2014er Pike

Hi,
stehe gerade vor folgendem Erstewelt-Problem:
Die 29er Pike mit dual position gibts ja nur mit weissen Castings. Hätte allerdings gerne schwarze.
Mein Plan: Pike RCT3 29 150mm, 51mm in schwarz holen.
Für den Umbau auf Dual Position sollte folgendes doch ausreichen:

-16 11.4018.010.116 Spring Internals Left Dual Position Air PIKE 29-150 (includes air top cap, adjuster knob, Dual Spring Assembly and shaftbolt) A1 158.25 €

Oder muss man noch mehr tauschen bzw. bestellen?
 
Hallo Pike Experten

Kann man bei der Pike die Standrohre aus der Gabelkrone demontieren. Hintergrund wäre wegen Lackieren.
Oder weiß jemand, wann die RCT3 650B DPA in schwarz zu haben ist?

Gruß
 
Hallo

Bin mir immer noch unschlüssig... Solo Air oder DPA ...?! Das mit der Absenkung der Gabel bei der DPA ist für mich relativ irrelevant ( hab ich bei der Talas auch nie genutzt)... es geht mir nur darum ob das bekannte Problem das bei SA auftreten kann ( Verschlucken des letzten Zentimeters des Federwegs) auch bei der DPA existiert?! Oder gibt es bei der DPA diese Probleme nicht?! Bin mir einfach unsicher welche Variante für mich die Richtige ist!?

Gruß
 
also ich hab auch wochenlang überlegt und mir jetzt einfach die DPA gekauft. Weiß auch nicht ob ich es oft nutzen werde, aber am ende lohnt es sich bei mehreren kilometern mit 130mm zu fahren. der mehrpreis ist ja kaum ausschlaggebend von daher..
 
Naja wie bereits erwähnt denke ich das ich auf die Absenkung durchaus verzichten könnte?!! ...ich bin mir halt allerdings unsicher ob die DPA zusätzlich noch eine bessere Performance in Sachen Ansprechverhalten bieten kann!?! Oder bezieht sich die DPA wirklich nur rein auf die Absenkung????
 
ich hab auch schon öfter gelesen das die SA performance probleme hat teilweise. der preis unterschied waren 30€ ... dann lieber mit DPA
ich könnte auch drauf verzichten, allerdings sind extrem steile uphils mit 150mm schon krass, von daher..
 
Der Gegenteil ist der Fall, die DPA haben mehr Dichtungen (= mehr Reibung) - Daher kann die DPA gar nicht besser als die SA sein.
Bei der Pike soll es aber recht gering sein.
Wenn du auf die Absenkung verzichten möchtest, spricht alles klar für die SA (Preis, etwas weniger Gewicht, Progression durch AirSpacer,...)
 
Hm verdammt ^^ das wäre fast ein grund doch lieber die sa zu bestellen und die dpa zurückgehen zu lassen. Dachte es wäre die dpa die besser sei...
 
Der Gegenteil ist der Fall, die DPA haben mehr Dichtungen (= mehr Reibung) - Daher kann die DPA gar nicht besser als die SA sein.
Bei der Pike soll es aber recht gering sein.
Wenn du auf die Absenkung verzichten möchtest, spricht alles klar für die SA (Preis, etwas weniger Gewicht, Progression durch AirSpacer,...)
da ist genau eine dichtung mehr drin die reibung erzeugt, da merkt keiner einen unterschied.
 
da ist genau eine dichtung mehr drin die reibung erzeugt, da merkt keiner einen unterschied.

Entscheidener finde ich den Aspekt, dass man die Federkennlinie auf die eigenen Bedürfnisse bei der SA anpassen kann. Bei der DPA muss RS da nen Kompromiss fahren. Der geht dann beim Querlesen hier wohl eher in Richtung hart und für viel Fahrergewicht. Durchschnitt halt.
Das passt dann zufällig oder nicht.
Zur Absenkung kann man lieber ne Lösung wie von Vecnum nachrüsten, wenn man wirklich regelmäßig Absenkung auf langen und steilen Anstiegen braucht.
 
wär es denn rein theoretisch möglich aus der RC eine RCT3 zu bauen?? Hat das schon jemand gemacht? Was genau müsste ich dafür alles austauschen?
 
Hi!

Welche Teile benötige ich, um. falls mir die RC nicht ausreicht (die ich günstig von nem Freund bekommen kann), von RC auf RCT3 umzurüsten?


Ich benötige natürlich die obere RCT3 Druckstufeneinheit (140 Euro)
http://www.mountainbikes.net/mtbike...z1yb2NrK3Nob3grcGlrZSZzZWFyY2g9MQ==&pnr=50205

Dieser untere "Rock Shox Compression Pistonassembly" ist ebenfalls für RC/RCT3 mit anderer Spezifikationsnummer ausgeschrieben, ist meines Erachtens laut der Sprengzeichung aber identisch: Benötige ich dieses Teil auch noch, oder kann ich da das von der RC verwenden?
http://www.mountainbikes.net/mtbike...z1yb2NrK3Nob3grcGlrZSZzZWFyY2g9MQ==&pnr=50387
Sprengzeichungsteil: 11a(RC), 11b(RCT3)

Hier der Link zur Sprengzeichnung der Pike
http://www.mountainbikes.net/mtbikes/ersatzteile.cfm?gnr=190
Gruß Rall

Bisher ist niemand drauf eingegangen - so müsste eine RCT3-Nachrüstung möglich sein, nur wieviel (teure) Teile benötigt man (s.0.)?

Gruß
Rall
 
Dieser untere "Rock Shox Compression Pistonassembly" ist ebenfalls für RC/RCT3 mit anderer Spezifikationsnummer ausgeschrieben, ist laut der Sprengzeichung aber identisch: Benötige ich dieses Teil auch noch, oder kann ich da das von der RC verwenden?
http://www.mountainbikes.net/mtbike...z1yb2NrK3Nob3grcGlrZSZzZWFyY2g9MQ==&pnr=50387
Sprengzeichungsteil: 11a(RC), 11b(RCT3)
Hier der Link zur Sprengzeichnung der Pike
http://www.mountainbikes.net/mtbikes/ersatzteile.cfm?gnr=190
Gruß Rall[/quote]
 
ich hab auch schon öfter gelesen das die SA performance probleme hat teilweise. der preis unterschied waren 30€ ... dann lieber mit DPA
jetzt erklär mir mal bitte, welche performance probleme die solo air haben soll und in wie fern die DPA dann besser sein soll
so gesehen völlig unlogisch, weil die DPA viel mehr dichtungen hat die reibung erzeugen und die SA besser gehen muss
 
Zurück