2x10 oder 2x11 oder 3x9 oder 3x10 oder 1x14?

  • Ersteller Ersteller DerUnbeugsame
  • Erstellt am Erstellt am
D

DerUnbeugsame

Guest
Hallo zusammen,

wie ihr, glaube ich, mittlerweile wisst, hab ich zwar ein MTB, bin aber ein Racer und nur manchmal abseits von asphaltierten Straßen unterwegs. Aber genau für das "manchmal" hab ich mich damals für ein MTB entschieden ohne Federgabeln, da man mit einem Rennrad zu wenig bis gar keine Reserven auch auf leichterem Gelände, wie Schotter- oder normale Waldwege hat, besonders dann, wenns schneller wird! Und wenn ich dann doch mal Lust auf gröberes Gelände (in dem Fall allenfalls mittleres Gelände! Ich bin kein Freerider, Dowhnhiller oder sonst was in der Richtung!) habe, ziehe ich einfach meine MK RS 2.25 drauf und ab gehts. Mein MTB wiegt zzt. 8,2 kg (will aber unbedingt unter 8 kg! ;-) Und soviel kann ich aus der Erfahrung sprechen, dass man (ich) für dieses mittlere Gelände keine Federgabeln benötigt. Zuvor hatte ich ein Fully und das war mir auf der Straße immer zu behäbig (wog ganze 15 kg! Ok, kein Leichtgewicht, auch wenns ein Fully war, aber na ja ...). Darüber hinaus bereitet mir diese typische Rennrad-Sitzposition übelste Probleme im HWS- und LWS-Bereich, obwohl ich diesbzgl. trainiert bin. Ich hab das mal über ein paar Wochen unter sporttherapeutischer Aufsicht versucht. Auf meinem MTB sitze ich halb hoch/gestreckt. Für mich die optimale Sitzposition, wobei ich die natürlich auch während der Fahrt ändern kann - durch Änderung der Arm-/Handhaltung oder durch das Vor- und Zurückschieben aufn Sattel.

Zzt. habe ich 3x9 SRAM X.9 und bin mit der Schaltung sehr zufrieden. Schöne knackikge und schnelle Schaltung, bzgl. Justierung sehr wartungsarm.

Wo ich allerdings noch ein wenig mehr Luft nach oben hätte

- wenns bergab geht, da reicht der größte Gang nicht oder
- auf einer Geraden, besonders im Antritt, da wünschte ich mir manchmal auch einen noch größeren Gang.

Bei bergauf benötige ich (fast) alle Gänge! Auf den Strecken, die ich bislang so gefahren bin und immer wieder fahre, hab ich Steigungen von bis zu 10 %. Gab auch schon mal 15 und sogar 18 %. Das ist aber nicht die Regel, wobei ich bei den 18 schon froh über meinen kleinsten Gang war! ;-)

Jetzt die Frage, ob ich mit einer anderen Schaltung das erreiche, was ich erreichen möchte, ohne aber auf das (großartig) zu verzichten, was ich habe, sofern das irgendwie möglich ist?

Ist für mich eine von den o. g. Schaltungen evtl. besser? Wenn ja, welche und warum?

Bitte um eure fachmännische Meinungen.

Vielen Dank im Voraus.

Schöne Grüße

DU
 
Hi, ich schätze Deine 3x9 bedeutet Standard-Übersetzung: 44-32-22 vorne und eine 11-32er Kassette?

Damit kannst Du eigentlich als Rennradler bis ca. 65 km/h mittreten, brauchst Du wirklich mehr?
Du könntest z.B ein 48er Kettenblatt statt dem 44er montieren: ca. 6 km/h mehr (bei 130 Upm an der Kurbel)...damit handelst Du Dir aber vielleicht Schaltprobleme ein.
Bei mir hat 48-32-22 (XT Kurbel, LX und XT-Kettenblätter-Gemisch) wunderbar funktioniert, bis ich erkannt habe dass das total sinnlos ist: wenn ich längere Zeit über 40 km/h treten muss, biege ich lieber in den Wald ab oder fahre irgendwo hoch. Das macht mehr Spass mit dem MTB.
Nach unten hin ist die Erweiterung einfacher: Kassette mit 11-34 montieren. damit gewinnst Du 6% mehr Upm bei gleicher Geschwindigkeit.

Wenn Dir diese Lösung nicht reicht, montiere noch ein 20er KB statt dem 22er.
Wenn das immer noch nicht reicht:
3x10 mit 42-32-20 und einer 11-36er Kassette. Ist aber dann schon die Luxusinvestition für ein bisschen mehr (23%) Upm.

Viel günstiger und langfristig lohnender: Muskeln aufbauen durch Singlespeed fahren und zusätzlich Intervalltraining auf dem MTB am Berg. Wenn Du in kleinsten Gang bei 18% musst wäre das am sinnvollsten.
 
Wo ich allerdings noch ein wenig mehr Luft nach oben hätte

- wenns bergab geht, da reicht der größte Gang nicht oder
- auf einer Geraden, besonders im Antritt, da wünschte ich mir manchmal auch einen noch größeren Gang.

Bei bergauf benötige ich (fast) alle Gänge! Auf den Strecken, die ich bislang so gefahren bin und immer wieder fahre, hab ich Steigungen von bis zu 10 %. Gab auch schon mal 15 und sogar 18 %. Das ist aber nicht die Regel, wobei ich bei den 18 schon froh über meinen kleinsten Gang war! ;-)

Jetzt die Frage, ob ich mit einer anderen Schaltung das erreiche, was ich erreichen möchte, ohne aber auf das (großartig) zu verzichten, was ich habe, sofern das irgendwie möglich ist?

größeres Kettenblatt vorn :D

alternativ die Hope Kassette mit 9er Ritzel.
 
Wenn die kleinen reichen und man die auch braucht, aber der größte zu klein ist, ist doch klar. Statt dem 44er KB ein 48er montieren. Denn 9er Ritzel wirds so schnell wohl nicht geben.
 
3x10 bietet weniger Bandbreite als 3x9 ist dafür feiner unterteilt. Für dich wäre das trotzdem eher ein Rückschritt.
1x14 bezieht sich wohl auf eine Roloff. Die eignet sich von allen Schaltungen am besten zum Kilometerfressen. Allerdings konzentriert sich das Gewicht in der HR-Nabe (gut bei deinem Fahrprofil ist das kein Problem), sie ist nicht grad billig und passt leider auch nicht in jeden Rahmen (u. a. wegen der Drehmomentabstützung).
 
...
3x10 mit 42-32-20 und einer 11-36er Kassette. Ist aber dann schon die Luxusinvestition für ein bisschen mehr (23%) Upm.

3x10 bietet weniger Bandbreite als 3x9 ist dafür feiner unterteilt. Für dich wäre das trotzdem eher ein Rückschritt.

Mist, ich meinte eigentlich:

3x10 mit 46/48-32-20 und einer 11-36er Kassette. Bleiben die eventuellen Schaltprobleme...
Aber ich glaube er trollt nur professionell herum...
 
Zurück