2014er Pike

Wurde hier im Thread schon ein paar mal beschrieben. Bei der RC LSC komplett rein entspricht wohl nicht ganz dem "Trail-Modus" der RTC3.
 
Mich interessiert die Frage auch sehr, inwiefern sich die RC-Druckstufe zur effektiven Wippunterdrückung im Wiegetritt zudrehen lässt.

Die LSC-Einstellung scheint ja bei beiden gleich feinjustierbar zu sein, insofen trifft es dein Kommentar wohl nicht ganz, sharky...

Die Frage stellt sich nur, ob die RC sich über einen genauso weiten Bereich einstellen/verhärten lässt. Beim Vergleich im ausgebauten Zustand kam mir die RCT3 auch deutlich besser verhärtbar vor.

An alle RC-Fahrer: Reicht das RC-Rädchen zur effektiven Wiegetritt-Wippunterdrückung?

Gruß
Rall

Feineinstellung ist bei Beiden vorhanden, aber anders. Bei der RC ist die Verteilung der Stufen über den ganzen Bereiche gleichmäßig.
Bei der RCT3 ist die Feineinstellung nur in der offenen Stellung wirksam. Reicht dann ungefähr bist zur mittleren Stellung.
Sinn der RCT3 ist die schneller Verstellung in mittlere und Pseudo-Lockout und trotzdem in der offenen Stellung eine Feineinstellung zu haben. Bei der RC müsste man hier immer über den ganzen Verstellbereich zudrehen. Zudem muss man sich bei der RCT3 nicht immer die ganzen Klicks fürs normale Fahren merken.

Achso: Zum Thema Wiegetritt - nochmal. Die Pike hat alles andere, aber keinen "echten" Lockout. Die Verhärtung ist deutlich spürbar, aber die Gabel ist nicht hart.
Ob da ein großer Unterschied zwischen der RCT3 und der RC besteht, kann ich mangels Vergleich nur vermuten. Auf Basis des Service Manuals denke ich eher nicht.
Aber vielleicht hat ja einer Vergleichsmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Knopf ist NICHT zum GRUNDSÄTZLICHEN härter/weicher stellen der Gabel. Der Knopf dient der Einstellung der LSC (LowSpeedCompression)
oder in Deutsch "Langsame Druckstufe".
Eine stärker gedämpfte LSC sorgt dafür, dass die Gabel bei langsamen Bewegungen stärker beim Zusammendrücken gedämft wird. Dies soll z.B. verhindern, dass die Gabel im Wiegetritt oder an langsam gefahrenen Stufen zu sehr einsinkt. Selbst wenn die LSC komplett zugedreht ist, bewegt sich die Gabel immer noch deutlich. Es ist KEIN Lockout.
Die Gabel läßt sich damit, genauso wie mit dem Rebound, feinfühlig einstellen. Zwischen ganz auf und ganz zu sollte allerdings ein deutlicher Unterschied zu spüren sein. Aber bei langsamen Bewegung, also beim Test im Stand, oder im Wiegetritt.

Das ist es ja eben, ich meine wenn ich am Knopf drehe passiert gar nichts, die Gabel fühlt sich wenn der Hebel auf voll offen steht, genau so an wie wenn er auf voll geschlossen steht. Ich mein ich bin jetzt in diesen Dingen wirklich kein sensibelchen, wenn mir jemand die Zugstufe um mehrere Klicks zudrehen würde, würd ich das nicht bemerken, solange sich da überhaupt noch was bewegt ;-).
Aber ich denke wenn ich den Unterschied zwischen lsc offen und lsc geschlossen gar nicht bemerke kann doch was mit der Gabel nicht stimmen, oder.

Wenn ich beim Dämpfer die Plattform von Descent auf Trail stelle, merke ich das ja auch deutlich !!

Gruß

Tobias
 
Das ist es ja eben, ich meine wenn ich am Knopf drehe passiert gar nichts, die Gabel fühlt sich wenn der Hebel auf voll offen steht, genau so an wie wenn er auf voll geschlossen steht. Ich mein ich bin jetzt in diesen Dingen wirklich kein sensibelchen, wenn mir jemand die Zugstufe um mehrere Klicks zudrehen würde, würd ich das nicht bemerken, solange sich da überhaupt noch was bewegt ;-).
Aber ich denke wenn ich den Unterschied zwischen lsc offen und lsc geschlossen gar nicht bemerke kann doch was mit der Gabel nicht stimmen, oder.

Wenn ich beim Dämpfer die Plattform von Descent auf Trail stelle, merke ich das ja auch deutlich !!

Gruß

Tobias

Merkst du den die Rastungen, wenn du den Knopf drehst?
Sonst wird sie wohl wirklich defekt sein. Traurig das dein Fahrradhändler noch nicht mal versteht was du meinst.
 
kontrollier erst mal den ölstand. wenn die druckstufe nicht tut, wie sie soll, dann liegt das oft an etwas zu wenig öl


:confused:

Soll er jetzt den Dämpfer auseinander nehmen? Der hier oft erwähnte niedrige Ölstand betrifft das Öl im Casting und dient der Schmierung.
WÄRE die Gabel komplett trocken, würde sich das auf das grundsätzliche Verhalten auswirken. Ist auch einfach zu testen, dann würde die Gabel regelrecht klemmen.
Der Ölstand wurde hier oft mukiert, aber ich kann ich mich an keinen Beitrag erinnern, wo die Gabel deswegen richtig schlecht ging und wie gesagt wirkt sich das dann auf das gesamte Verhalten der Gabel aus und nicht nur auf die LSC.

@tobgoe - nur sicherheitshalber. SAG ok? Wieviel Volumenspacer?

Wenn die Gabel per se sehr hart eingestellt ist, oder wegen kleinem Luftvolumen, also vielen Spacern die Progression sehr hoch ist, wird sich natürlich auch die LSC weniger auswirken.
 
Merkst du den die Rastungen, wenn du den Knopf drehst?
Sonst wird sie wohl wirklich defekt sein. Traurig das dein Fahrradhändler noch nicht mal versteht was du meinst.

Ja die Rastungen merk ich, da ist nichts locker oder so. Den Ölstand werde ich jetzt nicht kontrolieren, dafür hatte ich das Rad ja gerade in der Erstinspektion. Ich werde den Händler nochmal damit konfrontieren und Ihm sagen das er die Gabel einfach einschicken soll. Dann schreib ich halt eine Fehlerbeschreibung wie z.B. Druckstufendämfung ausser Funktion. Im Winter tuts mir auch nicht so weh wenn die Gabel 2 Wochen weg ist.

Danke nochmal für euer Feedback, das bestärkt mich auf jeden Fall in der Annahme das etwas nicht OK ist mit der Gabel.

Gruß

Tobias
 
:confused:

Soll er jetzt den Dämpfer auseinander nehmen? Der hier oft erwähnte niedrige Ölstand betrifft das Öl im Casting und dient der Schmierung.
WÄRE die Gabel komplett trocken, würde sich das auf das grundsätzliche Verhalten auswirken. Ist auch einfach zu testen, dann würde die Gabel regelrecht klemmen.
Der Ölstand wurde hier oft mukiert, aber ich kann ich mich an keinen Beitrag erinnern, wo die Gabel deswegen richtig schlecht ging und wie gesagt wirkt sich das dann auf das gesamte Verhalten der Gabel aus und nicht nur auf die LSC.

@tobgoe - nur sicherheitshalber. SAG ok? Wieviel Volumenspacer?

Wenn die Gabel per se sehr hart eingestellt ist, oder wegen kleinem Luftvolumen, also vielen Spacern die Progression sehr hoch ist, wird sich natürlich auch die LSC weniger auswirken.

Der Sag ist OK, kurz vor 20%, ich wiege auf dem Bike etwa 73 kg und fahre die Gabel etwa bei 55 psi, also etwas weniger als auf dem Aufkleber vorschlagen. Die Gabel nutzt den kompletten Federweg ist mir aber noch nicht durchgeschlagen was ja Ok sein sollte. Zugstufe fahre ich bei 5 klicks zugedreht.
Also so ist die Gabel eingentlich supergut, nur das Problem mit der LSC halt
 
Ja die Rastungen merk ich, da ist nichts locker oder so. Den Ölstand werde ich jetzt nicht kontrolieren, dafür hatte ich das Rad ja gerade in der Erstinspektion. Ich werde den Händler nochmal damit konfrontieren und Ihm sagen das er die Gabel einfach einschicken soll. Dann schreib ich halt eine Fehlerbeschreibung wie z.B. Druckstufendämfung ausser Funktion. Im Winter tuts mir auch nicht so weh wenn die Gabel 2 Wochen weg ist.

Danke nochmal für euer Feedback, das bestärkt mich auf jeden Fall in der Annahme das etwas nicht OK ist mit der Gabel.

Gruß

Tobias

Wie gesagt, der bemängelte Ölstand ist nur Schmierung. So wie dein Händler sich zu geben scheint, glaube ich nicht, dass der die Gabel bei einer Erstinspektion auseinander nimmt.
Mir täten 2 Wochen im Winter schon weh - mangels geeignetem Zweitrad. :(
 
Das ist es ja eben, ich meine wenn ich am Knopf drehe passiert gar nichts, die Gabel fühlt sich wenn der Hebel auf voll offen steht, genau so an wie wenn er auf voll geschlossen steht. Ich mein ich bin jetzt in diesen Dingen wirklich kein sensibelchen, wenn mir jemand die Zugstufe um mehrere Klicks zudrehen würde, würd ich das nicht bemerken, solange sich da überhaupt noch was bewegt ;-).
Aber ich denke wenn ich den Unterschied zwischen lsc offen und lsc geschlossen gar nicht bemerke kann doch was mit der Gabel nicht stimmen, oder.

Wenn ich beim Dämpfer die Plattform von Descent auf Trail stelle, merke ich das ja auch deutlich !!

Gruß

Tobias

Was jetzt den Hebel für die Modis oder die LSC die mit dem Knopf eingestellt wird?Wenn du den Hebel meinst kann es sein das der Hebel nicht genug angezogen ist,und dadurch rastet er zwar aber hat keine Funktion.
 
Moin, kein Problem...
1. Habe keine Erfahrung mit einer goldenen Beschichtung...
Bei meiner MZ- Corsa sieht man auf der Nickelbeschichtung nach 1 Jahr auch spuren.
Bei 66er kenne ich auch Gabeln bei denen man auch relativ schnell was gesehen hat.

2. Evt. gibts Leute die mehr Zeit zum fahren haben wie ich und dementsprechend etliche km (auch bei schlechten Wetterverhältnissen) drauf haben und dazu was sagen können...

Gruß,
Olsche
 
ich frag mal dich:
- warum sollte sich eine schwarze beschichtung von der goldenen da negativ unterscheiden?
- kann man deine frage nach den sechs monaten, seit denen es die gabel gibt, ausreichend beantworten?


Und wie lang sollen die Erfahrungen sein? :D:D:D

Die Gabel gibt es erst ein halbes Jahr. DT Swiss hat das schon länger und da ist noch nix Negatives bekannt.
Kratzer sieht man natürlich auf Schwarz besser als auf nem Gol/Silber-Eloxal.
 
Hallo
Meine RCT3 ist gestern gekommen und als erstes hab ich sie mal aufgemacht und nach Öl gesucht, hab aber keins gefunden, garkeins! Allerdings war alles schön gefettet, ich habe dann mit 15/5 ml wieder zusammengebaut und die Luftkammer gescheckt, da war zwar etwas Fett aber auch kein Öl, 3-4 mm auf dem Kolben sollten reichen.
Ne Probefahrt kommt heute, gestern bin ich nur kurz vorm Haus rum und ich muss sagen das fühlt sich sehr creamig an, ein paar mal den Bordstein rübergeballert aber das schluckt sie einfach weg. Ich jage sie nachher mal durch den Wald
Heute Mittag weis ich mehr

Grus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat eigentlich mal jemand bei seiner Gabel den Grund gefunden, warum auf die eine Seite nur 5ml Schmieröl sollen ?
Ist da weniger Platz ? Muss da weniger geschmiert werden ?
 
Ich hab auf beiden seiten 12 ml und luftkammer 5 ml mit 15 öl befüllt , nachdem ich mir von flatout öl geholt hatte und gino mir die füllstände gesagt hatte.gabel spricht super an und ich kann jetzt auch den angegebnen druck fahren der für meine kg angegeben ist , was vorher nicht ging.
 
Hmmm...
In die Luftkammer soll doch eigentlich gar kein Öl rein.?!?

Bin mir nicht sicher, ob das wirklich dienlich ist.

Ich hätte wohl eher die "Gleitfläche" von innen mit dem 600er Military Grease beschmiert.
(Z.B. mit einem kleinen Stück eines Schwammes an einem Stab)
 
...und welche negativkammer.

Sei mir nicht böse, aber wenn man so wenig Ahnung von dem Produkt hat, dann sollte man da nicht eigene Experimente machen und diese zudem hier noch posten um andere unerfahrenere Nutzer auch dazu zu bewegen.

Jegliche Garantie verfällt durch solche Maßnahmen!!!

Rock Shox Pike Solo Air Federsystem:
Das Solo Air System mit externer Zugstufenverstellung , externer Low Speed Druckstufenverstellung und Lock Out laesst sich einfach und schnell einstellen. Die Luftdruckverteilung erfolgt automatisch, je nach Fahrsituation, in der Positiv- und Negativkammer. So steht Ihnen in jeder Situation der volle Federweg zur Verfuegung.


Die Positivkammer ist nicht für Öl ausgelegt und das Öl wird früher oder später nach unten in die Negativkammer abwandern.
Bis dahin wird noch das Fett an den Gleitwänden "ausgewaschen". Fett schmiert besser als Öl!! Nicht ohne Grund werden auch nur die Schaumringe mit Öl benetzt, die Abstreifringe sind wie die Dichtringe der Lufkammer aus Gummi und werden gefettet.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:

Soll er jetzt den Dämpfer auseinander nehmen? Der hier oft erwähnte niedrige Ölstand betrifft das Öl im Casting und dient der Schmierung.

ich glaub ich weiß durchaus zwischen dämpfung und schmierung zu unterscheiden. und ich würde sicher nicht dazu raten, die schmierung zu verbessern, wenn in der dämpfung scheinbar ein problem vorliegt!
 
Irgendwie zeigt meine 160er Pike das gleiche Phänomen wie so manche alte Rockshox Gabel.

Hab die letzte Zeit nie auf den Sag geachtet, mich nur gewundert das es am Fully nach weniger Federweg als an der 150er Pike (welche ich gerade verkaufe) aussieht.

Tja, jetzt hab ich mal den Zollstock gezückt. 149mm Standrohr bei der 160er Pike und 154mm bei der 150er.

Hab mal mit orgentlich am Lenker gezogen, (Fuss gegen den Reifen) da gab es ein zischendes Geräusch, und oh Wunder, jetzt sinds wieder 161mm.

Was soll der Quatsch?
 
Zurück