2x11 oder 1x11 am Gravelbike????

Das ist so eine Pauschale, die man herumreicht, aber es kommt viel mehr darauf an WIE man fahren möchte, also unter welchen Umständen, und nicht ob Straße oder nicht.
Da hast du natürlich recht.

Ich präzisiere das dann mal: wenn ich Straße fahre, dann möchte ich eine möglichst große Bandbreite, um sowohl für lange schnellen Abfahrten, als auch für steile Anstiege den passenden Gang zu haben. Außerdem ist für mich dann auch eine feine Abstufung wichtig, um möglichst oft meine Wohlfühlkadenz treten zu können. Dafür habe ich ein Rennrad.

Im Gelände ist mir 1-fach lieber, da ich dort die feinen Abstufungen nicht benötige und ich das Gegenschalten eher störend finde.

Da für mich die Vorteile von 2-fach bei meinem Einsatzgebiet des Gravelbikes nicht wichtig sind, habe ich mich für 1-fach entschieden.
 
Außerdem ist für mich dann auch eine feine Abstufung wichtig, um möglichst oft meine Wohlfühlkadenz treten zu können. Dafür habe ich ein Rennrad.
Genau hier sehe ich die mythische Phrase rezitiert. Du kannst in jedem Gang Deine Wohlfühlkadenz treten, Du musst lediglich die resultierende Geschwindigkeit akzeptieren. Genau hier liegt der Hase im Pfeffer! Erst wenn Du in einer Gruppe schnell fährst und Dich somit deren Geschwindigkeit in Deinem oberen Leistungsbereich anpassen musst, wird die feine Abstufung für die persönliche Wohlfühlkadenz relevant. Kannst Du Dir die Geschwindigkeit aussuchen, kannste diese Kadenz auch mit anderen Gängen leicht erhalten.

Der unterscheidende Faktor ist also nicht der Untergrund und auch nicht das Terrain, sondern fährt man in der Gruppe auf Leistung oder eben nicht.
 
Ich fahre auch 1x11. Passt mir für meine Strecken. Trotzdem gibts ein aber:
Rein auf Straße bezogen bilde ich mir ein, dass 2x11 einfach noch 'besser' wäre.
(Unabhängig von Schalter links, zusätzlicher Schaltzug, Umwerfer, chainsuck eher möglich, höheres Gewicht...)
Obwohl ich kein besonders hohes Tempo fahre. Es läuft zwar alles rund, auch auf den kleinen Ritzeln hinten keine Geräusche. Aber mit 2x11 hätte man ggf. noch etwas weniger Schräglauf. Das läuft bestimmt nicht schlechter ;) Wobei ich derzeit mit 38er Blatt fahre. Evtl. probiere ich mal ein 40er Blatt aus.
Ich fahre nie sehr lange am Stück auf Straße. Ist immer irgendwo ein Anstieg, Gelände oder Feldweg dazwischen, wo ich ohnehin schalten muss. Da passt mir 1fach. Vielleicht ähnlich wie bei MrMapei.
Aber wer mit was auch immer (Gravel-/Renn-/Crosser) ohnehin fast ausschließlich Straße fährt, findet vielleicht doch eher mit 2fach den absolut perfekten Gang für sich.
 
Aber mit 2x11 hätte man ggf. noch etwas weniger Schräglauf.
Wenn Dich das ruhiger schlafen lässt...
Ich meine mal ein GCN-Test oder sowas gesehen zu haben, bei dem der Leistungsverlust durch schräge Kette bei weniger als 1 Watt gemessen wurde. Ich will da jetzt nicht meine Hand ins Feuer legen für, aber der Verlust war vernachlässigbar.
 
Jetzt sagt mir mal was euch bei 30/46 mit 11-40 fehlt?
Ja das geht nicht offiziell aber mit rx810 Umwerfer klappt es und wenn meine Kasette mit 11-34 durch ist, wird das gemacht.
 
Wenn Dich das ruhiger schlafen lässt...
Ich meine mal ein GCN-Test oder sowas gesehen zu haben, bei dem der Leistungsverlust durch schräge Kette bei weniger als 1 Watt gemessen wurde. Ich will da jetzt nicht meine Hand ins Feuer legen für, aber der Verlust war vernachlässigbar.
Ok, danke dir. Dann ist das also ne falsche Einbildung.
Erhöhten Verschleiß kann ich bislang auch nicht feststellen.
 
Jetzt sagt mir mal was euch bei 30/46 mit 11-40 fehlt?
Ja das geht nicht offiziell aber mit rx810 Umwerfer klappt es und wenn meine Kasette mit 11-34 durch ist, wird das gemacht.
Das ändert jetzt nichts an der Stufung der Kassette und damit der Kadenzfindung und somit dem Gebrauch als Bedarfsrennrad. Da hast glaube ich sogar noch mehr redundante Gänge als bei den regulär angebotenen Kurbeln und Kassetten. Ich hatte mir die Variante lange genug im Ritzelrechner angesehen weil selber drauf spekuliert. Hat sich dann erledigt weil neues Rad mit eben SRAM Force 1fach.
Ok, danke dir. Dann ist das also ne falsche Einbildung.
Erhöhten Verschleiß kann ich bislang auch nicht feststellen.
Tatsächlich fährt man doch recht wenig mit wirklich schräger Kette und selbst wenn, dann eher mit gleichmäßigem Zug. Das kann das Zeug ab, denn dafür ist es ja gebaut. Gerade die 11fach-Schaltungen sind doch auch schon lange erprobt.
 
Hatte am Crosser 2x10 46-33 / 11-32 -
bin dann zum Testen auf 1x10 11-40 gegangen, da bei 10fach das mit MTB Komponenten ging, die noch im Keller lagen.

Sowohl die Bandbreite als auf die Gangsprünge haben mir beim 1-fach Antrieb nicht getaugt.

Fahre mit dem Rad Schotter und auch mal längere Asphalttouren.

Für ein reines Geländerad wäre ich auf 1x geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich meine mal ein GCN-Test oder sowas gesehen zu haben, bei dem der Leistungsverlust durch schräge Kette bei weniger als 1 Watt gemessen wurde. Ich will da jetzt nicht meine Hand ins Feuer legen für, aber der Verlust war vernachlässigbar.
Laut dem folgenden Test https://www.velonews.com/gear/gear-issue-friction-differences-between-1x-and-2x-drivetrains/ ist der Verlust etwas grösser als weniger als 1 Watt und hier wurde möglicherweise etwas seriöser getestet als bei GCN. Bei GCN dienen die Tests ja vor allem der Unterhaltung...
 
Also bei dem 1x11 wäre es 11-42 hinten und 40 vorne
Wenn es da steil wird brauchst Du aber strammen Waden. Ich würde 2x11 kaufen, mit vorn 30 und 40 und hinten, wie von Dir gedacht. Das hilft nicht nur, wenn es richtig hoch geht, sondern kostet zudem auch weniger, weil es nicht so in Mode ist wie 1x11. Das schalten vorne ist eher selten, mit 11 Ritzeln hinten kann man meist auf dem großen bleiben und nur wenn es wirklich hart wird aufs 30er gehen. Z. B. Wenn man weiß, dass es jetzt ein paar km einen steilen Schotter Weg hoch geht.
 
Hi!

Ich habe auch sehr lange überlegt. Ich nutze mein Gravel-Rad (Canyon Grizl) fürs Bike-Packing, Schotterfahren, aber auch für Asphaltrunden in der Rennrad-Gruppe. Somit kam für mich nur 2x10 infrage (ein Grizl mit 2x11 war nicht lieferbar, es geht mir aber auch nicht ab). Ich habe hinten eine 11-36er Kassette montiert. Da komme ich mit Gepäck überall rauf. Und mit 2xX hast Du einfach eine viel feinere Abstufung , wenn Du in der Gruppe fährst und das wichtig ist.
Fährst du viel alleine bzw. ist der Speed in der Gruppe egal, gehen 1x11 auch. Aber da würde ich dann hinten für steile Rampen eine 11-46 Kassette (mit entsprechender Anpassung am Schaltwerk) überlegen.
 
Wohne am Reschenpass , hier gehts meist gleich nach dem Start Berg hoch und ich fahre alles mit 1x11! Vorne 44, hinten 11-46!
 
Das mit den feinen Abstufungen stimmt auch nur dann, wenn man mit einer 'echten' RR-Kassette fährt. Bei 2x10 oder 11 hat man mit 11-36 oder 11-40 auch keine wirklich feinen Abstufungen mehr. Das ist wie Pest und Cholera. Man hat die Wahl, angenehm ist keine von beiden.

Hier der Vergleich 2x10 (Tiagra/GRX) vs 1x 11:
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...RZ2=11,13,15,17,19,21,24,28,32,37,46&UF2=2220
Die Gangsprünge tun sich da wo's weh tut weil man in der Gruppe dran bleiben will (20-35 km/h) gar nichts.
Wenn du feine Sprünge willst, dann musst du 11-28
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...RZ2=11,13,15,17,19,21,24,28,32,37,46&UF2=2220
oder noch besser 11-25 fahren
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...RZ2=11,13,15,17,19,21,24,28,32,37,46&UF2=2220
(und selbst da kann es fiese Löcher geben),
 
Wurde eigentlich schon alles gesagt. Überlegen sollte man wenn man in einer Gruppe mitpowern möchte, ansonsten - mit irgend einem Ritzelrechner die Bandbreite checken und vergleichen ob 1fach reicht.

Ich war auch lange skeptisch und bin gerade auf 1x am Gravel umgestiegen (von 34/46 - 11-32 auf 44 - 11-42). Ich bin überrascht wie gut das passt. Gar kein Thema. Nach 2 Ausfahrten merkt man das „fehlende“ Blatt schon gar nicht mehr.

Schräglauf und Abstufung kann man mM definitiv vernachlässigen. Mit einem größeren Blatt fährt man ja in der Ebene meist eher die größeren Ritzel wenn man ganz normal am Cruisen ist. Mit dem 1fach Blatt ist man eher am unteren Ende - zumindest bei mir gibt’s so weniger Schräglauf. Und die Abstufung wird eigentlich nur am Berg relevant - am unteren Ende sind die Gravel-Kassetten ja meist ähnlich abgestuft wie die „Straßen-Kassetten“ auch. Unterm Strich habe ich so im Wohlfühl—Modus sogar eine feinere Auswahl als zuvor. Am Berg ist die weitere Spreizung eigentlich weniger relevant als man vielleicht zuerst glaubt - kennen wir ja alle vom MTB. Man muss halt im Vorfeld wirklich mit einem Gear Calculator rumspielen und die für sich ideale Kombi ermitteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man ein halbes Leben mit 3fach und 2fach ohne Probleme gefahren ist, dann kann man über diese Diskussion nur schmunzeln. Eine 2fach mit einem halbwegs ordentlichen Wartungszustand läuft viele km störungsfrei und bietet eine große Übersetzungsbandbreite. Gerade wenn man Bikepacking macht, dann gibt es die Tage an denen zum Abend hin der Gang nicht klein genug sein kann. Auf der anderen Seite ist es schön, wenn man auch bei 40 noch treten kann. Schalten war für mich immer schon unterhalb der Bewußtseinsschwelle gewesen. "Es hat geschaltet!" Auch das Gegenschalten war immer automatisiert sogar bei dem Fuhrpark von Rädern; also Rennräder, Tourenräder und verschiedene MTB.
Zur Einfach bin ich nur gekommen weil es das gewünschte MTB nur so gab.
Wer also eine Kettenschaltung einstellen kann, bisher automatisiert sauber geschaltet hat und eine große Bandbreite möchte, der macht mit einer 2fach nichts falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. Muss noch hinzufügen, dass ich heute immer noch gerne mit meinem über 50 Jahre alten KogaMiyata Roadracer fahre, mit der Schaltung am Unterrohr, ohne Rasterung und damit nicht einmal Schaltungsprobleme habe. Eventuell war das die Schule, die mich heute die Entwicklung und die Diskussion darum so entspannt anschauen läßt.
 
läuft viele km störungsfrei
nicht einmal Schaltungsprobleme
Darfst weiter schmunzeln,
aber hier hat keiner von Störungen oder Schaltungsproblemen mit 2fach berichtet.
Es ging hier lediglich um gewisse Vorlieben für eine Schaltungsart. Ich hatte auch keine Probleme mit der 2fach Schaltung, war lediglich zu faul zum Gegenschalten. Außerdem hatte mich vorher schon die 1 Fach Schaltung am MTB überzeugt, so dass ich das auch am Gravel haben wollte.
Bin vorher auch 3fach und 2fach am RR so wie am MTB gefahren und mir ist die 1fach Schaltung halt die Liebste.

wenn man auch bei 40 noch treten kann
Bei 40-11 hast du bei 46 km/h eine 94er TF, bei 40-10 sind es 50km/h bei einer 94er TF. Beides für mich absolut ausreichend. Lang und oft fährt man diese Geschwindigkeiten sicherlich nicht, zumindest ich nicht.
 
Zurück