2014er Pike

Wahnsinn... macht den Bengel doch nicht so wuschig!
Bitte korrigieren, wenn ich falsch liege, aber: keiner der sich zu Wort meldenden Forken-Guru's hat bisher beide Modelle in der Praxis gefahren und kann tatsächlich über die Unterschiede Auskunft geben.

Die vermeintlich härtere Kennlinie der DPA ist blankes Mutmaßen, da bei dieser keine Spacer verwendet werden!

Wo gibt's da was Schwarz auf Weiss ?!?
*duckundweg*
 
Mit Fachkenntnisse und Erfahrungen in dem Fachbereich kann man es auch schon beurteilen.
Mag für einen Laien schwer nachvollziehbar sein, ist aber so. ;)
 
Habe eben versucht den SAG einzustellen. Bekomme 20% nur bei ca. 60-65 PSI hin, und das bei 95kg. Die meisten in meiner Gewichtsklasse fahren mit 85 PSI aufwärts.:confused:
 
Bei der RC kann man im Lowspeedbereich die Druckstufe von "Offen" bis zum "Lockout" hin verschließen.

Bei der RCT3 ist es 3-stufig "Offen", "Platform", "Lockout" und zusätzlich die LSC getrennt davon feineinstellbar (mit der LSC-Needle).



R = Rebound
C = Compression (Druckstufe)
T = Threshold
3 = 3-stufig

Grob vergleichbar wie bei der Motion Control die RL und RCT3.
Bei der Pike ist es aber kein offenes System, sondern ein geschlossenes System. Bei der RC ist es auch eine Charger (mit Bladder).


RCT3 – Für Fahrer, die nach mehr schlägeverschlingender Performance suchen.
Die neue RCT3-Dämpfung bietet drei unterschiedliche Positionen des Einstellknopfs: Open, Threshold und Lock.
Mithilfe dieser drei Einstellungen kann der Fahrer die Dämpfungsleistung schnell und einfach dem jeweiligen Terrain anpassen:
  • Open“ für eine schlägeverschlingende Performance
  • „Threshold“ für hohe Effizienz und gemäßigtes Ansprechverhalten bei Schlägen
  • „Lock“ für höchste Effizienz beim Treten
Zusätzlich zu diesen drei Einstellmodi ermöglicht RCT3 eine unabhängige Anpassung der Low-Speed-Druckstufe.


http://www.sram.com/de/rockshox/technologies/motion-control-dna


Charger Damper


Leistungsorientiert
  • Keine Kompromisse für den Lockout: Da sich die Effizienzkreisläufe („Pedal“ und „Lock“) direkt hinter der leistungsstarken Dämpfung befinden, müssen keine Leistungseinbußen bei Schlägen in Kauf genommen werden. So kannst du rasante Abfahrten nehmen und hast dennoch eine hohe Pedalstabilität für Anstiege, die deine Beine zum Kochen bringen.
  • Rapid Recovery: Mehr Kontrolle mit weniger Energie.
Verbessertes Blasenmaterial
  • Das stranggepresste Blasenmaterial ist unglaublich widerstandsfähig, widersteht Dämpfungsänderungen bei langen Abfahrten und hat praktisch keinen Versatz für perfektes Ansprechverhalten bei kleinen Schlägen.
Für Trails optimiert
  • RCT3 mit drei Positionen: „Open“ mit verstellbarer Low-Speed-Druckstufe, „Pedal“ und „Lock“.
http://www.sram.com/de/rockshox/technologies/charger-damper
 
Zuletzt bearbeitet:
was nützt dir deine Erfahrung bei einem neuentwickelten Dämpfer, welches eben noch nicht mal selbst erFAHRen wurde? Rischtisch... nix! ;-)

Es ist eine Gabel, kein Dämpfer. ;)
Bei der Revelation gibt es auch Solo Air und Dual Position Air. Und so unterschiedlich sind die beiden Air-Systeme gegenüber der Pike auch nicht.
Das Funktionsprinzip ist da bei beiden Modellen das Gleiche.
Da die Absenkung bauartbedingt viel mehr Platz benötigt, kann es keine voll identische Federkennlinie haben (bei gleichen Hohlraum). ;)



Im Bild links das DPAir der Pike, rechts die Pike Solo Air Topcap mit Air Spring Volume Spacer.
 
Wahnsinn... macht den Bengel doch nicht so wuschig!
Bitte korrigieren, wenn ich falsch liege, aber: keiner der sich zu Wort meldenden Forken-Guru's hat bisher beide Modelle in der Praxis gefahren und kann tatsächlich über die Unterschiede Auskunft geben.

Die vermeintlich härtere Kennlinie der DPA ist blankes Mutmaßen, da bei dieser keine Spacer verwendet werden!

Wo gibt's da was Schwarz auf Weiss ?!?
*duckundweg*

Das ist jetzt aber blankes Mutmaßen, dass du behauptest hier hätte noch keiner SA und DPA im Vergleich testen können, oder??? ;)

*Klugscheißmodus an*
Kannst dir ja mal die Arbeit machen und eine Forumsstatistik veröffentlichen, bei wie vielen Threads hier Quellen angegeben wurden oder der Sachverhalt wissenschaftlich durch Versuche, Tests usw. hinterlegt ist. Entweder du glaubst das hier oder lässt es bleiben, bleibt dir überlassen.
*Klugscheißmodus aus* :cool:

Und nun schnell zurück zum eigentlichen Thema...ich halt mich mit meinen Erfahrungen zurück (macht mir zu viel Arbeit das ganze hier glaubhaft durch Fakten, Messergebnisse usw. darzustellen :)
 
@Vincy: kannst du die Unterschiede zwischen RC und RCT3 auf für Laien erklären? Für mich sind vor allem folgende 2 Punkte/Fragen ziemlich unklar und verwirrend:

1. Was ist der Unterschied zwischen der LSC Einstellung der RC und der RCT3? Lediglich der Zusatz "feineinstellbar"? Was bedeutet das in der Praxis?

2. Worauf wirken die drei Stufen: LSC, "Plattform", ??? Hat die Einheit überhaupt eine Plattform?

Oder noch einfacher und praktischer. Was ist der Unterschied bzw. wie verhält sich die Gabel mit den Einstellungen Offen/LSC offen, Offen/LSC in der Mitte, Offen/LSC zu, Plattform/LSC offen, usw. in folgenden Szenarien:
1. Waldautobahn, hohe Geschwindigkeit, plötzlich taucht eine grosse Wurzel auf -> hohe Schaftgeschwindigkeit (?)
2. schnelle Fahrt auf einem ruppigen Weg mit grossen Steinen -> hohe Schaftgeschwindigkeit (?)
3. langsame Fahrt auf technischen Trails -> geringe Schaftgeschwindikeit (?)
4. grössere Drops -> schnelle Schaftgeschwindigkeit (?)

Danke und Gruss
 
Habe eben versucht den SAG einzustellen. Bekomme 20% nur bei ca. 60-65 PSI hin, und das bei 95kg. Die meisten in meiner Gewichtsklasse fahren mit 85 PSI aufwärts.:confused:

Die Dämpferpumpen können schon unterschiedliche Werte anzeigen. Auch bei gleichen Modelle. Abweichungen von 10-20% sind da keine Seltenheit. ;)
85 psi Druckwertanzeige bei Pumpe X muß nicht den gleichen Realwert haben, wie 85 psi Wertanzeige bei Pumpe Y!
Da muß man schon die selbe Pumpe bzw Druckprüfgerät bei beiden Gabeln verwenden, um einen realistischen Vergleichswert zu haben. ;)
Daher ist so ein Vergleich wenig nützlich.
 
Würde mir bei meiner RCT3 auch eine frei einstellbare High Speed Druckstuffe wünschen,das wäre mal ne sinnfolle Tuningmassnahme.
 
Die Dämpferpumpen können schon unterschiedliche Werte anzeigen. Auch bei gleichen Modelle. Abweichungen von 10-20% sind da keine Seltenheit. ;)
85 psi Druckwertanzeige bei Pumpe X muß nicht den gleichen Realwert haben, wie 85 psi Wertanzeige bei Pumpe Y!
Da muß man schon die selbe Pumpe bzw Druckprüfgerät bei beiden Gabeln verwenden, um einen realistischen Vergleichswert zu haben. ;)
Daher ist so ein Vergleich wenig nützlich.

Yup - und ich fahre sie mit dem gleichen Gewicht mit 60 psi (Anzeige Pumpe), bedeutet bei mir aber eher 25-30% SAG und ist Absicht, weil eigentlich nen Hauch zu groß für den Rahmen
 
Würde mir bei meiner RCT3 auch eine frei einstellbare High Speed Druckstuffe wünschen,das wäre mal ne sinnfolle Tuningmassnahme.

Und was soll RS in den oberen Klassen noch verkaufen?
Wenn der neue Dämpfer sich in der Pike und Revelation bewährt, wird in den anderen Modellen mit Sicherheit nachgezogen und dann wird es auch was fetteres mit HSC Einstellung geben. Schaun mer mal auf der EB.
 
Es ist eine Gabel, kein Dämpfer. ;)

ahhh... ein Wortwart ;-)

mit der Kennlinie hast du sicher recht, ich wollte eigentlich auch auf etwas anderes hinaus und eine Lanze für die DPA brechen, die unter Zuhilfenahme von "hätte, sollte, müsste" als quasi unfahrbar gebrandmarkt wird...

"... Performance der DPA blieb bisher deutlich hinter der SA zurück..."
"... die Revelation hat das so ähnlich ja auch schon, das kann man vergleichen..."

so oder so ähnlich... ich würde sie nach dem Lesen des Fred's sicher nicht kaufen! nun hab ich sie aber bereits seit einigen Wochen in meinem Holztraktor und frag mich, wie die noch besser performen soll... true Story!

aber da ich keinen Plan hab troll ich mich jetzt endgültig aus diesem Fred, der ist nur was für die Cracks...
@RadTotal: Touché ! ;-)
 
@Vincy: kannst du die Unterschiede zwischen RC und RCT3 auf für Laien erklären? Für mich sind vor allem folgende 2 Punkte/Fragen ziemlich unklar und verwirrend:

1. Was ist der Unterschied zwischen der LSC Einstellung der RC und der RCT3? Lediglich der Zusatz "feineinstellbar"? Was bedeutet das in der Praxis?

2. Worauf wirken die drei Stufen: LSC, "Plattform", ??? Hat die Einheit überhaupt eine Plattform?

Oder noch einfacher und praktischer. Was ist der Unterschied bzw. wie verhält sich die Gabel mit den Einstellungen Offen/LSC offen, Offen/LSC in der Mitte, Offen/LSC zu, Plattform/LSC offen, usw. in folgenden Szenarien:
1. Waldautobahn, hohe Geschwindigkeit, plötzlich taucht eine grosse Wurzel auf -> hohe Schaftgeschwindigkeit (?)
2. schnelle Fahrt auf einem ruppigen Weg mit grossen Steinen -> hohe Schaftgeschwindigkeit (?)
3. langsame Fahrt auf technischen Trails -> geringe Schaftgeschwindikeit (?)
4. grössere Drops -> schnelle Schaftgeschwindigkeit (?)

Danke und Gruss

LSC oder Low Speed Compression - langsame Druckstufe, dämpft langsame Bewegungen der Gabel.
Bei der RC gibt es 3 feste Stufe, die nicht einstellbar sind:

- Offen, sprich gar keine
- Mitte für Trail, technisches fahren
- Plattform - bergauf

Plattform ist kein Lockout und gerade bei geringen Druck ist immer noch Bewegung.

Bei der RCT3 ist die LSC ausschließlich in der offenen Position einstellbar. Im Prinzip kann sich so seine Wunsch LSC einstellen, hat aber keine reine offene Position mehr. Die anderen Beiden sind zur RC indentisch.
Vorteil für Leute wie mich, die nicht gerne verstellen, oder es nicht brauchen.
 
Yup - und ich fahre sie mit dem gleichen Gewicht mit 60 psi (Anzeige Pumpe), bedeutet bei mir aber eher 25-30% SAG und ist Absicht, weil eigentlich nen Hauch zu groß für den Rahmen

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Dann lass ich die Gabel mal im richtigen SAG und teste das Ganze mal morgen auf dem Trail. :daumen:

Hast du/habt Ihr auch einen Spacer verbaut?
 
ahhh... ein Wortwart ;-)

mit der Kennlinie hast du sicher recht, ich wollte eigentlich auch auf etwas anderes hinaus und eine Lanze für die DPA brechen, die unter Zuhilfenahme von "hätte, sollte, müsste" als quasi unfahrbar gebrandmarkt wird...

"... Performance der DPA blieb bisher deutlich hinter der SA zurück..."
"... die Revelation hat das so ähnlich ja auch schon, das kann man vergleichen..."

so oder so ähnlich... ich würde sie nach dem Lesen des Fred's sicher nicht kaufen! nun hab ich sie aber bereits seit einigen Wochen in meinem Holztraktor und frag mich, wie die noch besser performen soll... true Story!

aber da ich keinen Plan hab troll ich mich jetzt endgültig aus diesem Fred, der ist nur was für die Cracks...
@RadTotal: Touché ! ;-)

Du hast Recht, ist aber ein Interpretationsproblem der Leute.
Wie man auf dem Foto sieht, braucht die DP Verstellung nunmal Volumen. Geschätz ungefähr soviel, wie 2 Spacer. Jetzt kannste vergleichen mit der entsprechende Gabellänge der SA. Wenn die entsprechende Länge bei der SA mit 2 Spacern passt, passt es auch bei der DPA. Aber leider kann man halt keine Spacer rausnehmen.

Es behauptet keiner, dass die DPA schlechter ist, als die SA aber sie ist nicht mehr anpassbar und passt von daher nicht in jeder Länge zu jedem Fahrer(-Gewicht)
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Dann lass ich die Gabel mal im richtigen SAG und teste das Ganze mal morgen auf dem Trail. :daumen:

Hast du/habt Ihr auch einen Spacer verbaut?

Auf der RS Seite und hier im Thread findest du ein Dokument, dass genau auflistet in welcher Gabelversion(26/27,5/29) in welcher Länge wieviel Spacer verbaut sind.
Meine ist ne 29er 140mm, hat einen Spacer. Ich fahr sie mit 60 psi, 5 Klick LSC, 7 Klick Rebound. Technische Trails, kein Bikepark/Sprünge.
 
Die Übersicht kenne ich. Die Frage zielt darauf ab, wer von den Leuten in der Gewichtsklasse Spacer nachträglich verbaut hat.

Habe einen Spacer drin und hab mal einen zusätzlichen ausprobiert. Progression war mit mit dann also 2 Spacern zu stark.
Hatte hier im Thread auch schon mal darauf hingewiesen, dass man eventuell nen Spacer halbieren könnte, da die Unterschiede doch ziemlich deutlich sind. Habs aber noch nicht probiert, da ich auch mit einem Spacer noch keine Durchschläge hatte.
 
Zurück