26" XC LRS - kann mich nicht entscheiden => Münzwurf??

Registriert
30. Mai 2013
Reaktionspunkte
781
Hallo,

ich (95 kg) baue mir gerade ein 26" Rocky Mountain Hardtail zum Kilometerschrubben auf. Habe viel gelesen und eiere nun um 2 konkrete LRS herum. Die Eckdaten sind soweit klar: Felge > 20 mm für max. 2.25", dafür Gewicht bei den Speichen holen, Naben sollten einigermassen problemlos sein, Preis/Leistung steht im Vordergrund. Ich muss mich diese Woche entscheiden :ka:

LRS 1: Hope Pro II Evo, Arch EX Felgen und CX Ray mit 1.600 Gramm für 480,– EUR kosten (Shoppreis abzgl. 75,– EUR momentaner Aktionsrabatt bis 17.11.2013).

LRS 2: Fun Works N-Light, Evo Atmosphere XL Felgen und DT Aerolite mit 1.500 Gramm für ca. 380,– EUR.

Beim Hope LRS bekommt man sicherlich etwas mehr "Exklusivität" als bei dem Fun Works Zeug, was evtl. den Wiederverkauf einfacher macht. Objektiv betrachtet hat der AS LRS mehrere Vorteile: 100 Gramm leichter, Felge 23 mm statt 21 mm und 100,– EUR günstiger.

Kann mir jemand Entscheidung abnehmen, evtl. sogar mit guten Gründen? Danke!

:daumen: :anbet:
 
Lass Dir bloss nix von einer Apotheke andrehen!
Die As Lrs sind gut.

ich würde sogar Xt nehmen...hält; läuft!
Gewicht ist innen rel egal!

Zudem leichte Speichen, cx ray oder d light.
Und es gibt noch die Amride 25...zwar mit 450 Gramm "schwer" aber eben auch 25 innen!
Crest ist am leichtesten und toll beweglich.
Geradeaus, beim "schrubben" merkt man das aber eben nicht...
xt amride, d light kostet gerademal 270 Euro.
Die Crest Version etwa 50 mehr.


Ps nochwas: ICH finde die Hope penetrant-doof laut!
Das nervt, und bald garnichtmehr cool, nurnoch doof laut
 
Ahh, super, noch eine Alternative. Nach 3x lesen verstehe ich auch, was Du mit "Gewicht innen egal" meinst :D

Amride brauche ich nicht, soll ja kein AM LRS werden. Die Crest hat mir zu wenig Reserven, ins Gelände will ich schon und in Verbindung mit den Messerspeichen wird das mit meinem Gewicht eher grenzwertig.

Zur Lautstärke: Habe alte DT Hügis und 2x Chris King - weiss, was Du meinst :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Crest...ist ne Gewichtsfrage.
ich wiege unter 70 Kg voll angezogen, und ich bin mit den Crest überall unterwegs, im Harz, in den Alpne, usw, und hatte noch nie ein Problem..


AM....das ist der Verwendungszweck der amride25....aber man muss das ja nicht fahren, mit 450 ist sie sehr leicht noch immer und sie ist eben breit...dadurch läuft der reifen leicht....ist ne wirklich gute und günstige Felge.

Was wiegt Du?
 
Danke für Eure Antworten!

95 kg, steht oben im 1. Posting. Deswegen macht die Diskussion bzgl Crest, Alpine und anderen 400 Gramm Felgchen keinen Sinn :=)

Wie ist die Amride im Vergleich zur Arch EX zu bewerten? Die Arch EX hat noch zwei Hohlkammern jeweils an der Seite, die Innenbreite von 21 mm reicht mir ja grundsätzlich in Bezug auf die Reifenwahl (max. 2.25")…

Edit 1: Wieso steht bei dem Amride 25 LRS "Achtung! Max. 85-90Kg Fahrergewicht!" und der LRS mit der Atmosphere ist bis 100 kg freigegeben? Das macht ja mal überhaupt keinen Sinn?!

Edit 2: Wegen den DT Revolution?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na...bei 95 Kg...
Das sind keine Felgchen, sondern 95 Kg sind....lassen wir das.

Dann würde ich keine der felgen nehmen, selbst die Amride ist glaube ich, nur bis 85 Kg freigegeben!
Dan würde ich was stabiles nehmen.
Stabil und breit.

Spnak, zb.

Bei 95 Kg ist das gewicht der Felge(ch)en das geringste Problem, was Dynamik betrifft!

Spank Oozy oder so....

Amride nicht frei und Athmosphere doch freigegeben: warum sollte das nicht gehen?
Das sind 2 völlig verschieden Felgen, die Amride ist zwar breiter, aber eben auch leicht, daher Wandstärker eher dünner, und insofern weniger gewicht freigegeben!
 
Bin noch einmal in mich gegangen und werde wohl folgende Kombi nehmen:

• Naben: Shimano XT 785
• Felgen: Fun Works Atmosphere XL mit 23 mm Innenbreite
• Speichen: Sapim D-Light & Alunippel

Damit sollte ich unter 1.700 Gramm bleiben. Das Ganze kostet dann 280,– EUR.

Wegen der Amride und der Atmosphere habe ich mit AS gesprochen: Die Atmosphere XL hat 100 kg zulässiges Maximalgewicht, die Amride für den AM-Einsatz ebenfalls. Im XC-Bereich geht dann etwas mehr. Ich probiere es erstmal mit der Atmosphere XL, 23 mm sind immer noch 2 mm mehr als die Arch EX, die ich ursprünglich im Auge hatte…

Die telefonische Beratung bei Actionsports war schonmal top, nun hoffe ich, dass der LRS auch vernünftig zusammengebaut wird.
 
Warum hast du die Shimano XT Naben gewählt ?
Preis ?

Hätte die Funworks Naben genommen.

Bin mir unsicher mit den Fun Works und gehe (gefühlt) auf Nummer sicher. Habe Bedenken, dass die Qualitätsstreuung noch immer massiv ist und ich nach kurzer Zeit Lager tauschen muss. Ich will mit dem Rad ordentlich im Dreck rummachen (Winter). Auf die 100 Gramm Gewichtsersparnis verzichte ich. Der Preis ist nicht ausschlaggebend, eher meine Unsicherheit. Aber gibt ja ordentlich was weniger für den Aufpreis.

Noch habe ich nicht bestellt :=)
 
Meiner Erfahrung nach ist SLX zuverlässiger als XT, weil die Achse aus altmodischem Stahl sein "darf" und dadurch die Freilaufmechanik nicht auf Spielzeuggröße miniaturisiert sein muss.
 
Man hörte viel von kaputten XT Freiläufen bei der neuen Serie.
Wäre deshalb auch eher für SLX..
120-130 euro max für einen lrs mit slx je nach nabe,versender.. variiert der preis.

Für den Preis der erstgenannten kannst du dir 3-4 mal den selben holen.
Und für den rest des geldes kann man sich später mal was anderes holen was sinnvoll ist.
 
Danke für die super Infos, genau sowas habe ich mir erhofft :daumen:

Hmm, das wird mir langsam zu schwer, die SLX Hinterradnabe liegt bei 385 Gramm laut BC.

Wollte bzgl. der Naben bei < 200 Gramm VR und < 330 Gramm HR bleiben und mit den Dingern bei Wind und Wetter fahren. Kümmern will ich mich nicht weiter, 2x im Jahr auseinanderbauen und säubern/fetten wäre schon Schmerzgrenze.

Es wird doch wohl bezahlbare Naben mit diesen Anforderungen geben?!?
 
also bei den Funworks-Naben müssten sich doch ganz einfach die Industrielager ohne Spezialwerkzeug tauschen lassen. Lager kosten 1-2 Euro und der Aufwand ist nicht so groß.
 
Die Lager sind nicht das Problem, glaube ich. Die Freiläufe scheinen wohl immer mal wieder einfach zu reissen. Ich bringe mit meinem Gewicht ziemlich Druck aufs Pedal und bin deswegen verunsichert. Die XT Nabe hat einen Freilauf aus Stahl.

Gibt einige Threads hier mit Bildern, wo man die Risse in den Fun Works/Novatec etc. Freiläufen sieht.

Hmpf: Die XTs sind wohl auch nicht mehr das, was sie mal mit Stahlachse waren => http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=637737
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lager sind nicht das Problem, glaube ich. Die Freiläufe scheinen wohl immer mal wieder einfach zu reissen.

Gibt einige Threads hier mit Bildern, wo man die Risse in den Fun Works/Novatec etc. Freiläufen sieht.

Die Freiläufe von Novatec und Fun Works unterscheiden sich jedoch. Die Fun Works Naben sind sicher von Chosen, genauso wie die Nubuk, Veltec Sl, Notubes 3.30, Sun Ringle Flea etc. Die Novatec haben tatsächlich wenig Material unter den Sperrklinken, doch für 2014 wurde nachgebessert. Von defekten Chosen-Freiläufen habe ich jetzt weniger mitbekommen. Sonst lass Dir halt mit Hope-Naben was aufbauen, dann wird es teurer, aber auch haltbarer.
 
Ja, bin ich seit gestern Abend am recherchieren. Ich habe noch ein paar ältere Hügis (1997) und die sind richtig viele Kilometer gefahren. Als letztes Jahr der Freilauf durchrutschte, gab es immer noch Ersatzteile - 1a.

Gewicht ist wie die XT (190/305 Gramm), preislich etwas darüber, aber das wäre es mir wert.

Allerdings sind die Hügis superknatterig mit wenig Fett, ist das bei den aktuellen mit den Zahnscheiben auch noch so?

Gerade noch ein paar Hintergrundinfos gelesen: Ich denke, dass mir konzeptionell der Zahnscheiben-Freilauf deutlich besser als die Sperrklinke gefällt, da die Verbindungsfläche einfach grösser ist. Und da ich schon 1x Hügi und 2x King mit Zahnscheiben hier habe und das funktioniert, sollte ich wohl dabei bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde mich nun wohl auch für die 350er entschieden. Vorne QR15 mit Adapter auf QR5, damit kann ich später evtl. auf eine andere Gabel mit Steckachse gehen, im Moment habe ich nur normale Schnellspanner. Von QR5 aus kann man ja die 350 nicht "hochrüsten".

Aufgebaut wird mit Spank Oozy Evos und D-Lights.

Damit bin ich preislich deutlich über den XTs und ziemlich an meiner Schmerzgrenze im Bereich des o. g. Hope LRS (ca. 470,- EUR), dafür sollte es leise, solide und einigermassen leicht (< 1700 Gramm) sein.
 
Dann viel Spass!
Ich habe vor, in eine andere Richtung zu gehen: DT Swii XR331 mit Revolution Speichen, damit soll ich laut Speichenrechner bei unter 1500 Gramm rauskommen. Mal sehen...
In jedem Fall deutlich billiger wie die 800,- für den gleich schweren Spline 1501.
 
Sowas kann ich im Leben nicht fahren, die Revos fallen in sich zusammen, wenn sie mich sehen :

XR331 hat was für eine Maulweite?
 
die arch EX ist IMHO nix halbes und nix ganzes. sie ist nicht so richtig breit, nicht so richtig steif, nicht so richtig leicht. als zwischenschritt zwischen der alten flow und den diversen leichten, breiten felgen, die der markt heutzutage bietet, sicher "damals" durchaus berechtigt. das konzept wurde aber schnell von den aktuellen felgen überlebt

bspw. die AMride ist ne durchaus akzeptable felge. gewicht ist ok, steifigkeit ebenso, maulweite und robustheit auch. ich hab die arch EX (die die flow ersetzte) durch die AMride ersetzt. hinterhertrauern tu ich keiner der beiden ztr felgen. die flow war im fahrbetrieb gefühlt nicht besser als die AMride, auch nicht stabiler. die arch spielte ne liga drunter

schau dir doch mal alternativ den n-light / AMride laufradsatz an. wäre auch eine option.

wenn man den fun works komplett-LRS nimmt und ggf. noch die speichenspannung kontrolliert / anpasst, hat man für kleines geld einen durchaus tauglichen und haltbaren laufradsatz. ich war anfangs auch skeptisch, nachdem ich 3 LRS vom guru hatte. für den jeweils 2,5x preis. bei dem funworks LRS hatte ich bisher 1 kaputtes lager zu verzeichnen, was ich aber auch bei den naben im guru-LRS hatte. auch bei hope pro II evo. gegen ende der saison ließ nun die speichenspannung hinten rechts jetzt am FW-LRS etwas nach. aufwand-nutzen-rechnung ist dennoch klar pro AMride / funworks

ich würde mir aber überlegen, ob ich nicht die d-light kombi nehme. die flachspeichen bringen etwas weniger seitensteifigkeit
 
Also die Fun Works Naben bzw. deren Derivate sind einfach nichts für mich. Ich habe mich schon in den 90igern immer gegen diese asiatischen Preis-Leistungsknaller entschieden und freue mich heute noch über die Teile, die ich aus der damaligen Zeit habe - gerade weil ich damals etwas mehr Geld ausgegeben und mir Sachen zugelegt habe, die nicht ganz so anonym sind/waren.

Daran hat sich, ohne dass ich benennen könnte warum, wohl nichts geändert.

Damit sind Novatec/Fun Works etc. schonmal raus. Bzgl. der AMride Felge bin ich emotionslos, da ich aber nicht bei AS bauen lasse, nehme ich nun eine Oozy. Die ist wohl etwas steifer als die Arch EX und mit 21mm komme ich locker für 2.25" hin. Konnte auch nichts negatives im Netz finden, eher positives gegenüber der Arch EX.

Ich werde bald auch breitere Felge testen, aber nun brauche ich erstmal was zum Fahren. Wobei ich auch denke, dass sich bei der Entwicklung der Felgen in den nächsten Jahren noch einiges tun wird, da besteht wohl mit am meisten Nachholbedarf.


die arch EX ist IMHO nix halbes und nix ganzes. sie ist nicht so richtig breit, nicht so richtig steif, nicht so richtig leicht.

Ausserdem ist ZTR einfach nur teuer…

schau dir doch mal alternativ den n-light / AMride laufradsatz an. wäre auch eine option.
…
ggf. noch die speichenspannung kontrolliert / anpasst,
…
ich würde mir aber überlegen, ob ich nicht die d-light kombi nehme. die flachspeichen bringen etwas weniger seitensteifigkeit


Damit bin ich bei 380,– EUR für den LRS mit D-Light Speichen und Alu-Nippeln, egal ob Fun Works oder DT Swiss Naben. Dazu kommt ein Tensiometer, ich würde das von Park Tools nehmen, kostet 80,– EUR. Dann muss ich fummeln und messen und einstellen.

Sind 460,– EUR für zzgl. mein persönlicher Aufwand. Habe das ja alles durchgerechnet.

Beim Laufradbauer kostet mich der LRS mit den 350er Naben und Oozy 475,– EUR. Mit AMride wäre es etwas teurer. Hier muss ich nichts mehr machen bzw. kaufen und habe hinten einen belastungsgerechten handgespeichten Aufbau. Ob das Bike-Voodo und Esoterik ist, vermag ich noch nicht zu sagen, gerade mit den anderen Speichen auf der Antriebsseite.
 
des menschen willen ist sein himmelreich. ich hätte noch das eine oder andere anzumerken. aber du hast dich entschieden. da bringen sachliche argumente ohnehin nix mehr. von daher: viel spaß mit deinem LRS, egal wie er aussieht :daumen:
 
Zurück