2x11 XT Gruppe auf 2020 Canyon Spectral - geht das?

Registriert
13. April 2021
Reaktionspunkte
0
Hallo Miteinander,
ich habe einen 2020er Spectral Rahmen für unseren gemeinnützigen Verein bekommen. Ich würde aus Kostengründen gerne eine vorhandene 2x11 XT Gruppe verbauen.

Gibt es eine gute Lösung den Umwerfer zu montieren - vorgesehen ist das ja nicht. Leider habe ich bisher nichts gefunden.

Danke für Eure Unterstützung und alles Gute für 2022!

45CA251A-9513-46D8-817A-DD05F812DAB6.jpeg
 
Der Rahmen ist nicht für eine Umwerfermontage vorgesehen. Das Sattelrohr verläuft konisch. Da hält keine Schelle. Du mußt mit 1x11 oder 1x12 konfigurieren. Je nach Topografie dann ein großes oder kleines Kettenblatt montieren.
 
Es gab früher mal Umwerfer die auf der Kettenstrebe oder am Tretlager befestigt wurden.
An der Kettenstrebe müsstest du bohren und Einziehmuttern setzen, was man nur einem Experten empfehlen kann.
Fürs Tretlager gibte es sowas:
https://www.hibike.de/shimano-slx-u...79e038390dac7bba3594e712b3cdccaf#var_72805982Wahrscheinlich nicht für 11fach aber mit einem 9 oder 10fach würde das auch laufen.
Viel Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab früher mal Umwerfer die auf der Kettenstrebe oder am Tretlager befestigt wurden.
An der Kettenstrebe müsstest du bohren und Einziehmuttern setzen, was man nur einem Experten empfehlen kann.
Fürs Tretlager gibte es sowas:
https://www.hibike.de/shimano-slx-u...79e038390dac7bba3594e712b3cdccaf#var_72805982Wahrscheinlich nicht für 11fach aber mit einem 9 oder 10fach würde das auch laufen.
Viel Erfolg
Leider sind da Industrielager verpresst. Kein geschraubtes Innenlager. An so eine Lösung hatte ich auch schon gedacht. Aber vielen Dank!
 
Mal eine Frage: Warum willst du umbauen?
Wir sind ein gemeinnütziger Verein. www.perspektive-aleq.de. Wir richten Räder zum Wiederverkauf zu Gunsten des Vereins her. Aber ich habe keine 12fach Kurbel, keine passenden Laufräder und keine Kassette. Nur einen 12fach Sram Trigger und ein Eagle Schaltwerk.

Alle Teile für XT 11fach haben wir da. Die Lösung mit 12fach Sram NX auf dem Shimano Freilauf erscheint mir nicht gut. Das kleinste 11er Ritzel mit einem 34er oder 36er Kettenblatt kann doch keine vernünftige Endgeschwindigkeit geben - und selbst dafür müsste ich die Kurbel ersetzen und die NX Kassette kaufen.
 
Den meisten reicht auch die Kombination 32er Blatt und das 11er Ritzel um genug Geschwindigkeit zu erreichen.

Aber wenn man im Asphalt Downhill natürlich den High Score knacken möchte wird es knapp
 
44, das ist dann auch eher eine Straßenübersetzung aber wir sprechen doch über ein MTB.
Ich fahre mit dem MTB und 34/11 locker über 30 auf Asphalt.
Aber ich bin nicht du und wahrscheinlich nutzen alle bei euch lieber das 44er was es aber bei 2x11 auch nicht gibt.
 
Willst Du mit dem MTB bei einem Rennradrennen mitfahren oder es artgerecht im Gelände bewegen ? Nur mal so als Beispiel: Die MTB Cape Epic Marathon Teilnehmer fahren vorne ein 38er Blatt. Bei einer 2x11 Schaltung gibt es von Shimano auch kein 44er Blatt.
 
Dann ist es doch eigentlich egal welches Kettenblatt montiert ist, denn der neue Besitzer ändert es vielleicht auch wieder für seine Bedürfnisse.
Sicher. Das war aber nicht die ursprüngliche Frage. Die Frage war, ob ich das vorhandene 2x11 System montiert bekomme. Ich will aber gleichzeitig ein Rad mit einer vernünftigen Performance abliefern. Das ich hiermit offenbar vermintes Gebiet betreten habe, ist mir nun auch klar. Ich fahre selbst ein über 30 Jahre altes Jekyll mit 3x9 XTR Schaltung - das ist das Maß an dem ich messen kann. Daran wollte ich mich annähern. Dass es heute offensichtlich keine Universalgeräte mehr geben soll habe ich hier erstmal entnommen. Wobei das auch schon sehr dogmatisch aufgeladen zu sein scheint.
 
Dogmatisch aufgeladen? Naja, so würde ich die Diskussion hier nicht beschreiben.

Ich selbst fahre noch ne alte 3x9. Die größten Gänge (44/13-15) benötige ich nicht wirklich, allerhöchstens bergab auf Asphalt. Auf den Trails nutze ich das große Kettenblatt eigentlich nie. 32/13 ist im Gelände selbst mit 26" zumeist als längste Übersetzung vollkommen ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über das Thema gibt es hier "hunderte" Beiträge. Hat aber nichts mit Dogma zu tun. Universalgeräte gibt es heute, ausser im Billigbereich, nicht mehr. Ich bewundere Leute, die anscheinend bei einer "vernünftigen" Trittfrequenz von sagen wir 80 U/min bei 44/11 stundenlang über 40 km/h fahren.

Und nein, an den Rahmen passt kein Umwerfer.
 
Sicher. Das war aber nicht die ursprüngliche Frage. Die Frage war, ob ich das vorhandene 2x11 System montiert bekomme. Ich will aber gleichzeitig ein Rad mit einer vernünftigen Performance abliefern. Das ich hiermit offenbar vermintes Gebiet betreten habe, ist mir nun auch klar. Ich fahre selbst ein über 30 Jahre altes Jekyll mit 3x9 XTR Schaltung - das ist das Maß an dem ich messen kann. Daran wollte ich mich annähern. Dass es heute offensichtlich keine Universalgeräte mehr geben soll habe ich hier erstmal entnommen. Wobei das auch schon sehr dogmatisch aufgeladen zu sein scheint.
Neeeee, kein vermintes Gebiet. Die Hersteller glauben Heute zu wissen was für uns Verbraucher gut sein soll. Da wird uns allen die Pistole auf die Brust gesetzt. Es gibt oft genug Rahmen die bewußt für 1x11 oder 1x12 ausgelegt sind (leider). Die Bandbreite und die kleinen Gangsprünge im MTB Bereich so wie Du es hast wird Heute angeblich nicht mehr gewünscht. Wie wir alle wissen ist das Unfug, denn das ist bekanntlich abhängig von vielen Faktoren wie Fahrgebiet, Fitness, Einsatzzweck, usw. des Einzelnen.
 
Andere Frage: Was ist eigentlich an der Kettenstrebe passiert ? Chain suck ? Oder ist da ein Riss vermutet worden und daher der Lack entfernt worden um zu sehen ob es nur der Lack ist oder die Strebe gerissen ?
Beim Canyon Spectral sind die Kettenstrebenbrüche durchaus bekannt.
 
Ich denke, es ist auch immer eine Frage über welches Bike man redet.
Das Canyon Spectral als Allmountain ist wohl eher kein Bike für eine Betonung des Straßenbetriebes. Ich besitze den Vorgänger, der damals noch mit 2x11 geliefert wurde.
 
Andere Frage: Was ist eigentlich an der Kettenstrebe passiert ? Chain suck ? Oder ist da ein Riss vermutet worden und daher der Lack entfernt worden um zu sehen ob es nur der Lack ist oder die Strebe gerissen ?
Beim Canyon Spectral sind die Kettenstrebenbrüche durchaus bekannt.
Ja, war nur der Lack. Aber ich musste ja nachsehen. Das wird wieder hübsch gemacht wenn die Ausstattung feststeht.
 
Ich denke, es ist auch immer eine Frage über welches Bike man redet.
Das Canyon Spectral als Allmountain ist wohl eher kein Bike für eine Betonung des Straßenbetriebes. Ich besitze den Vorgänger, der damals noch mit 2x11 geliefert wurde.
Das war noch ein 27,5er, und selbst das wurde nicht mit nem 44er KB ausgeliefert. Da war ein 36er oder 38er, als großes Blatt dran, oder?
 
Dogmatisch aufgeladen? Naja, so würde ich die Diskussion hier nicht beschreiben.

Ich selbst fahre noch ne alte 3x9. Die größten Gänge (44/13-15) benötige ich nicht wirklich, allerhöchstens bergab auf Asphalt. Auf den Trails nutze ich das große Kettenblatt eigentlich nie. 32/13 ist im Gelände selbst mit 26" zumeist als längste Übersetzung vollkommen ausreichend.
Ich nutze die in der Ebene ständig. Ich bin aber auch ständig mit dem Rad unterwegs und habe ziemlich kräftige Beinchen
 
Zurück