nicht den ganzen Federweg.

Ist dieser "self service" komplex oder bekommt man das hin, wenn man ein komplettes Rad zusammengebaut hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist absolut easy. Du ziehst den roten Zugstufenversteller ab und löst links und rechts die Schrauben die unten im Casting sitzen. Die drehst du ein paar mm raus und schlägst mit einem Kunststoffhammer gegen die Schrauben bis sich Casting und Standrohre lösen. Dann die Schrauben ganz raus drehen, jetzt sollte etwas Öl auslaufen, und das Casting abziehen. Jetzt kannst du die Schaumringe mit Öl tränken. Beim Zusammenbau schiebst du das Casting nicht komplett auf und füllst durch die Löcher pro Seite ca 10ml Öl ein. Ich hab Motoröl genommen, geht hervorragend. Dann ganz aufschieben und zuschrauben. Bei Sram gibts auch alle Manuals als Download.
 
ich habe genau die gleichen probleme wie hendrik. schmieren und den ganzen kram habe ich sowieso vor inbetriebnahme gemacht.

die gabel federt höchstens 12 cm ein, auch beim eindrücken in ein schlagloch, dabei hat sie ca. 3,5 cm sag, (bitte keine sagdiskussion, auch bei 5 cm sag ändert sich grundsätzlich nichts).

das problem ist nach meinem eindruck die starke progression. offensichtlich ist die luftkammer recht klein, ohne luft kann ich auch nur allerhöchstens auf 14 cm komprimieren. der endanschlagpuffer kanns eigentlich nicht sein, ich vermute die obere einheit (nr. 42,43 in der teileliste) kann noch verstellt werden, sehe da jedenfalls ein gewinde rausgucken, hab aber noch garantie...

gibt noch ein paar andere kritikpunkte, insgesamt jedenfalls die absolut lausigste am- gabel, die ich hatte, eine einzige enttäuschung bisher.
 
wegen dem losbrechmoment würde ich dir, wie jedem der eine RS gabel hat, einen einmaligen start-service mit vernünftiger abschmierung nahelegen.


Bei meinem kommenden Monntnbaik wird wahrscheinlich auch eine RVLN verbaut sein, als ich meinen Händler fragte, ob die nicht gleich auch ein besagtes Starterservice machen können, hat er mir gesagt, dass er selbst nicht die nötigen Lehrgänge besucht hat, um das offiziell zu machen. Und wenn ich selber die Gabel auf mach, wär die Garantie für die Gabel weg????

Kann doch nicht sein, oder?
 
Ich habe auch eine 2011 Revelation RLT an meinem Stereo und den optimalen Druck noch nicht gefunden. Derzeit habe ich zw. 3,5 und 4cm SAG, nutze den Federweg aber auch nicht ganz aus. Wenn ich weniger Luft rein mache und die Vorderbremse betätige sackt die Gabel dafür fast komplett (nur durchs Bremsen!) ein :confused:
 
Offensichtlich bin ich doch nicht allein mit meinen Problemen.

Gibts hier irgendwen, der die Probleme nicht hat oder noch besser:

Jemand, der sagen kann, woran es liegt und die LÖSUNG liefern kann...?!?
 
Grundsätzlich bei allen Revelations bisher - es sind recht progressive Gabeln. Das heißt, sie werden zum Ende des Federwegs stark zunehmend härter. Das führt dazu, das bei korrektem SAG der Federweg schwer genutzt werden kann. Weniger Druck hilft dahingehend zwar, aber natürlich ist die Gabel dann im mittleren Bereich zu weich und sackt durch. Viel kann man da nicht machen, weil die Kennlinie nun mal so ist. Vor allem liegt das auch an den kleinen Luftkammern und dem geringen Platz im Casting (zusätzliches Luftpolster).
Was gut hilft und sharky gemeint hat:

1. Gabel aufmachen und schön abschmieren
2. beim Zusammenbau versuchen so viel wie möglich Luft aus dem Castig zu bekommen, das schafft man, indem man einfach die Gabel bis zum Anschlag zusammen schiebt und sowohl den Schaft der Zugstufe, als auch den Schaft der Luftkammer nochmal reindrückt um die komprimierte Luft im Casting abzulassen, dann alles zusammenschrauben solange die Gabel komplett komprimiert ist

Das schafft ein wenig Abhilfe, aber wirkt keine Wunder.

Die beste Lösung (und auch meine) ist sich eine Gabel mit linearerer Kennlinie zu suchen. Ich war bisher immer recht zufrieden mit den Revelations (08/09/10), doch nur weil ich es nicht besser kannte. Inzwischen würde ich eher sagen, für den Preis ist sie okay, doch nichts Besonderes und mit einigen Nachteilen. Dafür ist sie robust und leicht zu warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem kommenden Monntnbaik wird wahrscheinlich auch eine RVLN verbaut sein, als ich meinen Händler fragte, ob die nicht gleich auch ein besagtes Starterservice machen können, hat er mir gesagt, dass er selbst nicht die nötigen Lehrgänge besucht hat, um das offiziell zu machen. Und wenn ich selber die Gabel auf mach, wär die Garantie für die Gabel weg????

Kann doch nicht sein, oder?

dein händler ist ne null. ist wohl wirklich nur ein händler aber kein mechaniker....

und nein, die "garantie", die gewährleistung heißt, ist nicht weg. sport import hat bei den gabeln, die ich wegen defekten eingesendet hab, noch nie rumgemeckert, obwohl ich bei allen einen service durchgeführt habe. solange das richtig gemacht wird, gibt es auch keinen grund, die gewährleistungsbedingungen zu beschneiden. und was will man schon dabei kaputt machen? nix!


@froride
das mit dem luft aus dem casting nur bedingt, sonst hast du ne 2. negativkammer!
 
was auch noch helfen kann, ich habe noch die 07er Rvln AirUTurn 100-130mm, auf der Dämpferseite gerade noch so viel Öl wie nötig einzufüllen bzw. nur gerade so viel dass die unterste MC Platte im ausgefahren Zustand gerade noch im Öl liegt. Bei mir waren das über 10ml weniger wie original befüllt. Ausserdem habe ich auf der MC Seite 50:50 5er und 2.5er Öl gemischt. Damit hat die Gabel weniger Progression und auch etwas weniger Druckstufendämpfung. So kann ist den obligaten Sag fahren und trotzdem komme ich mit etwa 1cm unter der Krone auf fast den ganzen Federweg.
Wie sich das dann analog bei den neueren 150er verhält, kann ich nicht sagen. Jedoch prinzipiell sollte sich im Aufbau nicht allzu viel geandert haben.
 
dein händler ist ne null. ist wohl wirklich nur ein händler aber kein mechaniker....

und nein, die "garantie", die gewährleistung heißt, ist nicht weg. sport import hat bei den gabeln, die ich wegen defekten eingesendet hab, noch nie rumgemeckert, obwohl ich bei allen einen service durchgeführt habe. solange das richtig gemacht wird, gibt es auch keinen grund, die gewährleistungsbedingungen zu beschneiden. und was will man schon dabei kaputt machen? nix!

tja, der Händler will mir ne Fox andrehen^^

da meld ich mich in den nächsten Wochen noch mal wegen den Öl ;)
 
die fox geht ab werk in der tat besser. allerdings ist die freude auch von kurzer dauer. und nach einem jahr heisst es, 120€ in einen service bei toxo zu investieren, weil sonst die gewährleistung z.B. bei verschleiss der standrohrbeschichtung dahin ist. das ist der nachteil an fox, mit dem sie sich das gute ansprechen erkaufen: sie haben so dermaßen große spaltmaße, dass dreck viel leichter in die gabel eindringen kann. da man eine RS recht einfach auf fox niveau bringen kann sehe ich keinen grund, die servicenachteile und kosten für ne fox in kauf zu nehmen
 
@froride
das mit dem luft aus dem casting nur bedingt, sonst hast du ne 2. negativkammer!

Stimmt schon, hat aber immer recht wenig ausgemacht. Jedenfalls ist die Kennlinie grundsätzlich erstmal progressiv. Wem das zu viel ist, der hat eben die falsche Gabel. Man könnte auch härter Fahren lernen und so den Federweg ausnutzen. :)
Die Fox 32 tauchen auch gut weg, habe ich mir sagen lassen.
 
Ich hab hier im Moment sogar zwei Revelations aus 2011. Eine RL und eine RLT und ich kann die Probleme nur bedingt nachvollziehen. Klar nutzt die Gabel im Normalbetrieb, d.h. auf den meisten Trails, den Federweg nicht voll aus. Wenns aber an Sprünge so ab 50 cm Höhe geht, bringt man die Gabel schon bei nicht so feinen Landungen durch den ganzen Federweg. So solls auch sein denke ich. Besser als die Fox VAN 36 RC2 im SX-Trail, die man trotz fast komplett zugedrehter Druckstufe schon bei den kleinsten Hüpferchen zum Durchschlagen bekommt.
Ich fahr übrigens bei 98 kg Fahrgewicht mit ca. 155 psi/10,5 bar und hab 38mm Sag.
Mit dem Ansprechverhalten bin ich persönlich zufrieden, klar braucht man so 500 km Einfahrzeit, aber dann ists echt nicht schlecht.

Gruß
Heiko
 
Ich fahre eine RLT-Ti dual Position 20mm mit folgenden Modifikation: tapered Schaft, 2.5W Dämpfer Oel, Motorenol Schmierung und der komprimierten Montage.
Danach war ich aber immer noch nicht richtig zufrieden, die Gabel hatte mir (bei 72kg) einfach zu wenig Federweg freigegeben. Deshalb habe ich dann zum Test die Blackbox Dämpfer Kartusche rausgenommen und einfach durch eine Air Cap ersetzt. Seitdem bin ich sehr zufrieden mit der Gabel und will die Blackbox gar nicht mehr reinbauen :-)

meine Laienvermutung:
Ich denke dass die Gabeldämpfung für schwerer Fahrer gut taugt, für leichtere wahrscheinlich etwas zuviel des guten ist...

gruss holger
 
ich vermute, speziell die dual- position- air- einheit verkleinert das luftvolumen extrem, die anderen einheiten (dual oder solo air) haben kein so großes volumen.
 
Ich fahre eine RLT-Ti dual Position 20mm mit folgenden Modifikation: tapered Schaft, 2.5W Dämpfer Oel, Motorenol Schmierung und der komprimierten Montage.
Danach war ich aber immer noch nicht richtig zufrieden, die Gabel hatte mir (bei 72kg) einfach zu wenig Federweg freigegeben. Deshalb habe ich dann zum Test die Blackbox Dämpfer Kartusche rausgenommen und einfach durch eine Air Cap ersetzt. Seitdem bin ich sehr zufrieden mit der Gabel und will die Blackbox gar nicht mehr reinbauen :-)

meine Laienvermutung:
Ich denke dass die Gabeldämpfung für schwerer Fahrer gut taugt, für leichtere wahrscheinlich etwas zuviel des guten ist...

gruss holger


na wenn sich das derart verändert mit der Progression über die Dämpferseite, dann liegt die Vermutung ja nahe mit dem (zu) hohen Ölpegel.
Aber ganz ohne Druckstufendämpfung, das kann es ja dann wohl auch nicht sein !
 
So, ich hba gerade die Dual-Position-Einheit in meine Sektor verfrachtet. Die erhöhte Progression ist mir auch aifgefallen, ob Positiv oder negativ kann ich noch nicht sagen.

Ich habe aber noch ein anderes Problem, und zwar senkt sich die Gabel bei mir nur um 10mm ab, und nicht um die versprochenen 30mm.
Kann ich bei der Montage irgendwas falsch gemacht haben?
Ich habe das System noch nicht ganz verstanden welcher Kolben was macht, und kann deshalb nicht so ganz nachvollziehen wo der Fehler liegt.
Ich habe alles mit Redrum eingepinselt weil grad keine Judybutter zur Hand war. Kann es evtl. sein dass irgendwo etwas zu viel Öl dran gekommen ist und deshalb der Druckausgleich zwischen den Kammern nicht ganz hin haut? Sofern da einer statt findet.
 
Zurück