2012er Torque

Als ich mein Dropzone vergangenen Montag abgeholt hab hab ich den Verkäufer nach dem neuen FRX gefragt. Er meinte sie hätten eines bereits im Shop. Weiß aber nicht welche Größe das gehabt haben soll.
 
Das ist korrekt. Größe M, Modell Flashzone. Is jetzt gut eingefahren xD. Ich bin heute nach Koblenz gefahren um das Torque und das Torque FRX Probezufahren.
Wenn es jemanden interessiert kann ich ein paar Eindrücke schildern. Wenn es sowieso keinen interessiert, dann spar ich es mir ;)...
 
Das ist korrekt. Größe M, Modell Flashzone. Is jetzt gut eingefahren xD. Ich bin heute nach Koblenz gefahren um das Torque und das Torque FRX Probezufahren.
Wenn es jemanden interessiert kann ich ein paar Eindrücke schildern. Wenn es sowieso keinen interessiert, dann spar ich es mir ;)...

hör sofort auf, uns auf die Folter zu spannen:lol::lol::lol:
 
Also gut...

Vorwort: Jegliche Eindrücke und Schilderungen sind rein subjektiv und daher aus der Sicht des Autors wahr. Sie sind nicht in Frage zu stellen, solange sie nicht jemand anders für sich selbst er"fahren hat :D :D :D

Die Erfahrungen gelten nur für folgende Körpermaße: ^^

Körpergröße: 176 cm
Schritthöhe/länge: 82cm
Torsolänge: 63 cm
Schulterbreite: 40 cm
Armlänge 64 cm
Gewicht: in Unterwäsche 64 kg, Fahrfertig (Helm Rucksack Protektoren Werkzeug) ca. 70 kg

Also los gehts:

Ich hatte am Anfang des Themas ja schon erläutert um was es mir im Endeffekt geht; um den Aufbau eines relativ"leichten" Enduro-Freerider (Achtung neue Kategorie xD ) mit massiv Federweg, der aber auch noch für Touren geeignet sein soll. Ob das so funktioniert oder nicht, dazu wird es in dem Post keine Antwort geben.

Und vielleicht eins noch vorweg: Momentan fahre ich ein Nerve AM in M und heute war mein erster Kontakt mit Freeride-Downhill Bikes.

Und noch was vorweg: Keins der heute gefahrenen Bikes habe ich extra auf mein Gewicht angepasst. Bei den Stahlfederelementen dürfte es deshalb grundsätzlich etwas zu straff gewesen sein (und eine Anpassung ist auch beim Probefahren nicht möglich). Zudem sollte die Sinnhaftigkeit einer Fahrwerksbewertung die auf einem gepflastertem Parkplatz stattfand nicht zur Diskussion stehen ;) . Von daher werde ich nur auf die Geometrie und mein "Sitzgefühl" eingehen.

Was ich gefahren bin:
Torque FRX 2012 Flashzone in M
Torque 2011 Dropzone in S und M
Torque 2011 Alpinist in M

Zuerstmal habe ich mir einen Meterstab geschnappt und gemessen. Die angegeben Oberrohrlänge ist korrekt. Man misst von der Mitte des Steuerrohrs horizontal bis zur Mitte der Sattelstütze. Somit hat das FRX die Oberrohrlänge von 575 mm.

Aufgrund meiner Körpermaße spuckte das PPS Größe M aus.

Vergleich FRX zu Torque: beides in M

Der Vergleich ist insofern schwierig, da im FRX die Fox40, also Doppelbrücke eingebaut war (zumindest mein Fahreindruck).

Die Geometrie: Das erstaunliche war, dass ich auf dem Torque das Gefühl hatte, fast ein wenig aufrechter zu sitzen als auf dem FRX. Wogegen ja eigentlich schon die länger Einbaulänge der Gabel beim FRX sprechen würde. Nach der Schilderung meines Eindrucks dem Berater, stellten wir die Bikes nebeneinander und in der Tat war das Torque von der Lenkerhöhe bissle mehr wie ein cm höher. Ob das jetzt am anderen Lenker lag, kam mir erst bei der Heimfahrt und habe ich gar nicht überprüft. Meine Vermutung ist eine andere. Das Steuerrohr vom Torque ist einen cm länger als das vom FRX. Zudem sind beim Torque 2x5mm Spacer verbaut. Beim FRX 5mm. Ich vermute, dass daher die Differenz und das andere Sitzgefühl (aufrechter) kommt.
Beim Torque ist das Oberrohr um 8 mm länger. Das ist spürbar, fällt aber meiner Meinung nach nicht so sehr ins Gewicht. Warum, könnt ihr unten beim Vergleich Torque S-M lesen. Wer sich auf einem Torque in M von der Oberrohrlänge wohl fühlt und damit Touren fährt, wird das mit einem FRX auch können und sich darauf wohl fühlen. Von einem Wippen beim Pedalieren war weder beim Torque noch beim FRX etwas zu spüren. (Die Frage bleibt offen, ob sich das mit anderen Federn ändern würde; ich halte dies aber für eher unwahrscheinlich.)

Meine Schlussforgerung, per Zeichnung (Seite 1), man sitzt beim FRX nicht weiter über dem Hinterrad wie beim Torque, hat sich bestätigt. Hier ist kein Unterschied spürbar.

Eine geile Sache ist der Track-Flip und hier nochmal der Dank an meinen Berater Raphael !
Die erste einstellung war 203 Low; also flacher Lenkwinkel. In dieser Einstellung ist ein deutlicher Unterschied zum Torque spürbar. Während sich das Torque agil, spritzig und wendig einlenken lässt, ist hier das FRX eher träge (natürlich dementsprechend laufruhiger). Ich denke, dieser (für mich negative) Eindruck wurde zusätzlich durch die schwere, massive Fox40 begünstigt und ist nur zu einem kleinen Teil auf die Rahmengeometie (Lenkwinkel) zurückzuführen. Deswegen hatte mich die Einstellung 203 High also steiler Lenkwinkel interessiert und tataaa wir haben den TrackFlip umgebaut :daumen::daumen: :daumen:
Und siehe da, das FRX bekam einen Teil seiner Wendigkeit vom Torque zurück. Doch auch hier bin ich noch davon überzeugt, dass sich das noch viel wendiger mit einer leichteren SingleCrown Gabel anfühlen würde.

Was ich dann noch versuchte, war die Einstellung 185 High. Hier hatte ich das Gefühl, dass der Sitzwinkel steiler wurde. Was ja noch geschickter für Touren wäre. Auf diese Einschätzung aber keine Gewähr, dafür hatte ich keinen optischen Vergleich.


Vergleich Torque M-S:

Wie schon gesagt, das PPS sagte M. Von euch kam aber auch der Vorschlag S. Das erstaunliche war, dass ich mich auf dem S irgendwie mit ausgefahrener Sattelstütze (Tourenposition) und beim Fahren im Stehen pudelwohl gefühlt hatte :O . Es fühlte sich total handlich und wendig an und es ließ sich natürlich viel einfacher aufs Hinterrad ziehen.
Allerdings sieht das ganze relativ "affig" aus, wenn der Sattel unten ist und ich im Sitzen pedaliere :D:D:D
Ich denke S wäre perfekt fürs Springen und kniffelige enge Trails. Für bergauf könnte das ganze vielleicht einen Tick zu gedrängt sein.
Auf dem M sitzt man gestreckter, was dem Tourenfahren zu gute kommen würde.


Wenn es jetzt nur das Torque geben würde, wäre die Entscheidung zwischen M und S schwierig, wobei wahrscheinlich das S gewonnen hätte.
Es lässt sich einfach einfacher damit spielen ;)

ABER, es gibt ja noch das FRX. Und hier hat es mir der Trackflip enorm angetan. Zum einen, ist der Rahmen im M noch ein klitzekleines bißchen kürzer (8mm) (das heißt, er rückt für mich in Richtung des Torque S Rahmens), zum anderen ergeben sich durch die 4 verschiedenen Einstellungen des Trackflips, 4 unterschiedliche Charakterzüge mit unterschiedlichen Einsatzgebieten. Diese Vielschichtigkeit macht den FRX Rahmen für mich enorm interessant und sehr spannend. Und ich vermute es bedarf einiger Zeit um alle Facetten der 4 verschiedenen Charakterzüge kennenzulernen.

Ich denke, wobei ich mir jetzt noch in Ruhe darüber Gedanken machen und die Eindrücke verarbeiten muss, dass es für mich ein FRX Rahmen in M wird.
Die Größe S kommt beim FRX für mich nicht in Frage, denn er wäre noch kürzer als der Torque in S und zum anderen, was ganz WICHTIG ist, könnte ich beim FRX in S die Sattelstütze, FÜR MEINE Schrittlänge, nicht mehr komplett versenken, was beim FRX in M gerade so noch möglich wäre.

Ich bin 2,5 h probegefahren. Ich habe jetzt versucht meine Eindrücke möglichst präzise und vollständig in Worte zu fassen. Vielleicht hift es dem Einen oder Anderen etwas. Wenn ihr euch jedoch wegen der Größe unsicher seit,
dann versucht wirklich die Bikes probezufahren. Das ist mein wertvollster Rat den ich euch geben kann. Nur das öffnet wirklich die Augen.

Wenn ihr Fragen habt, oder Feedback, dann fragt! Ich werde, sofern ich es kann, euch ehrlich Antworten.

Auch nochmals danke an Raphael, der mich unermüdlich probefahren hat lassen, alle Fragen beantwortet hat und mit mir den Track-Flip mehrmals umgebaut hat. Für mich ist vorallem letzteres nicht selbstverständlich gewesen. :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:

Viele Grüße
Simon

PS: Ah das Alpinist, :D, jaaa, das geht nach vorne wie die Hölle :lol: . Sehr geiles Gerät, aber außerhalb meines Anschaffungspreislimits und vom Aufbau vielleicht auch nicht ganz das was ich will. Aber halleluja kann man damit beschleunigen und hoch springen :lol::lol:

PS2: Um noch ein wenig Verwirrung zu stiften, habe ich noch ein Bild vom Torque in M und FRX in M hintereinander. Das Augenmerk war auf den Lenkwinkel gerichtet. Das FRX ist in Einstellung 185 High. Es macht den Anschein, nicht nur auf dem Foto, sondern für mich auch in echt, als dass der Lenkwinkel fast einen ticken steiler beim FRX sei... Aber seht und entscheidet selbst:



(Und Nein, das bin nicht ich auf dem Bild ^^)

Und noch ein normales Bild vom FRX:

 
Zuletzt bearbeitet:
hast du nicht gesagt du willst ein relativ leichtes enduro?? bzw light freerider? ist dann im prinzip nicht das FRX zu viel? Hast ja auch geschrieben eher Touren und nur ab und zu Bikepark?

weil wenn du ein playzone willst oder gar ein Rockzone (sofern ich das sehe willst du keine doppelbrückengabel ergo kein speedzone) müsstest du ordentlich was umtauschen um unter 16kg zu kommen. Ich bin der Auffassung das jedes Kilo weniger ein Bike einfach Wendiger macht und eben flexibler....... ich lass das mal so im raum stehen. (Neue DH-Brummer haben so an die 17,5kg) Dh. für mich sollte ein Enduro/Leichtfreerider um die 15 haben.

Ich denke für dich ist ein FRX einfach zuviel, weil so wie du das schilderst hast du die selben bedürfnisse wie ich! Und wir haben bzw hatten die selbe ausgangssituation, ich auch hatte ein Nerve AM. und wollte einfach mehr, aber ich dachte auch mal ans FRX, aber wenn ich mir eben das Playzone udn Rockzone anschaue, da müsste ich ordentlich was umbauen damit ich ein für meine Verhältnisse vernünftiges Fahrwerk bekomme.

Trotzdem würde ich es extrem interresant finden wenn du ein FRX hättest und es dann schilderst wie es so beim Tourenfahren ist! Es kommt halt alles auf die Geometrie an wie du auch schon gesagt hast und die scheint ja quasi gleich zu sein...
 
Hallo zuammen
Hab mir gestern ein Speedzone geordert. Werde das Bike aber ordentlich umbauen. Boxxer kommt raus, dafür Totem rein. Ob SoloAir oder Coil ist noch offen. Hoffe, dass der Erlös der Boxxer die neue Gabel deckt.
Zudem kommt ein Vivid Air rein. Der Originaldämpfer kommt dann ans Bike meines Sohnes.
Eine Zweifach-XT und ein leichter LRS kompletieren das Ganze. Hab super erfahrungen mit zwei LRS gemacht. Einn leichter für Touren und Rennen, d.h. halt ein wenig aufpassen oder nachzentieren. Ein schwerer für Parks oder heftige Weekends.
Insgesamt werde ich wohl noch 800 Euro investieren. Dann bin ich zwar auf den Kosten eines Dropzones, hab aber genau das, was ich will (keine FOX :D).
Hoffe, dass ich das Bike auf 15,5 kg bringe. Damit kann ich auch 2000 HM hochkurbeln. Die Geo sollte ja passen. Hab nur einen Vergleich mit dem Playzone 2010 von meinem Sohn. Ist schwer, aber die Geo universal.
Freu mich
 
bzgl. Beitrag 21,22,23,24:

@DiscoDuDe

Der LRS soll laut Forenbeiträgen scheinbar 2300 gr wiegen. Das ist korrekt.

Bezüglich Torque vs FRX. Für mich ist das FRX Geometrietechnisch ein guter Mittelweg zw. dem Torque in den Größen S und M.

Danke für den Tipp mit dem Torque in S. Das fährt sich wirklcih knackig, doch glaub bergauf, oder leicht bergauf ist das doch zu kompakt.

@ Smubobb
Danke für den Tipp mit dem Track Flip. Ich habe mir das in Koblenz nochmal ausführlich angeschaut und auch getestet. Daheim hab ich dann mir die Kinematik aufgezeichnet und nachvollzogen, warum in den verschiedenen Einstellungen der Lenkwinkel steiler oder flacher, das Tretlager höhre oder tiefer sitzt und der Federweg mehr oder weniger ist.

Grundsätzlich ist in 185 High und 203 High der Lenkwinkel und der Sitzwinkel steiler und das Tretlager kommt auch höher. In den Low-Einstellungen ist es genau umgekehrt.
das frx 7.0 ist mit 185 High abgebildet. Und das frx 5.0 ist in 185low abgebildet. Auf der Canyon Homepage. Wenn man genau hinsieht kann man den Unterschied erkennen.

Auch danke dir für die Größenempfehlung.

@Schmok
Auch dir danke für deinen Ratschlag.

@monkey10
Genau das was du in deinem Torque "vermisst", kann ich im Frx realisieren und bekomme zusätzlich noch "fast" ein normales Torque gratis dazu.


bzgl. Beitrag 55.

@DiscoDuDe:
Richtig, ein Bike das leicht ist, mit dem man alles machen kann und mit dem man auch noch gemäßigt bergauf fahren kann.
Mehr Touren wie Bikepark ist auch korrekt. ^^

Und ja, ich muss eine Menge tauschen, das ist richtig! ;)

16.7 kg wiegt das Bike plus Pedale macht 17,1 kg.
-LRS mit max 1800gr = -500 gr
-Reifen Fat Albert = -800 gr
-2-fach xt-Kurbel
-xt- Umwerfer und Shifter
-Hone Innenlager

Das sind erstmal die nötigsten Veränderungen.
Wenn mir der Dämpfer gefällt kommt eine Titanfeder rein. Damit würden sich auch nochmal 300 gr sparen lassen.
Was ich mit ziemlicher Sicherheit tauschen werde ist die Gabel.
Und was ich da interessant finde ist die Lyrik auf 180 mm umgebaut mit U-Turn. Damit könnten sich auch noch 200 gr sparen lassen.

Wenn man alles umbaut kommt man auch ca. 15,5 kg. Das finde ich für so ein Rad sehr leicht und auch noch gut tragbar.

Also du darfst dich übrigens schon einmal auf den Erfahrungsbericht freuen, denn ich habe heute mir das FRX Playzone in M und lightwithe-orange bestellt :D:D:p

Was ich neulich in Koblenz vergessen zu fragen habe ist folgendes, aber vielleicht weiß es ja jemand von euch:

Welche Tretlagerbreite hat das FRX?
Welche Breite hat die Hinterradnabe?
Am Rockzone ist ja ein Umwerfer montiert. Ist das ein e-Type Umwerfer?
Als Kettenführung ist beim Rockzone "Pure Cycling Chainguide" angegeben. Ist die Kettenführung bei Canyon bestellbar?

Viele Grüße
Simon
 
Tretlagerbreite ist 68/73 also standard.
Hinterrad ist 142mm für x-12.
Für meine hope nabe muss ich da zum glück nur nen adapter bestellen. Easy :)
 
scheinst dir ja das ganze gut überlegt zu haben, und auch durch die probefahrt denke ich, dass du in (hoffentlich) baldiger zukunft viel spass haben wirst:daumen:

auch umbauen und basteln macht spass in der kalten jahreszeit. einen einwand habe ich jedoch:

Reifen Fat Albert = -800 gr

wenn du bei einem 180mm-freerider mit moderner geometrie mit einem FA zufrieden bist, dann reicht auch ein strive oder nerve;). ich will damit jetzt keine reifen-diskussion(!) vom zaun brechen, dafür gibts spezielle threads im technik-forum...

gewicht sparen kannst natürlich schon, aber zumindest einen FR-reifen in der 900g-klasse (wenigstens am VR) würd ich dir dringend raten. auch abseits des bikeparks. sonst wirst das bike nicht annähernd an seine grenzen bringen können....
 
Okay, danke euch beiden. Tipps und Ratschläge sind immer willkommen, solange sie vernünftig vorgetragen werden ;).

Das mit den Reifen ist so eine Sache. Ich hatte auf meinem Nerve ursprünglich Mountainkings drauf, bis ich dann mal in einen Bikepark wollte und mir dann Big Bettys für vorne und hinten gekauft hatte. Und eigentlich wollte ich die auch nur für den Bikepark drauflassen, doch dann haben sie mir so gut vom Gripniveau her gefallen, dass ich sie mittlerweile imme noch fahre.

Von daher!!! Leider hab ich noch keinen Onlineshop gefunden, wo man die Reifen nach Gewicht sortieren lassen kann ^^, deswegen sind Vorschläge willkommen. Allerdings möchte ich für mein "Flachland" nicht über 800 gr gehen. Hier bei mir reichen die Fat Alberts 3mal und wahrscheinlich würden sie auch im Schwarzwald ihren Zweck erfüllen.

Und Allgemein, welchen Reifen würdet ihr um die 900 gr denn empfehlen?
 
Okay, danke euch beiden. Tipps und Ratschläge sind immer willkommen, solange sie vernünftig vorgetragen werden ;).

Das mit den Reifen ist so eine Sache. Ich hatte auf meinem Nerve ursprünglich Mountainkings drauf, bis ich dann mal in einen Bikepark wollte und mir dann Big Bettys für vorne und hinten gekauft hatte. Und eigentlich wollte ich die auch nur für den Bikepark drauflassen, doch dann haben sie mir so gut vom Gripniveau her gefallen, dass ich sie mittlerweile imme noch fahre.

Von daher!!! Leider hab ich noch keinen Onlineshop gefunden, wo man die Reifen nach Gewicht sortieren lassen kann ^^, deswegen sind Vorschläge willkommen. Allerdings möchte ich für mein "Flachland" nicht über 800 gr gehen. Hier bei mir reichen die Fat Alberts 3mal und wahrscheinlich würden sie auch im Schwarzwald ihren Zweck erfüllen.

Und Allgemein, welchen Reifen würdet ihr um die 900 gr denn empfehlen?

Minion F Exo 2.5 in 60a oder 3c Mischung (oder beides :D) = 820-900g (Silberfische.net führt eine Statistik über das Gewicht der gelieferten Reifen).

Die haben bei mir schon einige Bikeparkbesuche auf dem Buckel und werden nur noch gegen Spikes getauscht. Evtl. kommen irgendwann noch 2Plys für den Park dazu.
 
M.M.n. kommt um einen zweiten Satz eh nicht herum. Bin gestern in Winterberg mit meinem Torque gewesen und war begeistert mit wie wenig Druck und viel Grip man mit den Minions (2ply) unterwegs sein kann. Vorne Super Tracky, hinten 60a Mischung.

Hier zuhause (wo ich erst einmal Straßen hinter mich bringen muss um ins gewünschte Gelände zu kommen) werd ich aber weiterhin den Fat Albert 2.4 fahren. Klar kommt der schneller an seine Grenzen aber hier vor Ort hab ich keine extremen Wurzelpassagen oder spitze Steine - von daher ist er ein sehr sehr guter Kompromiss.

Man muss einfach überlegen was man wann und wo mit seinem Bike macht und deshalb macht manchmal auch ein Fetter Albert an einem Freeride Bike Sinn.
 
ich hab so das gefühl das es anfang 2012 ordentlich viele Sun Drift MTX felgen am Markt zum Verhökern geben wird :lol:
Das könnte zu einem eher recht günstigen Preis für die Teile führen...! Also einen Satz in orange würde ich evtl. nehmen :D (sofern man die hintere Achse einfach auf 135x12 Standard umbauen kann), dann würde ich von Bikepark-Reifen direkt auf Bikepark-LRS umsteigen...


Richtig, ein Bike das leicht ist, mit dem man alles machen kann und mit dem man auch noch gemäßigt bergauf fahren kann.
Mehr Touren wie Bikepark ist auch korrekt. ^^
So siehts bei mir auch aus. Ist halt die Frage, WELCHE Touren man fährt und WIE man sie fahren will... bei mir sieht das i. d. R. so aus, dass ich gemütlich mit dem ganzen Helm-/Protektor-Kram aufm Rücken Forst-Autobahnen oder leichte Trails hoch kurble und dann auf anspruchsvollen Trails bergab scheppere. Dafür fahre ich bisher, wie schonmal erwähnt, das gleiche Setup, welches ich auch im Bikepark fahre: FR-Reifen + Schläuche, Single Track Felgen, Stahlfeder rundum -> ca. 16kg (altes Torque FR). Das einzige, was ich für nächste Saison ändern will, sind DH Reifen für Park und Alpen-Strecken mit Lift-Uphill. Für MICH funktioniert das so sehr gut und hat sich auch jahrelang bewährt. Ich habe hier ums Eck halt auch einige Trails, auf denen ich das, was viele im Touren-Setup fahren, gnadenlos zerhacken würde :D (Die Bilder von vor ~1 Woche im Bilder-Thread sind auf einem von den einfachsten Trails hier entstanden ;)) Da muss man schon gewisse Kompromisse eingehen. Mir ist es das Wert :)


Wenn mir der Dämpfer gefällt kommt eine Titanfeder rein. Damit würden sich auch nochmal 300 gr sparen lassen.
Oh, sehr optimistisch! Die Fox Federn sind für Stahlfedern eh schon recht leicht, da holst du mit Titan vielleicht 200g raus, mehr wahrscheinlich nicht.


Was ich mit ziemlicher Sicherheit tauschen werde ist die Gabel.
Und was ich da interessant finde ist die Lyrik auf 180 mm umgebaut mit U-Turn. Damit könnten sich auch noch 200 gr sparen lassen.
Yeah, guter Mann! :daumen: Ohne da jetzt "Werbung" machen zu wollen - eine bessere Gabel gibts in der Federwegs- und Gewichtsklasse nicht! :) Habe meine Gabel dummerweise vorm Einbau nicht gewogen :rolleyes: aber da ich die Einzelteile vorher auf der Waage hatte und die paar ml mehr Schmieröl auch dazugerechnet habe, sollte sie bei knapp über 2,4kg liegen (180mm U-Turn mit x-soft Feder, RC2 DH und gekürztem Tapered Schaft).


Am Rockzone ist ja ein Umwerfer montiert. Ist das ein e-Type Umwerfer?
Als Kettenführung ist beim Rockzone "Pure Cycling Chainguide" angegeben. Ist die Kettenführung bei Canyon bestellbar?
Ich gehe mal davon aus, dass das für 2012 nicht geändert wurde, dann ist es ein E-Type Umwerfer, der ohne Haltearm direkt an 2 Gewinde an einem Ausleger am Hinterbau geschraubt wird.
Die Kettenführung gibts bei Canyon für 40 einzeln oder 30€ bei Kauf zusammen mit einem Neurad.


einen einwand habe ich jedoch:
[...]
wenn du bei einem 180mm-freerider mit moderner geometrie mit einem FA zufrieden bist, dann reicht auch ein strive oder nerve;)
Kann ich auch bestätigen. Ich kann in der Hinsicht nur den Wicked Will empfehlen - guter Kompromiss aus Rollwiderstand und Grip. Für mich der perfekte FR-Tour Reifen, wenn der Boden nicht allzu grob oder lose ist und auch top bei harten/trockenen Bikepark-Strecken. Als Variante für ein Plus an Grip: vorne eine Muddy Mary.


Das mit den Reifen ist so eine Sache. Ich hatte auf meinem Nerve ursprünglich Mountainkings drauf, bis ich dann mal in einen Bikepark wollte und mir dann Big Bettys für vorne und hinten gekauft hatte. Und eigentlich wollte ich die auch nur für den Bikepark drauflassen, doch dann haben sie mir so gut vom Gripniveau her gefallen, dass ich sie mittlerweile imme noch fahre.
Hmm, ich hatte die Betty auch eine Weile drauf, fand den Reifen ehrlich gesagt relativ miserabel... kein besonders guter Kurvengrip, mittelmäßige Bremstraktion und der Rollwiderstand ist auch nicht so gut - für mich kaum spürbar besser als die Muddy Mary. Komischwerweise war auch der Untergrund für die Performance fast egal. Kurz gesagt: Muddy Mary und Wicked Will können meiner Meinung nach ALLES besser als die Betty... MM tendentiell eher auf lockeren/weichen bis nassen Böden und WW eher auf härteren Böden bzw. als "Leicht-Roll-Variante" zum Touren, durch die aggressiven Außenstollen packt der auch bei lockerem Boden mit etwas Druck mächtig zu, gefühlt fast sogar besser als die Mary.
 
Hier zuhause (wo ich erst einmal Straßen hinter mich bringen muss um ins gewünschte Gelände zu kommen) werd ich aber weiterhin den Fat Albert 2.4 fahren. Klar kommt der schneller an seine Grenzen aber hier vor Ort hab ich keine extremen Wurzelpassagen oder spitze Steine - von daher ist er ein sehr sehr guter Kompromiss.

Man muss einfach überlegen was man wann und wo mit seinem Bike macht und deshalb macht manchmal auch ein Fetter Albert an einem Freeride Bike Sinn.

aber nicht wenn man zuhause ein Nerve AM hat sowie ein grundsolide Fahrtechnik;)

nyx für ungut. natürlich jeder wie er will...
 
@ all:
Danke für die Tipps.

@ stonehill

Das hast du richtig verstanden. Es soll ein Bike für alles werden. Für das was ich hier in Heilbronn fahren kann reichen die Fat Alberts 3mal. Das Bike wird nur über Reifen und Laufradsatzvariationen an das jeweilige Einsatzgebiet angepasst.

@ smubob

Jo, bei mir sind die Trails nicht bergab, sondern mehr oder weniger eben mit ständigem hoch und runter. Allerdings sind die Trails oberhalb der Weinberge und bis oben wird geschmeidig und gemächlich gekurbelt. Brauch mir bergauf nix zu beweisen, da geb ich lieber aufm Trail Gas ;)

Die Gewichtsersparnis mit der Titanfeder war geschätzt. Wobei der Wechsel erst einer der letzten Umbauten wäre.

Ich bin bisher außer dem Big Betty und dem Mountainking noch kein Reifen gefahren. Heißt, ich habe hinsichtlich dessen noch jede Menge Luft für weitere Erfahrungen ^^. Für mich war das Grip an plus durch den Betty gegenüber dem MK ein deutlicher Fortschritt ;) .

Bei der Lyrik werde ich im neuen Jahr auf jeden Fall nochmal dich brauchen! Ich bin mir sicher, dass das umgesetzt wird. Vielleicht eine Frage vorweg. Wie hoch ist die Einbaulänge der Lyrik mit 180 mm? 565mm? Kann das sein?

Danke für deinen Link zu der Kettenführung. Mal schauen, ob ich die noch nachträglich bestellen kann.

Bezüglich des Umwerfers. Meinst du, dass er an den beiden Punkten an der Kettenstrebe angeschraubt wird?:



Welche Umwerfer passen dann. Gibt es da eine Bezeichnung für?
Würde der hier funktionieren:

http://www.bike-discount.de/shop/k1...fd-m785-e-typ-2-x-10-ohne-tretlagerblech.html

Weiß jemand, ob man ohne weiteres einen 3-fach Umwerfer für eine 2-fach Kurbel "missbrauchen" kann, sprich ob sich der High-Anschlag soo weit verstellen lässt.

Und noch eine Frage zur Tretlagerbreite. 68 oder 73 mm?

Viele Grüße
Simon
 
Jo, bei mir sind die Trails nicht bergab, sondern mehr oder weniger eben mit ständigem hoch und runter. Allerdings sind die Trails oberhalb der Weinberge und bis oben wird geschmeidig und gemächlich gekurbelt.
Ok, für den Fall reicht ein Fat Albert echt DICKE.


Die Gewichtsersparnis mit der Titanfeder war geschätzt. Wobei der Wechsel erst einer der letzten Umbauten wäre.
Da mein Torque eigentlich fertig ist, liebäugle ich auch schon länger mit einer Titanfeder :D Vor allem, seit die Nukeproof Federn bei CRC nur noch 150€ kosten...


Ich bin bisher außer dem Big Betty und dem Mountainking noch kein Reifen gefahren. Heißt, ich habe hinsichtlich dessen noch jede Menge Luft für weitere Erfahrungen ^^. Für mich war das Grip an plus durch den Betty gegenüber dem MK ein deutlicher Fortschritt ;)
In dem Bereich geht auch nix über probieren, da das sehr subjektiv ist und auch stark vom Fahrverhalten abhängt. Habe gerade in einem anderen Thread bei dem Thema gelesen, dass jemand findet, dass die Betty im Vergleich zu zahllosen anderen Reifen für ihn die beste Bremstraktion hat - was ich persönlich rein gar nicht nachvollziehen kann...


Bei der Lyrik werde ich im neuen Jahr auf jeden Fall nochmal dich brauchen! Ich bin mir sicher, dass das umgesetzt wird. Vielleicht eine Frage vorweg. Wie hoch ist die Einbaulänge der Lyrik mit 180 mm? 565mm? Kann das sein?
Aber gerne! :)
Die Einbaulänge ist 565mm, korrekt. Also 2cm mehr als die 160er Lyrik bzw. identisch mit der Totem.


Danke für deinen Link zu der Kettenführung. Mal schauen, ob ich die noch nachträglich bestellen kann.
Sollte auf jeden Fall bis kurz vor Bezahlung gehen. Falls du es abholst auch einfach direkt vor Ort.


Bezüglich des Umwerfers. Meinst du, dass er an den beiden Punkten an der Kettenstrebe angeschraubt wird?:

Nope, an die beiden Punkte wird zuerst der Umwerfer-Adapter geschraubt, an den dann wiederum der Umwerfer. VORSICHT: der auf deinem Bild abgebildete ISCG-Adapter darf dazu nicht gleichzeitig montiert sein, da die beiden Teile beim Einfedern des Hinterbaus kollidieren! Deshalb auch am besten die Canyon-KeFü verwenden, da die ANSTELLE des Adapters verbaut wird.


Welche Umwerfer passen dann. Gibt es da eine Bezeichnung für?
Würde der hier funktionieren:

http://www.bike-discount.de/shop/k1...fd-m785-e-typ-2-x-10-ohne-tretlagerblech.html

Weiß jemand, ob man ohne weiteres einen 3-fach Umwerfer für eine 2-fach Kurbel "missbrauchen" kann, sprich ob sich der High-Anschlag soo weit verstellen lässt.
Der aus dem Link sollte passen. Ich habe bei mir auch einen 3-fach Umwerfer benutzt, den Anschlag kann man so weit rein drehen, dass man nicht mehr aufs dritte Blatt schalten kann/könnte. Als ich mein Torque aufgebaut habe, gab es nochkeine E-Type Umwerfer für 2-fach, da gab es gar keine andere Möglichkeit...
 
@simdiem:

Auf der Canyon-Seite ist noch kein 2012er Torque Modell im Showroom aufgeführt...stimmt das einfach nicht oder wo bist du das 2012er Modell Probe gefahren?:rolleyes:
 
@cashjonny

Gefahren in Koblenz vergangenen Samstag. Siehe auch Beitrag 54. Dort habe ich sogar 2 Bilder eingestellt die ich gemacht habe. Unter Showroombikes stand es auch letzten Samstag nicht. Darauf gebe ich aber auch nichts. Anrufen ist die einzig wahre Information. Ergo, wenn du probefahren willst, ruf an und frag was da steht.
 
Danke für die Info simdiem..

Ärgert mich aber...hab nämlich letzte Woche bei Canyon angerufen..und da kam die Info, die Torques wäre erst frühestens im Dezember verfügbar...und ich wollt den Brückentag (Ba-Wü) nutzen und bin deshalb nicht nach Koblenz gefahren...

Weisst du ob da schon ein Dropzone zur Probe rumstand???
 
Zurück