2fach 22/36 möglich?

Nein, wo sollte es da Probleme geben? Möglicherweise brauchst du maximal längere Kettenblattschrauben, je nach Bashguardmodell, sollten aber beiliegen. Ansonsten passt alles. Ich würd aber gleich das mittlere Blatt tauschen und nicht erst warten, bis das erste runter ist. Muss ja kein XT Blatt sein, gibt ja auch preiswerte Alternativen.

Grüße NaitsirhC
 
Hi,

ich würde gerne mal hier ansetzen.

Servus,

habs leider erst jetzt gesehen.... :(

Ich muss dazu sagen, dass ich bei meinen beiden Bikes jeweils alte Kurbeln habe. Einmal eine alte Roox und einmal eine Race Face Forged mit ISIS Innenlager. Beides sind Kurbeln, die noch aus der Pre-9-fach-Ära kommen.

Das kleine Kettenblatt ist jeweils geblieben. Das "große" ist jeweils ein TA-Blatt mit Fangnieten UND Schaltgassen. Ich hatte vorher als 42er an der Kombi 22/32/42 ein TA nur mit Fangnieten, das bei weitem nicht so schaltfreudig war, wie das jetziger 40er. Ich mache das an den Schaltgassen fest.

Für die Stelle des 3. Kettenblattes hast du folgende Möglichkeiten:
- du montierst dir an die Stelle des großen KBs einen Bashguard (hab ich so gemacht)
- du besorgst dir kürzere KB-Schrauben (gibts so was nicht aus dem Rennradbereich?)
- du schleiffst dir Alu-Schrauben ab (solltest du nicht mit Stahlschrauben machen, die können gut um die Ohren fliegen :heul:)
- du unterfütterst die KB-Schraube aussen mit Beilagsscheiben aus dem Baumarkt (Billig und hässlich).

Es ist übrigens gut möglich, dass du bei Benutzung eines Bash-Guards den Abstand zum Mittleren KB mit Passscheiben / Beilagsscheiben noch erweitern musst, da es beim kleinen Ritzel hinten sonst am Bash schleiffen kann...

VG Toxic
 
Hallo zusammen,

ich interessiere mich für das neue Canyon Strive... bin aber noch nie ein 2x10 Schaltwerk gefahren. Vorne 24/36. Wie sieht es mit der Tourentauglichkeit und beim Alpencross damit aus? Ist es vergleichbar mit der normalen 3x9?

Danke und Gruß
Tom
 
Kommt drauf an was du treten kannst. Hinten wird ja ein Ritzelblock mit 11-36 verbaut sein.
24/36 liegt in der übersetzung zwischen 22/32 und 22/34. Kannst du dir Ja selber ausrechnen.

Nach oben darf es dich nicht stören, das dir ein wenig fehlt. Was aber idR nur auf Asphaltabfahrten interessant. 36/11 ist minimal schwerer als 44/14. Wenn du also auf den kleinsten beiden Ritzeln und dem großen Blatt selten fährst, sollte das kein Problem sein.
 
Kommt drauf an was du treten kannst. Hinten wird ja ein Ritzelblock mit 11-36 verbaut sein.
24/36 liegt in der übersetzung zwischen 22/32 und 22/34. Kannst du dir Ja selber ausrechnen.

Nach oben darf es dich nicht stören, das dir ein wenig fehlt. Was aber idR nur auf Asphaltabfahrten interessant. 36/11 ist minimal schwerer als 44/14. Wenn du also auf den kleinsten beiden Ritzeln und dem großen Blatt selten fährst, sollte das kein Problem sein.

Danke für die Info...

Muss halt dann wieder mehr treten und darauf trainieren :daumen:

Ich möchte mit dieser Maschine ja die Asphaltabfahrten verringern. Im Frühjahr werde ich es aber auch noch ausprobieren wie es mir liegt...
 
Servus,

habs leider erst jetzt gesehen.... :(

Ich muss dazu sagen, dass ich bei meinen beiden Bikes jeweils alte Kurbeln habe. Einmal eine alte Roox und einmal eine Race Face Forged mit ISIS Innenlager. Beides sind Kurbeln, die noch aus der Pre-9-fach-Ära kommen.

Das kleine Kettenblatt ist jeweils geblieben. Das "große" ist jeweils ein TA-Blatt mit Fangnieten UND Schaltgassen. Ich hatte vorher als 42er an der Kombi 22/32/42 ein TA nur mit Fangnieten, das bei weitem nicht so schaltfreudig war, wie das jetziger 40er. Ich mache das an den Schaltgassen fest.

Für die Stelle des 3. Kettenblattes hast du folgende Möglichkeiten:
- du montierst dir an die Stelle des großen KBs einen Bashguard (hab ich so gemacht)
- du besorgst dir kürzere KB-Schrauben (gibts so was nicht aus dem Rennradbereich?)
- du schleiffst dir Alu-Schrauben ab (solltest du nicht mit Stahlschrauben machen, die können gut um die Ohren fliegen :heul:)
- du unterfütterst die KB-Schraube aussen mit Beilagsscheiben aus dem Baumarkt (Billig und hässlich).

Es ist übrigens gut möglich, dass du bei Benutzung eines Bash-Guards den Abstand zum Mittleren KB mit Passscheiben / Beilagsscheiben noch erweitern musst, da es beim kleinen Ritzel hinten sonst am Bash schleiffen kann...

VG Toxic


Hi Toxic,


ich habe meine 2fach Umrüstaktion erst mal auf Eis gelegt.

Grund: das 40er Kettenblatt würde auf der mittleren Position am Rahmen schleifen. Was habt ihr gemacht? Einfach die Kurbel umsetzen?

Die Kettenblattschraubenfrage würde ich mit sog. Fitschenringe lösen. Die sind so schmal, dass sie als Distanringe unter den Kettenblattschrauben gar nicht auffallen würden. Kosten 2,- € im 10erPack im Baumarkt
 
Grund: das 40er Kettenblatt würde auf der mittleren Position am Rahmen schleifen. Was habt ihr gemacht? Einfach die Kurbel umsetzen?

Die Kettenblattschraubenfrage würde ich mit sog. Fitschenringe lösen. Die sind so schmal, dass sie als Distanringe unter den Kettenblattschrauben gar nicht auffallen würden. Kosten 2,- € im 10erPack im Baumarkt

Dann müsstest du schauen, um wieviel es nicht passt und dir ein entsprechend breiteres Innenlager verbauen.

Als Richtwert kannst du davon ausgehen, dass du (bei einer alten Kurbel) eine Kettenlinie von 47,5mm (bei einer neueren Kurbel 50mm) hast (=Abstand Mittelachse Rahmen -> Mittelachse mittleres Kettenblatt).
Bei der neuen Kombi solltest du auch auf ein Maß von 47,5mm (resp. 50mm) kommen, jetzt jedoch von Mittelachse Rahmen -> Mitte zwischen kleinem und mittlerem Kettenblatt.

Also ausmessen um wie viel es fehlt und das Innenlager um 2mal diesen Wert (wird ja links und rechts breiter) breiter rechnen.
Wenn es mit dem fehlenden Abstand auch das Innenlager montieren lässt, dann neues Innenlager bestellen...
 
Dann müsstest du schauen, um wieviel es nicht passt und dir ein entsprechend breiteres Innenlager verbauen.

Als Richtwert kannst du davon ausgehen, dass du (bei einer alten Kurbel) eine Kettenlinie von 47,5mm (bei einer neueren Kurbel 50mm) hast (=Abstand Mittelachse Rahmen -> Mittelachse mittleres Kettenblatt).
Bei der neuen Kombi solltest du auch auf ein Maß von 47,5mm (resp. 50mm) kommen, jetzt jedoch von Mittelachse Rahmen -> Mitte zwischen kleinem und mittlerem Kettenblatt.

Also ausmessen um wie viel es fehlt und das Innenlager um 2mal diesen Wert (wird ja links und rechts breiter) breiter rechnen.
Wenn es mit dem fehlenden Abstand auch das Innenlager montieren lässt, dann neues Innenlager bestellen...

Ich habe eine Integralkurbel - Shimano Hone
Ich weiß gar nicht, wie es da mit dem Innenlagertausch ist.
 
Öhm... ok... ich glaube, das dürfte dann eine sein, bei der die Welle fest mit der einen Seite der Kurbel verbunden ist. Hier kannst du nichts wechseln.

Miss mal aus, auf was für eine Kettenlinie du momentan kommst, wenn du Mitte Rahmen -> Mitte zwischen kleinem und mittlerem Kettenblatt misst.

Wenn du hier bei ~ 47,5mm bist, dann würde ich das erst mal so fahren und ausprobieren, wie es läuft.
 
Hallo,

ich möchte meine XT-Kurbel auf 2-fach umrüsten. In diesem Thread (und auch woanders) wurde das 36er SLX-Kettenblatt der FC-M665 2-fach Kurbel empfohlen.

Paßt dieses Kettenblatt auch auf die XT-Kurbel, hat das schonmal jemand montiert?

Ich frage deshalb, weil mein Händler hier Bedenken hat und mir das 36er-KB der 3-fach XT-Kurbel empfiehlt.
 
Hallo,

ich möchte meine XT-Kurbel auf 2-fach umrüsten. In diesem Thread (und auch woanders) wurde das 36er SLX-Kettenblatt der FC-M665 2-fach Kurbel empfohlen.

Paßt dieses Kettenblatt auch auf die XT-Kurbel, hat das schonmal jemand montiert?

Ich frage deshalb, weil mein Händler hier Bedenken hat und mir das 36er-KB der 3-fach XT-Kurbel empfiehlt.



Montage funktioniert problemlos. Hab das genauso am Freitag montiert und getestet. Bis jetzt alles problemlos. Mein einziges Problem ist, das die Kette am Bashguard schleift. Das sollte ich noch beheben.
 
Ich fahre zur Zeit 24/38... das 38er ist aber im CC schon arg eng... nun die Überlegung ob ich auf 40/24 gehe... mit 11-34 noch machbar. Bei 40/26 und 11-36 ist aber 26->36 mit 0.722 doch schon relativ eng...

Weiß jemand, wie gut sich da 16 Zähne schalten lassen?!
 
Hab noch eine Frage:

Hab letztens meine Kettenblätter getauscht auf 22/36 und Bashguard und jetzt kommt mir vor, als wäre meine Kette zu lang. Hab ihr die nach dem Umbau gekürzt oder hat das bei euch alles gepasst?
 
Ich bin bis heute mit ungekürzter Kette unterwegs gewesen und keine größeren Probleme gehabt. Ich wollte schauen wie ich so mit 22/36 klar komme, deshalb hab ich mir erstmal den einfachen Rückweg freigehalten. Die Spannung ist halt ungefähr so als wenn man auf dem mittleren Blatt unterwegs ist, wenn man weiter kürzt wird sie etwas besser.

Allerdings hab ich heute mit nem Rahmenumbau angefangen und werd dann auch gleich richtig kürzen.
Wenn du dabei bleiben willst würde ich es an deiner Stelle auch machen, wenn du dir noch nicht sicher bist fahr noch ne Weile so rum.
 
natürlich kannst du kürzen. hast ja 6 zähne weniger im maximum. schaltwerk kann man normal auch auf das nächst kürzere gehen. aber zum ausprobieren würde ich das auch erst wie schon geschriebe mal so lassen und mal schaun, obs gefällt
 
natürlich kannst du kürzen. hast ja 6 zähne weniger im maximum. schaltwerk kann man normal auch auf das nächst kürzere gehen. aber zum ausprobieren würde ich das auch erst wie schon geschriebe mal so lassen und mal schaun, obs gefällt
Möchte mich hier mal einklinken. Verstehe ich das richtig? Man kürzt nach dem Umbau auf 2-fach(XT-Kurbel mit 22-36) einfach seine Kette? Gibt es da eine Formel,um wieviele Glieder weniger,oder macht man das nach Gefühl? Des weiteren habe ich ein SRAM X9-Schaltwerk mit langem Käfig verbaut. Sollte man auf ein Schaltwerk mit mittleren Käfig gehen,und ist das nur ein optisches Muss oder ein technisches???:confused:
 
du kürzt sie so, dass du im maximalfall groß/groß gerade noch fahren kannst - außer du schaltest so sauber, dass das bei dir nicht vorkommt? dann könntest du auch mehr kürzen.

reichen wird dir mit sicherheit ein mittlerer käfig, bei sauber schaltweise sicher auch ein kurzer. mit dem langen machst du aber nie etwas falsch. die kettenspannung ist hald bei einem mittleren oder kurzen käfig höher
 
Das hört sich gut an. Im Moment teste ich eine selbst gebastelte Kettenführung,da ist die Spannung sowieso super. Ich werde mir jetzt mal ein 36-er Ritzel und den Bash bestellen,dann teste ich die Geschichte mal durch. Sollte ich mit dem langen Käfig klar kommen,bleibt das Schaltwerk dran. Vielen Dank erst mal!!!:daumen:
 
ich habe eine afterburner kurbel von fsa an meinem bike. diese würd ich gerne auf 2-fach umändern. passen die ganzen kettenblätter im lochkreis 104/64 auch von anderen herstellern auf diese kurbel?

ich möchte sie ohne bashguard fahren, da ich noch keinen bash gesehen habe der mir optisch zusagt.deswegen brauche ich dann ja kürzere schrauben, kann mir jemand nen link geben zu denen die ich dann brauche?

danke euch für eure antworten
gruß mike
 
Montage funktioniert problemlos. Hab das genauso am Freitag montiert und getestet. Bis jetzt alles problemlos. Mein einziges Problem ist, das die Kette am Bashguard schleift. Das sollte ich noch beheben.

Hey Don,
kannst du nun ein paar Erfahrungsberichte posten? Wie fährt es sich denn nun mit dem Trekking KB?

Gruß,
h.jay
 
Habe auch das Problem.

Ich möchtemehr Bodenfreiheit.

Doch bringt es der Umbau 22 / 32 / 44 auf 26 / 40 wirklich?

Was brauche ich für die 9fach für einen Umwerfer?

Schaltwerk? Medium ?
 
hallo, schon mal jemand ne neue xt(dyn-sys) 3mal10 kurbel umgebaut?? funktioniert das slx 36 auch mit dyna sys kurbel/Kettenblätter also 24/36 mit 10 fach kette????

Schaltkomfort??
haltbarkeit??
 
Zurück