2014er Pike

Es ist schon mal sehr beruhigend zu hören, was es damit auf sich hat :)
Hatte schon Angst, dass sich die Luft im Casting verteilt.

Sehe ich das also richtig, dass man während dem Aufpumpen der Gabel mehrmals ein- und ausfedern sollte um sicherzugehen, dass der richtige Druck in der Gabel ist?

Gruß
Christian
 
Genau, durch das Einfedern wird der Überströmkanal zwischen den beiden Kammer freigegeben - Luft strömt in die Negativkammer - dadurch sinkt der Druck in der Positivkammer ein wenig - nachpumpen
edit: beim Druckablassen funktioniert das Ganze entgegengesetzt
 
Hallo Sven,

sorry aber im User Manual habe ich nichts dergleichen finden können. 4 Seiten über die Steckachse, Einbauanleitung und Sicherheitsvorschriften, Haftungsausschluss etc.

Ich habe es jetzt mehrmals die Gabel aufgepumpt, das Phänomen, dass der Druck nach dem Einfedern stark sinkt und nicht mehr steigt ist jetzt wesentlich besser geworden. Ich muss jetzt nur noch 10 PSI nachpumpen nach einmaligem Ein- und Ausfedern.
Danach bleibt der Druck nach jedem Ausfedern bei 100PSI stehen.
Anfangs ist der Druck auf ca. 65PSI gefallen und ich musste ordentlich nachpumpen.

Habe ich schon mal erwähnt, dass die Pumpe ziemlich besch***** ist? Die von Magura hat mir wesentlich besser gefallen, was den Anschluss betrifft.

Gruß
Christian
 
Wenn ich meine Magura-Pumpe nicht verlegt hätte, würde ich diese benutzen :heul:
Muss die Pumpe richtig fest aufs Ventil drehen, damit die Luft auch in die Gabel wandert und sich nicht im Pumpen-Schlauch staut.
Dass die Anzeige nicht sonderlich genau ist kann ich mir gut vorstellen, sollte aber kein Problem sein, wenn man nur diese eine Pumpe für die Gabel verwendet.

Ich bin froh, dass mit der Gabel alles in Ordnung ist. Bin echt mal gespannt, wie sich das neue Bike fährt. Ich komme aus dem XC-Lager, daher völliges Neuland für mich. Es wird übrigens ein Cotic Bfe.

Beste Grüße
Christian
 
Bei meiner ist das genau so! Ich hatte mal eine lyrik wegen dem selben problem auch 3 mal eingeschickt,gebracht hats nicht...

Das spiel bei der pike ist aber schon recht gross,war aber bereits damals nach der zweiten ausfahrt so...

Ich fahre jetzt einfach und ärger mich nicht mehr desshalb,RS hat nicht schlechte sachen,halt aber "günstig":-D

ich merke beim Fahren auch noch nichts, allerdings wird das spiel merklich größer. war bei einem Händler in der Nähe, 3 von 5 Pikes hatten genau das gleiche Spiel, 2 waren sogar neu (dpa und solo). Händler meinte er hat schon mit Rs darüber geredet, die Gabeln dürften eigentlich gar kein Spiel haben.

Ich glaube das Spiel dürfte noch deutlich häufiger verbreitet sein, nur es wird selten erkannt/bemerkt.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
@Badsimson: Hab das Teil extra für dich mal auseinandergeschraubt.

Zum testen:
Die Krone mit den Zacken ist der 3-Stufen-Druckstufenmodus. Vorsichtig einen 15er Gabelschlüssel ansetzen.
a) Mit sehr wenig Kraft gegen den Uhrzeigersinn drehen (Öffnen) bis zum Anschlag. Das ist dann Position "Offen"
b) Dann im Uhrzeigersinn drehen (rechtsrum), es ist etwas mehr Kraft nötig. Lässt sich ca. 140° bis zum rechten Anschlag drehen. Dann ist Position "Lock" erreicht.
Wenn da wirklich kein Anschlag nach rechts und links ist -> Gewährleistung in Anspruch nehmen.

Wenn Anschläge da sind - Zusammenbauen:

Mit dem 15er Gabelschlüsel sicherstellen, dass die Krone ganz nach links gedreht ist (vgl. oben unter a).
Großen Druckstufenmodus-Einsteller leicht aufsetzen. Längere Nase nach vorne und dann rechtsrum drehen, bis er in der ersten Rastung sitzt (dürfte irgendwo zwischen 12 und 1 Uhr sein, ist unterschiedlich).
Befestigungsschraube aufsetzen (schon mal die 6er Nuss draufgesteckt) und unter leichtem Andrücken etwas linksrum drehen bis man spürt, dass das Gewinde nun richtig '"eingerastet" ist.
Dann ganz locker reinschrauben bis zum Kontakt mit dem Einstellhebel.
Nun Drehmomentschlüssel aufsetzen (3,5 - 4 Nm), Einsteller kräftig runterdrücken und gedrückt halten und die Schraube festziehen.
Hat man nicht fest nach unten gedrückt, verschiebt sich der Einstellhebel auf dem "Zackenteil" des Mechanismus und sitzt dann in falscher Position, man kommt nicht in alle drei Klicks, nur in Pedal und Lock. Dann gleiche Prozedur nochmal von vorne.
Der Verstellhebel wird dann (kann man gar nicht so fest halten) bei steigender Anzugskraft rechtsrum mitgedreht über die zwei folgenden Klicks hinweg bis zum Anschlag. Nur bis zur Auslösung des Schlüssels (und nicht weiter!!) anziehen.
Werden die 3,5-4 Nm überschritten, geht der Verstellhebel sehr schwergängig (etwas schwergängig, v.A. zum dritten Klick hin, ist normal).
Dann ggf. gleiche Prozedur nochmal von vorne.

Danach den kleinen Versteller aufsetzen und drehen, bis er in einen Klick eintastet. Dann festschrauben.
Auch der kleine Versteller hat einen Anschlag rechts und links.

Danke, habe keine Anschlag !
Gabel geht morgen auf Garantie zurück !

Ich habe ja auch das Problem, dass kein Unterschied der 3 LSC Stufen mehr wahrnehmbar ist. Einstellknopf abgeschraubt, mit dem 15er Gabelschlüssel die Anschläge überprüft. Die sind definitiv da. Allerdings ist trotzdem kein Unterschied beim verstellen auszumachen. Wenn man im UZS mit dem Gabelschlüssel auf Position LOCK stellt federt die Gabel genauso ein wie in Position OFFEN. Ohne die Arretierung des Einstellknopfs dreht sich die LSC LOCK Position zwar automatisch etwas zurück Richtung OFFEN, dass sollte aber normal sein. Jemand eine Idee was hier das Problem sein könnte? Zu wenig/kein Öl im Dämpfer?
 
steht eh überall schon in den Foren: ist völlig egal die 3mm Unterschied am Durchmesser. Kannst genau so 203mm Scheiben verbauen
 
Ich fahr auch 203er vorne, wäre nie davon ausgegangen, dass eine Gabel in der Klasse das nicht vertragen sollte.

Aber wenn man entsprechende Panik hat, spricht ja nichts dagegen kleinere zu verbauen.
 
Nimm die 203er Scheibe und lass sie abdrehen. Hab hier im IBC schon oft gelesen, das die Gabel mit 200mm perfekt lief. Die Leute wegen Hunger auf mehr Bremspower auf 203mm gewechselt haben und dann nach 3x bremsen das Casting komplett zerrissen ist.



:p ;)
 
Also jeden der für "mehr Bremspower" von 200 auf 203 wechselt erkläre ich für verrückt. Ich kann mir weder vorstellen, dass die 3mm im Durchmesser spürbar mehr Bremspower generieren, noch dass es das Gabelcasting zerreißt. Für mich besteht der Unterschied ob 200 oder 203 im zu verbauenden Adapter.

Da ich aber kein gelernter Ingenieur bin, ist das eine reine Bauchmeinung. :D
 
attachment.php
:p
 
Ich war heute das erste mal mit der Pike in meinem Cotic Bfe unterwegs.
Bergauf kam ich dank Absenkung und Lockout den Umständen entsprechend gut zurecht (Bin bis vor kurzem ein 9,5KG XC-Bike gefahren).
Bergab und in Singletrails ist die Gabel der absolute Hammer! :cooking:
Solch einen Federkomfort/Sicherheit habe ich mit meiner alten Durin bis heute noch nicht erlebt.

Jetzt hätte ich da noch eine Frage, welches Gabel-Setup ihr denn fahrt und ob ihr mir zu meinem Setup eventuell Tips geben könnt?

Ich wiege ca. 85Kg und fahre die DPA 160mm Pike.
85PSI, Rebound 12 von 20 Klicks, 4 Klicks Low-Speed-Druckstufe.

Den Rebound hatte ich während meiner Ausfahrt von 10 auf 12 Klicks verlangsamt, da mich an dem ein oder anderen Absatz die Gabel beim Ausfedern regelrecht hochkatapultiert hat. Mit 12 Klicks ist dies nicht mehr passiert.

Den Gabeldruck hatte ich anfangs auf 100PSI, aber selbst mit 85PSI habe ich nach einem für meine Verhältnisse mittelmäßigen Trail immer noch genügend Reserven im Federweg.
Ich denke, das muss ich dann nochmal genauer abstimmen, wenn ich etwas mehr im Enduro-Bereich angekommen bin und heftigere Trails fahre.
 
Zurück