2014 Scott Spark 700, fahrbar mit FC-M9000 2-Fach Q-Faktor 158mm?

Registriert
14. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Folgendes Problem, habe eine XTR Trail Kurbel bestellt (FC-M9020) 2-Fach 28/38, habe aber fälschlicherweise die Race-Kurbel gekriegt (FC-M9000).
Kann mir jemand aus eigener Erfahrung bestätigen dass es keine Probleme wegen das schmaleren Q-Faktors -158mm-der Race Kurbel mit der Kettenstebe gibt beim 2014 Scott Spark 700?
 
Bau sie doch einfach ein, dann siehst du es ja.
Oder miss die Abstände.
Hab die natürlich eingebaut, Abstand zu Kettenstrebe ist 3mm, bei nem Hardtail oder Rennrad hätte ich keine Bedenke, aber bei nem Fully kann sich der Hinterbau schon auch eher etwas seitwärts bewegen. Will die Kurbel ja umtauschen sollte es nicht gehen, wenn die gebraucht ist kann ich die auch nicht mehr umtauschen.
 
Ich hab zwar kein spark, aber beim genius lt haben 2mm bei weitem nicht ausgereicht. Bei der geringsten belastung war der kurbelarm an der kettebstrebe. Wenn du den kurbelarm von hand gegen die strebe drücken kannst, dann ist es sowieso klar.
Mit qf 166 oder höher sollte es keine probleme geben
 
Ich hab zwar kein spark, aber beim genius lt haben 2mm bei weitem nicht ausgereicht. Bei der geringsten belastung war der kurbelarm an der kettebstrebe. Wenn du den kurbelarm von hand gegen die strebe drücken kannst, dann ist es sowieso klar.
Mit qf 166 oder höher sollte es keine probleme geben
Ok, nein schaffe es nicht den Kurbelarm an die Strebe zu drücken, will aber evtl. noch nichts heissen.
 
Ich habe damals die kurbel und strebe mit einem tape abgeklebt und eine kurze runde gedreht. Besonders im wiegetritt sollte die kurbel nicht schleifen.
Wie bereits erwähnt, 2mm reichten nicht aus. Aus erfahrung kann ich aber sagen, dass etwa 5mm völlig ausreichend sind

Probier es mal aus.
 
Ich habe damals die kurbel und strebe mit einem tape abgeklebt und eine kurze runde gedreht. Besonders im wiegetritt sollte die kurbel nicht schleifen.
Wie bereits erwähnt, 2mm reichten nicht aus. Aus erfahrung kann ich aber sagen, dass etwa 5mm völlig ausreichend sind

Probier es mal aus.
Problem ist wenn die Kurbel gebraucht ist kann ich die nicht mehr umtauschen. Grundsätzlich beforzuge ich den kleineren qf, sollte es gehen würde ich die Kurbel behalten. Falls jemand mir dieser Kombo - spark 700 und xtr 9000 Kurbel rumfährt ohne Probleme dann werde ich das Teil behalten. Evtl. 1mm mehr Spacer Antriebsseitig vor das Lager wäre auch ne Lösung doch weiss ich nicht ob dann der linke Kurbelarm noch genügend greift und die "Sicherung" ins Loch fällt.
 
Mein Spark hat eine XX-Kurbel mit QF 156 original verbaut.
Sieht an den Kettenstreben eng aus, hat aber noch nie geschliffen.
Mein Spark hat allerdings einen Carbon-Hinterbau.
 
Mein Spark hat eine XX-Kurbel mit QF 156 original verbaut.
Sieht an den Kettenstreben eng aus, hat aber noch nie geschliffen.
Mein Spark hat allerdings einen Carbon-Hinterbau.
Wieviele mm hast Du zwischen Kurbelarm und Kettenstrebe? Ja, mein Spark hat auch nen Carbon Hinterbau, ist gerade deshalb etwas heikel von wegen schleifen etc..
 
Ich habe bei meinem BMC FS01 (2014er) ebenfalls die Race-XTR-Kurbel verbaut, Abstand 4-5mm. Ich habe den Hersteller des Rahmens BMC angefragt und folgende Rückmeldung erhalten:

"Das Fourstroke FS01 ist noch nicht ausgelegt für die neuen schmalen Kurbeln mit einem Q-Faktor von 158mm. Es bleibt wenig Platz zwischen Kurbelarm und Kettenstreben welche sich im Extremfall bei starkem pedalieren touchieren. Wegen dieser fehlenden Sicherheit empfehlen wir den „normalen“ Q-Faktor zu verwenden.Trotzdem können wir sagen, dass es auf eigene Verantwortung möglich ist diese zu fahren, beispielsweise Julien Absalon fährt damit erfolgreich Rennen."

Ich fahre die Kombi seit letzten November z.T. extrem hochalpin, ohne jegliche Probleme, und wenn Weltmeister Julien Absalon mit 4-5mm Abstand klar kommt, dann sind wir ja beruhigt :-)
DAN_6277.jpg
 

Anhänge

  • DAN_6277.jpg
    DAN_6277.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 58
Zurück