2fach oder 3fach kreuzen wegen Felgenstoß?

Registriert
15. Mai 2009
Reaktionspunkte
60
Ort
Berlin
Hallo,
Ich habe mir die dartmoor raider Felgen in 26zoll mit 32 loch gekauft und will sie auf die bisher genutzten Knaben aufspeichen. Nun meinte mein sonst äußerst kompetenter Mechaniker, dass ich nicht wie gewohnt 3fach gekreuzt einspeichen kann, weil der felgenstoß genau gegenüber dem ventilloch liegt. Es würde wohl die Felge ungünstig belasten.
Kann das jemand bestätigen und im Idealfall nochmal kurz erklären?
Vorne könnte ich ja wohl problemlos 2fach kreuzen, nur, wie siehts hinten aus?
Ist es sinnvoll /haltbar machbar, am Vorderrad mit 203mm Scheibenbremse links 2fach und rechts radial einzuspeichen? Einsatzzweck wäre das, was die Berliner berge bergab hergeben, inkl. Steinfeldern, drops und Sprüngen...

Vielen dank, pyro
 
Sowas hab ich noch nie gehört. Dadurch das die Speichen die Felge zusammenziehen spielt das m.E. keine Rolle. Ausserdem liegt der doch bei fast allen Felgen so :confused:

Wieviel Maulweite hat die eigentlich?
 
Ich kenne keine Felge bei der der Felgenstoß nicht gegenüber dem Ventilloch liegt. Einfach so oft wie möglich kreuzen, also 3x, auf jeder Seite an beiden Laufrädern!
 
Warum sollte 4x nicht gehen? Machen wuerd' ich es auch nicht, aber gehen tut es ;)

Macht bei 32 Speichen keinen Sinn, da die Speichen am Nabenflansch "übertangential" stehen und sich Speichen und Speichenköpfe ins Gehege kommen. Ab 36 Speichen kann man es machen. Bei 36 Speichen passt es gerade so.
 
32 Speichen:
3fach ca. 70° Winkel
4fach ca. 95° Winkel

Bei 4fach würden sich vermutlich auch die Speichen am Flansch zu nahe kommen. Jedenfalls nach meiner Berechnung.
 
32 Speichen 4x gekreuzt:

alc6-4l-bd4c.png


Das wär doch noch ein tolles Feature für den Spokomaten!? Speichenmuster zeichnen usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht bei 32 Speichen keinen Sinn, da die Speichen am Nabenflansch "übertangential" stehen und sich Speichen und Speichenköpfe ins Gehege kommen. Ab 36 Speichen kann man es machen. Bei 36 Speichen passt es gerade so.

Gut, dachte dass es, wenn's bei 36 geht es (machen wuerd' ich es trotzdem nicht ;), sich auch bei 32 ausgeht.

Solche Flangeless Naben (die gibt's auch nur fuer 4x) habe ich ja bis jetzt noch nicht fuer 32H (bzw. MTB) gesehen:
eclat%20teck%202011.jpg
 
Ich kenne keine Felge bei der der Felgenstoß nicht gegenüber dem Ventilloch liegt. Einfach so oft wie möglich kreuzen, also 3x, auf jeder Seite an beiden Laufrädern!

Bei manchen RR-Modellen von KinLin ist der Stoß leicht versetzt. Bei den Ryde Trace wird anscheinend bei den Vorserienmodellen auch mit versetztem Stoß experimentiert. Meiner Meinung nach, in Bezug auf die Kreuzungen, aber irrelevant. Bei 32-L und 3x ist zwar nicht die äußerste Kreuzung über dem Stoß, aber trotzdem kreuzen sich Speichen über der Fügestelle.
 
Ihr meint also, dass da nix dran wäre und i h die gewohnt 3fach gekreuzt einspeichen kann. Hätte eine 2fach Kreuzung signifikante Nachteile gegenüber 3fach?
Am Vorderrad rechts radial zu Speichen ist für den einsatzzeeck auch Blödsinn?

Pyro
 
Es würde wohl die Felge ungünstig belasten.
Kann das jemand bestätigen und im Idealfall nochmal kurz erklären?

Moin!

Ich habe zwar keinerlei tiefergehende Ahnung von dem Thema, bin aber grad mal zu meinen Drahteseln gepilgert, um zu gucken und vielleicht sogar zu verstehen, was der eventuell meinen könnte.

  • Der Stoß liegt bei allen meinen Felgen gegenüber dem Ventilloch.
  • Alle sind beiderseits dreifach gekreuzt eingespeicht.
  • Bei 36 Speichen ziehen die beiden Speichen unmittelbar vor und hinter dem Stoß diesen Stoß zusammen.
  • Bei 32 Speichen stehen diese beiden Speichen in der Seitenansicht betrachtet ungefähr parallel (eben genau so, wie am Ventil).
Möglicherweise hat dein Mech da Bedenken, die ich aber keinesfalls teilen würde. Durch den gemeinsamen Zug aller Speichen herrscht m.E. in der gesamten Felge Druckspannung - und zwar immer und ausschließlich. Die lokalen Schwankungen durch die unterschiedlichen Zugrichtungen der Speichen tendieren mit Sicherheit gegen Null. (Vektorieller Anteil der Zugkraft von zwei 2mm-Drähtchen, die fast rechtwinklig zum Profil angeordnet sind, geteilt durch dessen Querschnittsfläche.) Wenn es also wirklich das sein sollte, weswegen er Kummer hat (nachfragen!), dann ist der sicher unbegründet.
---> fugetaboutit! :cool:

Gruß,

Clemens
 
Zurück