So, nun noch der zweite Teil zu meinem persönlichen und rein subjektiven Pike Test.
Habe den Gabelschaft gekürzt und einen Volumenspacer eingesetzt. Druck ist bei 65PSI geblieben, mit Rucksack und allem liegt der SAG bei 28%. Gleiche Runde wie gestern.
Gabel hat ihr verhalten kaum geändert, jedoch bleiben an den "kritischen Sprungestellen" nun ca 10mm Restfederweg übrig. Auch im schnellen DH und durch Steinfelder und Stufen bleibt mehr Federweg übrig, ca 3-4cm.
Man kann sehr schön Druck auf den Lenker geben und pushen wenn man bergab fährt. Die Gabel bleibt für eine Luftgabel schön weit oben im Federweg.
Dann bei einem Sprung schlecht gelandet und sehr frontlastig gelandet. Gab einen schönen Durchschlag. Nicht dass das nun unbedingt All Mountain ist, aber ich würde mir hier einfach mehr HS Druckstufe wünschen.
Von der Federkennlinie verhält sich die Pike aber wie eine Stahlfeder, im Blindtest würde ich sie nicht von einer Sektor Coil mit RCT3 unterscheiden können. Sie fährt sich fast wie die Lyrik mit offener HSC.
Kennlinie ist für Luftfeder mit dem einen Volumenspacer auf jeden Fall jetzt sehr gut.
Kann mir aber nach wie vor nicht vorstellen, dass Endurorennfahrer damit glücklich werden. Der Durchschittsfahrer wird aber sicher alles bekommen, was er benötigt.
Für mich passt die Gabel so in meinem 150/140mm AM auf jeden Fall, für alles was anspruchsvoller ist, habe ich mein 601 mit 180mm Lyrik. Die hat auf jeden Fall weiter für Enduro und Freeride ihre Dahseinsberechtigung, wiegt aber auch mehr.
Wünschen würde ich mir auf jeden Fall eine stärkere Druckstufe, wenn sie nicht extern einstellbar ist, so sollte Rock Shox die einfach etwas stärker bestücken, würde ja keinem weh tun. Der normale Fahrer merkt es ja nicht und der, der es braucht, freut sich drüber.
Ein weiterer Spacer macht für mich keinen Sinn, würde nur dazu führen, dass man noch weniger Federweg beim normalen Fahren nutzt. Bei schnellen Einschlägen würde sie sicher trotzdem zu weit einfedern. Zudem gefällt mir ja gerade die Kennlinie der Gabel aktuell.
Grüße Daniel
mobil gesendet
Habe den Gabelschaft gekürzt und einen Volumenspacer eingesetzt. Druck ist bei 65PSI geblieben, mit Rucksack und allem liegt der SAG bei 28%. Gleiche Runde wie gestern.
Gabel hat ihr verhalten kaum geändert, jedoch bleiben an den "kritischen Sprungestellen" nun ca 10mm Restfederweg übrig. Auch im schnellen DH und durch Steinfelder und Stufen bleibt mehr Federweg übrig, ca 3-4cm.
Man kann sehr schön Druck auf den Lenker geben und pushen wenn man bergab fährt. Die Gabel bleibt für eine Luftgabel schön weit oben im Federweg.
Dann bei einem Sprung schlecht gelandet und sehr frontlastig gelandet. Gab einen schönen Durchschlag. Nicht dass das nun unbedingt All Mountain ist, aber ich würde mir hier einfach mehr HS Druckstufe wünschen.
Von der Federkennlinie verhält sich die Pike aber wie eine Stahlfeder, im Blindtest würde ich sie nicht von einer Sektor Coil mit RCT3 unterscheiden können. Sie fährt sich fast wie die Lyrik mit offener HSC.
Kennlinie ist für Luftfeder mit dem einen Volumenspacer auf jeden Fall jetzt sehr gut.
Kann mir aber nach wie vor nicht vorstellen, dass Endurorennfahrer damit glücklich werden. Der Durchschittsfahrer wird aber sicher alles bekommen, was er benötigt.
Für mich passt die Gabel so in meinem 150/140mm AM auf jeden Fall, für alles was anspruchsvoller ist, habe ich mein 601 mit 180mm Lyrik. Die hat auf jeden Fall weiter für Enduro und Freeride ihre Dahseinsberechtigung, wiegt aber auch mehr.
Wünschen würde ich mir auf jeden Fall eine stärkere Druckstufe, wenn sie nicht extern einstellbar ist, so sollte Rock Shox die einfach etwas stärker bestücken, würde ja keinem weh tun. Der normale Fahrer merkt es ja nicht und der, der es braucht, freut sich drüber.
Ein weiterer Spacer macht für mich keinen Sinn, würde nur dazu führen, dass man noch weniger Federweg beim normalen Fahren nutzt. Bei schnellen Einschlägen würde sie sicher trotzdem zu weit einfedern. Zudem gefällt mir ja gerade die Kennlinie der Gabel aktuell.
Grüße Daniel
mobil gesendet