29er + gates carbon + rohloff

Partlist:

Rahmen, Strong, Ti, 1604g
Headbadge, Strong, Sterlingsilver, 16g
Excenter, 204g
Federgabel ohne Brücke, Lefty , 1306g
Brücke, Project 321, 477g
Steuersatz, Hope, 114g
Vorbau, Titanium, 135g
Sattelstütze, Titanium , 218g
Sattel, Speedneedle, 105g
Sattelklemme, IF, 25g
Lenker, Litespeed, Titanium, 168g
Lenkergriffe, ODI, 92g
Bremszangen, Hope, Mini, 197g
Bremshebel, Hope, 208g
Bremscheibe vorne, Hope, Wave, 153g
Bremscheibe hinten, Hope, Rohloff, 155g
Bremsleitungen, Goodridge, ca. 150g
Schalthüllen, Shimano, ca. 65g
Schaltzüge, Shimano, ca. 40g
Nabe hinten, Rohloff, 1581g
Externe Schaltbox, Rohloff, 165g
OEM2 Drehmomentabstützung, Rohloff, 43g
5x Befestigungsschrauben, Rohloff , 11g
Schaltgriff, Rohloff, 114g
Riemen, Gates, 73g
Ritzel hinten, Phil Wood, 47g
Carrier hinten, Phil Wood, 36g
Schrauben zu Cog hinten, Phil Wood, 9g
Ritzel vorne, Gates, 85g
Kurbelspider Middleburn, 56g
Kurbel, Middleburn, 422g
Kurbelschrauben, Token, Titanium, 31g
Innenlager, SKF ISIS, 300g
Pedale, Time, Atac Ti, 274g
Nabe vorne, Cdale Omega, 133g
Speichen vorne, DT Revos, 150g
Speichen hinten, DT Revos, 145g
Nippel, DT Messing, 60g
Felgen, Mavic TN719, 1013g
Felgenband, Gewebe, 30g
Schnellspanner hinten, Salsa, 53g
Reifen, Specialized Captain 2.0 (Control), 1348g
Schläuche, Maxxis, 26", 180g
Flaschenhalter, KingCage Ti, 33g

Total 11824g
 
hai zingel,

ich fahre auch so ein monster, nur ohne rohloff :=)

mich würden speziell deine erfahrungen im bezug auf richtig viel matsch und steine im gates intressieren .
gruss tom
 
Ziel war ein möglichst wartungsarmes 29er. Rahmen Mi:Tech, Antrieb Gates, Schaltung Rohloff, Felgen DT Swiss, Bremsen Avid Elixir, Griffe Imperial:

links.jpg


rechts.jpg


rohloff_gates.jpg


Imperial.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hey zingel,
wie sieht die langzeierfahrung des gates aus ?
vg

....wenn ich mich einklinken darf: fahre diese Kombination jetzt seit 800 km bei allen Witterungsverhältnissen und es funktioniert super. Ist natürlich noch keine Langzeiterfahrung aber: kein Putzen, Schmieren: null Wartung. Habe das kleinste von Rohloff zugelassene Übersetzungsverhältnis gewählt: 46 Z / 19 Z. Das reicht mir leider am Berg nicht ganz: Entfaltung 155 cm. Nach Telefonat mit Rohloff wäre auch 46 Z / 20 Z OK. Das würde ich für 29er empfehlen, es sei denn ihr seid die Super-Bergfahrer.
 
....wenn ich mich einklinken darf: fahre diese Kombination jetzt seit 800 km bei allen Witterungsverhältnissen und es funktioniert super. Ist natürlich noch keine Langzeiterfahrung aber: kein Putzen, Schmieren: null Wartung. Habe das kleinste von Rohloff zugelassene Übersetzungsverhältnis gewählt: 46 Z / 19 Z. Das reicht mir leider am Berg nicht ganz: Entfaltung 155 cm. Nach Telefonat mit Rohloff wäre auch 46 Z / 20 Z OK. Das würde ich für 29er empfehlen, es sei denn ihr seid die Super-Bergfahrer.

ich wünschte ich könnte solche gates kombos fahren :heul:

dadurch dass ich mir meinen hinterbau hab auf meine wunschlänge bauen lassen, 26" fahre und 113 der kürzeste riemen ist, muss ich 50:22 fahren.
Auf die rohloff zulassungen muss man ja wie schon gesagt auch noch acht geben :o

Was mich jedoch gerade richtig nervt ist das center track system > jetzt nen mega batzen geld rauswerfen & im sommer spaß haben & sich ggf. nach der eurobike ärgern oder warten.

ps: center track wird "gates std uvp" + 30% kosten

vg
ronmen
 
ich wünschte ich könnte solche gates kombos fahren :heul:

dadurch dass ich mir meinen hinterbau hab auf meine wunschlänge bauen lassen, 26" fahre und 113 der kürzeste riemen ist, muss ich 50:22 fahren.
Auf die rohloff zulassungen muss man ja wie schon gesagt auch noch acht geben :o

Was mich jedoch gerade richtig nervt ist das center track system > jetzt nen mega batzen geld rauswerfen & im sommer spaß haben & sich ggf. nach der eurobike ärgern oder warten.

ps: center track wird "gates std uvp" + 30% kosten

vg
ronmen

Welche Vorteile soll center-Track denn bringen?

Ich hatte bisher noch keine Probleme mit Dreck und Steinen. Gibt's außerdem noch Aspekte, wo Center-Track Vorteile haben könnte?
 
Durch den Steg auf dem Blatt soll sich der Riemen selbst zentrieren und etwas toleranter bei der Maßhaltigkeit der Ketten-(Riemen-)linie sein.
Ob das +40% wert ist?
 
Zurück