26T Sprocket Scan

Registriert
26. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Servus,

ich brauche dringend ein eingescanntes 26T Kettenblatt mit einem Lineal daneben. Ein Foto tuts leider NICHT.

Bitte einfach hier reinposten oder per PM oder an peslingatwork(at)web.de!

THX
Pesling
 
12min. CAD!
Das dürfte doch ausreichen?

KB.jpg
 
@ mr T

stimmt das auch von den zahnabständen? bzw wo gibts die informationen wie groß der abstand der zähne und wie breit der zwischenraum ist?
 
Wenn das rischisch ist, dann sag ich schonmal fett danke!

Was draus wird, wird net verraten :D, ne Jens schön ruhig sein :D
 
@ mr T

stimmt das auch von den zahnabständen? bzw wo gibts die informationen wie groß der abstand der zähne und wie breit der zwischenraum ist?

Die Zahnabstände stimmen. Ich hatte mich vor einiger Zeit mal damit auseinandergesetzt, finde jetzt aber gerade dieses Nomblatt nicht. Das KB oben habe ich schnell aus einer älteren Zeichnung rauskonstruirt.
 
die abstände für die zähne sind alles normen. findet ma eig. in jedem guten tabellenbuch.

hab mir vor kurzem in der arbeit auch mal testweise n kettenblatt aus alu gefräst. is leider etwas zu dick geworden, war dann auch zu faul, es abzudrehen. mitlerweile wurds graviert und hängt etz an meiner zimmertür.

bei gelegenheit könnt ich ma n foto reinstellen.

n kunststoff super light kettenblatt zu fräsen is nich so einfach wie ma sich vorstellt. hatten in der arbeit auch mal einiges von diesem polyprophylen oder wie des auch immer heist. selbst mit nem komplett neuen scharfen hm schlichter hab ichs nich richtig geschafft, die kontur komplett verwindungsfrei zu fräsen.

und so ma sagen.
 
ich bin jetzt auch neugirieg geworden und werd die woche mal was ausprobieren. KAnn mal bitte jemand der mit cad umgehen kann noch eins mit 28 zähnen hier reinstellen?
 
Brachst Du die 3D Daten? Dann schick mir mal ne PM mit emailadresse! Sag das nicht zu laut mit dem abholen- das mach ich! Oder Du tüddelst mir halöt auch eins...
 
so hab mich heute 4 stunden damit beschäftigt und es ist nichts bei rausgekommen. Ich habe es relativ minderwertigem polyamid probiert, was sich zwar gut bearbeiten lässt, allerdings ist es echt schwierig die Zähne gleichmäßig herauszufräsen und die Form ala Demoliton hat viel zu stark geflext, man solte da etwas massiver rangehen. Außerdem müsste man sich evt eine drehbare Vorrichtung zum einspannen baun.
Naja fest steht auf alle Fälle dass man hochwertigen Kunststoff und ein durchdachtes Design braucht. Soviel dazu, wenn ich mal wieder alleine bin werd ich die Sache mal mit der cnc angehen.
 
Zurück