2fach kurbel auf mtb

Registriert
10. September 2008
Reaktionspunkte
0
möchte mir gerne eine fsa k-force 2fach kurbel montieren.
fährt von euch jemand 2fach am mtb?
würde gerne eure meinung dazu hören.
 
Hallo, ich fahre 2-fach seit anfang 2008.
42-29 mit

1. 12-27 DuraAce CS-7700
2. 11-32 XTR 970
3. 12-34 XTR 970
4. 11-34 XTR 960

die 1. Variante im Mittelgebirge ohne fette Steigungen, es wäre möglich, doch dazu braucht Du nicht nur Grundlagenausdauer. Auf der geraden fehlt es bei leichten bergab etwas an speed.

die 2. Variante fahre ich am liebsten, die geht für fast alles bergauf und bergab.

die 3. Variante habe ich bei allen besuchen am Gardasee gewählt und konnte dort ohne Einschränkung fahren, zumindest alle Touren die wir gefahren sind waren damit für mich möglich.

ich finde es optisch schöner als 3-fach, man kann hinter den KB besser säubern, es ist leichter und es fährt halt nicht jeder.

In den Alpen oder bei einer Alpenüberquerung würde ich aber evtl. auf die 3-fach varinate zurück greifen, weil das Mehrgewicht (Rucksack) und bei den ewig langen Anstiegen wir es evtl. schon grenzwertig mit einer 2-fach Übersetzung.

Aber das kann jeder selbst nach seinem Leistunsvermögen entscheiden...früher gab es ja auch nur 7/8 fach cassetten und die Jungs sind damit ungefedert über die Alpen gefahren.

"""Ausprobieren"""

hier eine günstige Alternative XT mit 42-27

1293136.jpg



Die Übersetzung 44-29 kannste vergessen, nicht vom "fahren-können" sondern von der Schaltqualität her ist es nicht sauber zu bedienen.
 
fahr ne 22 - 36 Kombi inkl. Bashring und hinten eine 11 - 34 Kassette

Damit fahre ich (fast) alles hoch und habe für besonders steile Passagen noch das 34 hinten als Rettungsanker. Das 36 vorne reicht aus, um auf schnellen Trails noch ordentlich Gas geben zu können. Für leicht abfallende Forstwege (wenn man denn sowas mal fahren muss) reicht es aber nicht mehr.

Der Bashring ist sehr praktisch. Du hast mehr Bodenfreiheit und dein grosses Kettenblatt leidet nicht mehr so an Karies.

Wenn es dir nur um Gewichtsersparnis geht, kannst du es auch so machen wie Scalpel3000. Das kommt dann auf deine Körner an, welche Kombi geht. Du musst halt darauf achten, dass die Differenz der KB so um die 14 beträgt. Du kannst also nicht ne 22 - 44 Kombi fahren. Das schafft der Umwerfer nicht.
 
fahr ne 22 - 36 Kombi inkl. Bashring und hinten eine 11 - 34 Kassette

Damit fahre ich (fast) alles hoch und habe für besonders steile Passagen noch das 34 hinten als Rettungsanker. Das 36 vorne reicht aus, um auf schnellen Trails noch ordentlich Gas geben zu können. Für leicht abfallende Forstwege (wenn man denn sowas mal fahren muss) reicht es aber nicht mehr.

Der Bashring ist sehr praktisch. Du hast mehr Bodenfreiheit und dein grosses Kettenblatt leidet nicht mehr so an Karies.

Wenn es dir nur um Gewichtsersparnis geht, kannst du es auch so machen wie Scalpel3000. Das kommt dann auf deine Körner an, welche Kombi geht. Du musst halt darauf achten, dass die Differenz der KB so um die 14 beträgt. Du kannst also nicht ne 22 - 44 Kombi fahren. Das schafft der Umwerfer nicht.

Deine Variante spricht aber Richtung Enduro, hier gehts aber um Race (FSA K-Force), so rein von der Übersetzung her... dass du mit einem 22er Blatt und einer 34 Kassette (fast) überall hochkommst, ist nicht sehr verwunderlich - wäre eher merkwürdig wenn nicht. Ich für meinen Teil fahre 3-fach vorne und 11-32 hinten. Das bleibt auch so. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass Shimano bei der nächsten XTR Gruppe eine 2-fach Kurbel miteinplant...
 
Huhu
Ich fahre seit ca 2 Jahren 2-fach(42/29).
Derzeit hab ich eine 11-30 8-fach Kassette und dank 4-kant Innenlager kann ich sehr schmale Kettenlinie fahren und eigentlich alle Ritzel auf dem großen Blatt ohne allzu schräge Kette schalten.
Ich werde sicher bei 2-fach bleiben und für kurze Steigungen ist die Übersetzung auch ausreichend.
Was hat die FSA für ne Kettenlinie? Wenns ne normale 50er ist, hast du auch nicht so viel gewonnen, da du auf dem großen Blatt nicht den vollen Umfang nutzen kannst.
 
Holzfeller 24/36, hinten weiss ich nicht auswendig. Nichts spezielles.
Über 50 km/h wirds arg strampelig, aber das ist bei dem Bike egal. Ich fahr damit zwar auch Touren aber keine Rennen.
 
Ich überlege auch bzgl. 2-fach Kurbel für mein neues Bike. Persönlich fahre ich das große Blatt recht selten. Ich habe in letzter Zeit mal drauf geachtet. Bei 38 km/h komm ich mit mittlerem Blatt auf eine Trittfreq. von ca. 100. (ich fahre hinten aktuell 8-fach mit 11-28 und vorne 22/???/44)
Mit hohen Trittfrequenzen (bis 110) habe ich eigentlich kein Problem. Eine Dauerfrequenz von 90-95 in der Ebene finde ich optimal.

Da ich das große Blatt so selten brauche und das neue Bike natürlich 9-fach hat, habe ich überlegt eine Kombi zu fahren wie z.B.:
hinten 11-34 (evtl. reicht auch 11-32? - Mit der aktuellen 22 vorne und 28 hinten Kombination komme ich überall hoch)
vorne 24/36

Ich habe mir bisher allerdings bzgl. Übersetzungen noch nie viele Gedanken gemacht.

Gibt es eine Formel anhand derer man die Trittfrequenz bei bestimmten Übersetzungen und Geschwindigkeiten ermitteln kann (z.B. unter Einbeziehung der Kurbellänge).

Mit so einer Formel könnte ich einmal versuchen ein Dualkurbel Optimum für mich zu finden. Ggf. finde ich dann auch eine Variante mit einer größeren Übersetzung so dass auch 50 km/h bergab noch tretbar sind (hinsichtlich der Trittfrequenz).

Würde mich freuen wenn sich hier jemand so tief auskennt.
 
Ich überlege auch bzgl. 2-fach Kurbel für mein neues Bike. Persönlich fahre ich das große Blatt recht selten. Ich habe in letzter Zeit mal drauf geachtet. Bei 38 km/h komm ich mit mittlerem Blatt auf eine Trittfreq. von ca. 100. (ich fahre hinten aktuell 8-fach mit 11-28 und vorne 22/???/44)
Mit hohen Trittfrequenzen (bis 110) habe ich eigentlich kein Problem. Eine Dauerfrequenz von 90-95 in der Ebene finde ich optimal.

Da ich das große Blatt so selten brauche und das neue Bike natürlich 9-fach hat, habe ich überlegt eine Kombi zu fahren wie z.B.:
hinten 11-34 (evtl. reicht auch 11-32? - Mit der aktuellen 22 vorne und 28 hinten Kombination komme ich überall hoch)
vorne 24/36

Ich habe mir bisher allerdings bzgl. Übersetzungen noch nie viele Gedanken gemacht.

Gibt es eine Formel anhand derer man die Trittfrequenz bei bestimmten Übersetzungen und Geschwindigkeiten ermitteln kann (z.B. unter Einbeziehung der Kurbellänge).

Mit so einer Formel könnte ich einmal versuchen ein Dualkurbel Optimum für mich zu finden. Ggf. finde ich dann auch eine Variante mit einer größeren Übersetzung so dass auch 50 km/h bergab noch tretbar sind (hinsichtlich der Trittfrequenz).

Würde mich freuen wenn sich hier jemand so tief auskennt.

Wenn das wirklich der FALL ist dann lass es mit 2-fach..den dafür brauchst du Druck....

und überall hoch, das glaube ich nicht....zumindest am Gardasee und an vielen Stellen im Mittelgebirge geht den meisten schnell die Kraft aus.

Beispiel: am Gardasee vom dem Örtchen Pre gibt es einen alten Karrenweg (Localita Leano) hoch zum Passo Guil....der geht mit 2-fach 42-29/11-32 aber es ist kein Zuckerschlecken, selbst mit 22-34kommen da viele nur schiebend hoch.

Also Vorsicht mit dem Ausspruch " Ich komm damit überall hoch"....
 
Wenn das wirklich der FALL ist dann lass es mit 2-fach..den dafür brauchst du Druck....

und überall hoch, das glaube ich nicht....zumindest am Gardasee und an vielen Stellen im Mittelgebirge geht den meisten schnell die Kraft aus.

Beispiel: am Gardasee vom dem Örtchen Pre gibt es einen alten Karrenweg (Localita Leano) hoch zum Passo Guil....der geht mit 2-fach 42-29/11-32 aber es ist kein Zuckerschlecken, selbst mit 22-34kommen da viele nur schiebend hoch.

Also Vorsicht mit dem Ausspruch " Ich komm damit überall hoch"....

Also mit 28 hinten und 22 vorne komme ich überall hoch. Das mir ein 29er als kleinstes Blatt zu groß ist, ist mir klar. Deshalb meinte ich ja auch das ich eine Dualkurbel mit etwas größerem kleinen und mittleren Blatt fahren könnte (aber eben ohne 44er Blatt). Theoretisch wäre 26/40 optimal, aber soweit meine Recherche ergeben hat ist das technisch nicht kompatibel.
 
Zurück