3 Fragen zu Scheibenbremsen

Registriert
2. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Hi

1. Wenn man das Rad mit einer Disc umgedreht stehen lässt und man auf die Bremse kommt, gibt es bekanntlich Probleme indem Luft in die Leitung kommt.

Aber ist es auch ein Problem wenn das Rad einfach so auf den Kopf steht und man die Hände von der Bremse lässt? Denn mein Freund meint, dass meine Julie so schlecht bremst, weil ich das Rad ab und zu umgedreht stehen lasse damit die Gabel besser läuft.
Angeblich würde sich da irgendwas im Öl tun sodass die Bremsleistung abnimmt.

Ich denke, dass es völliger Quatsch ist und es ganz einfach daran liegt, dass meine Beläge Öl abbekommen haben als Canyon die Bremse neu befüllt hat und Öl auf dem ganzen System war (Beläge, Bremssattel usw.)
Er will es irgendwie nicht verstehen, dass Öl gutes Bremsen verhindert und ist der festen Überzeugung, dass seine Theorie stimmt.

2. Spielt es eine Rolle auf welcher Seite der Schnellspanner festgezogen ist?

3. Kann eine schlechte Speichenspannung der Grund für ein ständiges Schleifen der Bremse sein? Dann könnte sich ja die Nabe stärker bewegen und somit auch die Scheibe? Die Nabe hat doch immer ein bisschen Spiel, auch wenn der Schnellspanner festgezogen ist, oder?

Danke für eure Antworten!
 
1) wieso stellst du dein bike wegen der GABEL auf den kopf? das versteh ich net! ansonsten hat dein freund schon recht

2) kontroverse diskussion, bisher kein eindeutiges ergebnis

3) wieso sollte denn die speichenspannung das schleifen beeinflussen? die nabe ist bekanntlich mit der achse in der gabel / dem hinterbau drin und damit und mit der scheibe fest verbunden. die speichen übertragen lediglich die verzögerung an die reifen, haben aber keine verbindung zur scheibe und sollten auch somit nicht ursächlich am schleifen schuld sein
 
Ja gute Frage, warum stellst du dein Bike auf den Kopf? Steht sogar in den Magura Bedienungsanleitung: Lass das ;) Aber tausch mal die Beläge, wird s auch dran hängen, wenn da öl drauf is, kanns net Bremsen. Den zwanni wirst doch noch locker machen können.

Die meissten "Profischrauber" sagen, der Schnellspanner gehört gegenüber der Scheibe, ich machs so, hab keine Probs...

Ansonsten hat Sharky schon recht was das mit Achse und so angeht...

@ Sharky: Ich drück die Daumen beim Qualmentzug :bier:

Greetz
 
Damit das Öl an die Dichtungen usw. fließt. Wenn ich das Rad längere Zeit auf dem Kopf stehen habe, federt sie besser als wenn ich sie lange gefahren bin ohne sie gepflegt zu haben (Brunox etc.)

Fox schreibt ja auch, dass man die Gabeln auf dem Kopf lagern soll damit sie besser geschmiert sind und das Öl sich ab und zu mal wieder gut verteilt.
 
"Ich denke, dass es völliger Quatsch ist und es ganz einfach daran liegt, dass meine Beläge Öl abbekommen haben als Canyon die Bremse neu befüllt hat und Öl auf dem ganzen System war (Beläge, Bremssattel usw.)"

ich hoffe, nach dem Disaster sind die Beläge neu und die scheibe gründlich gereinigt worden...
 
Das mit der Gabel auf den Kopfstellen kann aber nur bei Gabeln mit offenem Ölbad interessant sein. Wenns ein Canyon mit vor 04er Manitou Gabel ist, dann kann man sich das auch sparen. Die haben nämlich eine geschlossene Ölkartusche.
 
Bei Gabel mit Oelschmierung kann es von Vorteil sein das Bike auf den Kopf zu stellen. Fox z.B. empfiehlt dies ausdrücklich um Führungen und Dichtungen zu schmieren. Auch bei anderen Herstellern bringt dies dieselben Vorteile.

Es gibt Bremsen die machen Probleme wenn man das Bike auf den Kopf stellt. Shimano warnt bei der XTR davor!!!

Es gibt aber eine Notlösung: häng das Bike am Vorderrad senkrecht an die Wand. Das Gabelöl läuft so zurück und die Luft kann noch nicht vom Bremsausgleichsbehälter in den Schlauch entweichen.
 
Zu 1. Magura und die Anderen haben schon Recht, Laß es sein.
Lieber etwas Brunox oder WD 40 auf die Standrohre der
Gabel geben, reicht völlig aus.
Zu 2. Position ist im Endeffekt Sch...egal, hängt nur von der Form
deiner Spanner und deiner Vorlieben ab. Kann nur beim schnellen
Laufradausbau mächtig heiß an den Vorderfüssen werden.
Zu 3. Speichenspannung hat mit dem Schleifen so nichts zu tun, kann
allerdings sein das durch zu lose Speichen die Schwingungen von
der Nabe über die Spiechen auf das ganze Laufrad übertragen wird
und du somit einen wunderbaren Klangkörper hast. (Therorie)
Auf jeden Fall wirst du dir irgendwann, bei zu losen Speichen, dir
diese killen.

Anderer Tip: Belege ausbauen und von hinten Keramikpaste rauf,
gibt´s bei Lois für 4,95 €. Ist Temperaturfest 1485
Grad und besser wie Kupferpaste da sie nicht mit
dem Aluminium deines Bremsattels reagiert.
 
epic_evolution schrieb:
Sharky: Schwing dich auf deinen Hobel und fahr 1000Hm am Stück, dann weißt du warum du aufhörst!! :)) ;)

Greetz

wenn du vorher vorbei kommst und mir die 1000hm hinschiebst mach ich das gerne, mehr als 500hm am stück sind hier nicht :(
 
Aber was passiert denn mit dem Öl, wenn man das Rad auf den Kopf stellt?
Was ist daran schlecht?
 
Hi,

das Problem haben nur Scheibenbremsen mit Ausgleichsbehälter. Der Geberkolben im Hebel aus ein Loch, dass das Bremssystem mit dem Ausgleichsbehälter verbindet, wenn der Hebel geöffnet ist. Zieht man den Hebel wird das Loch versschlossen und es kann ein Druck aufgebaut werden.
ist ja sinnvoll, das Ding soll ja bremsen :lol:
Wenn nun zuviel Öl im System ist (z.B. Erwärmung), kann bei geöffnetem Hebel das Öl in den Ausgleichsbehälter fliessen. Womit der Name desselbigen auch geklärt wäre. Ist zu wenig drinn, eben umgekehrt.

Es kann nun sein, dass etwas Luft im AB ist. Die ist normalerweise oben und dort stört sie nicht. Drehst Du nun dein Bike bei offenem Bremshebel um, kann die Luft an die Ausgleichsbohrung kommen und in das System kommen.
Einfachste Möglichkeit es zu verhindern, Bremshebel ziehen ! Klettband, Gummi oder sowas drumm und gut ist, oder nur senkrecht stellen wie schon erwähnt.

Du musst von Öl versiffte Beläge nicht unbedingt wegschmeissen. Heiss machen hilft ( heissbremsen, Backofen) oder auch mal die Spülmaschien (Achtung Nudelholzgefahr :hüpf: ).

Ciao Maddin
 
Ja, das Luft reinkommen kann ist mir ja klar. Das hab ich oben ja auch beschrieben.
Nur meint mein Freund, dass sich da irgendwas im Öl verändern würde wenn man es auf den Kopf stellt. Luft im System ist ja etwas anderes...
 
Loddz schrieb:
Ja, das Luft reinkommen kann ist mir ja klar. Das hab ich oben ja auch beschrieben.
Nur meint mein Freund, dass sich da irgendwas im Öl verändern würde wenn man es auf den Kopf stellt. Luft im System ist ja etwas anderes...

Holla :D
Mach doch mal einen Selbstversuch: Nimm Muttis "Livio" Dose und stell sie auf den Kopf, mindestens einen halben Tag, damit auch wirklich alles Öl "verändert" ist. Danach warte ab, wenn es Salat gibt, bis Deine Eltern oder die geschwister gegessen haben ... passiert nichts, hat sich wahrscheinlich nichts geändert, passiert was mit den Angehörigen, dann ...

Es ist meistens so, daß nach längerer Benutzung einer hydraulischen Bremse eine kleine Luftblase im System ist, entweder durch ein nicht total dichtes System oder aber durch Bindung von Luft im Öl, das mit der Zeit ausgast. Möglich wäre aber auch ein Ausgasen leicht flüchtiger Mineralölfraktionen, aber das weiß ich so genau auch nicht. Jedenfalls ist eine Luft- oder Gasblase im System und da das Öl nun mal aufgrund seiner größeren Dichte nach unten will, bleibt das Bläschen eben oben. Drehst Du das rad um, kann es passieren, daß eben dieses Bläschen gemäß Dichte und Schwerkraft nach 'oben' will - und das ist jetzt bei umgedrehtem Rad eben der Bremssattel. Eigentlich sollte man annehmen, daß beim Umdrehen dieses Bläschen eben wieder dahin zurückgeht, wo es hergekommen ist, nämlich in den Ausgleichsbehälter. Ich habe nur einmal auf den Querschnitt einer hydraulischen Leitung blicken dürfen, der ist recht klein und der Mechanismus im Kolben der Bremse 'verwinkelt', so daß letztlich die Blase nicht immer nach oben zurückkehren kann. Kurzum: das Gas bleibt unten! Und nun haben Gase die unangenehme Eigenschaft, daß sie kompressibel sind, sich also zusammendrücken lassen und wenn diese Blase nun zwischen Nehmerkolben und der Stirnfläche der Ölsäule (dem sog. hydraulischen Kopf??) steht, nimmt sie erst mal Kraft unter Volumenänderung auf ... letztlich drückst Du am Hebel ins Leere, es bremst nicht und dieses Problem kann so groß werden, daß Du den gesamten Hebelweg ziehen mußt. Effekt: Du drückst auf Butter und damit ins Leere und bremsen kannst Du nicht mehr ...
 
Hi Loddz,
wenn du unbedingt dein Rad auf den Kopf stellen willst, ohne daß Luft in dein Bremssystem gelangt. Dann nimm 2 Gummis, und spanne sie zwischen dem Lenker und deinen Bremsgriffen. Die Bremse macht zu und der Geberkolben dichtet das Bremssystem ab, so daß keine Luft rein kann.
 
Carnifex schrieb:
Das mit der Gabel auf den Kopfstellen kann aber nur bei Gabeln mit offenem Ölbad interessant sein. Wenns ein Canyon mit vor 04er Manitou Gabel ist, dann kann man sich das auch sparen. Die haben nämlich eine geschlossene Ölkartusche.

Auch die meisten Gabeln mit Ölkartusche haben in den Tauchrohren etwas Öl um eben die Buchsen zu schmieren & genau deswegen ist es bei solchen Gabeln auch ab & an mal sinnvoll.

rohstrugel schrieb:
Hi Loddz,
wenn du unbedingt dein Rad auf den Kopf stellen willst, ohne daß Luft in dein Bremssystem gelangt. Dann nimm 2 Gummis, und spanne sie zwischen dem Lenker und deinen Bremsgriffen. Die Bremse macht zu und der Geberkolben dichtet das Bremssystem ab, so daß keine Luft rein kann.
Oder kauf Shimano Discs. Die haben vor der Bohrung so ein kleines Blech welches die Bohrung fast verschliesst & somit auch im Kopfstand keine Luft ins System gelangen kann (oder nur wenns mutwillig durch pumpen provoziert wird). :bier:
 
Maddin schrieb:
das ist Schwachsinn. Dem gemeinen Öl-Molekül ist es ziemlich wurscht wo oben ist.

:lol:


mal so ganz allgemein: würde man die ganze "auf-den-kopfstell-problematik" denn nicht umgehen, wenn man einfach immer mal wieder mit brunox rangeht? ob das öl nun von oben oder unten kommt ist ja letztlich egal, geschmiert ist geschmiert!
 
Sag mal - hast Du Brunox in deiner Gabel, oder Öl? Also meine Z1 fährt mit Öl! Und es bringt def. was, die Gabel von Zeit zu Zeit mal ne Nacht über Kopf zu lagern. Ich kenne das noch gut aus meinen BERGMAN Zeiten...

Daher: Wie schon oben genannt - Mit nem Gummi den Hebel ziehen, dann ist die Bremse zu... danach kann das Rad problemlos über Kopf gelagert werden! Unabhängig vom Bremsenhersteller....
:bier:
 
sharky schrieb:
:lol:
mal so ganz allgemein: würde man die ganze "auf-den-kopfstell-problematik" denn nicht umgehen, wenn man einfach immer mal wieder mit brunox rangeht? ob das öl nun von oben oder unten kommt ist ja letztlich egal, geschmiert ist geschmiert!
mit Brunox kommste aber nicht ins innere der Gabel, an die Gleitbuchsen & genau darum geht es. Mit Brunox hältste die Dichtungen weich & geschmeidig, mehr nicht.
 
Eben,und dazu kann man auch etwas Gabelöl an die Holme schmieren, zwei mal einfedern, nochmal verteilen und dann das ganze ne Weile (z.B. über Nacht) ruhen lassen. VOR DEM LOSFAHREN DANN ABER ABWISCHEN!!! Das ist noch viel besser als nur Brunox zu versprühen und man bekommt auch sicher nix an die Bremsscheibe...
 
sharky schrieb:
:lol:


mal so ganz allgemein: würde man die ganze "auf-den-kopfstell-problematik" denn nicht umgehen, wenn man einfach immer mal wieder mit brunox rangeht? ob das öl nun von oben oder unten kommt ist ja letztlich egal, geschmiert ist geschmiert!


Brunox oder WD 40 nimmt man nur um den Reibungswiderstand am oberen Simmering zu reduzieren und um den Ring geschmeidig zu halten.

Vorsicht Sharky,habe mit dem Rauchen angefangen um von den Sch...
Kaugummis los zukommen ;-)
 
Also,
Als besagter Freund muss ich mich nun doch mal dazu äußern :streit:


Ich habe nie etwas davon gesagt, das sich das Öl in irgend einer Weise verändern würde :mad:

Da ich das Problem mit dem offenen Ölsystem und auf der Kopf stellen vor kurzem nur flüchtig durchgelesen hatte, habe ich Loddz nicht alle Einzelheiten mitteilen können, worauf er mich belehren wollte, dass dies völliger Schwachsinn wäre (Gruß ans qualifizierte MTB Magazin Forum :D ).

Ich habe Loddz mitteilen wollen, das durch die verkehrte Lagerung Luft in das System reinkommen könnte wegen dem offenen Ausgleichsbehälter. Doch das wollte er mir nicht glauben.

Doch was lese ich nun :eek:

Ja, das Luft reinkommen kann ist mir ja klar. Das hab ich oben ja auch beschrieben.
Nur meint mein Freund, dass sich da irgendwas im Öl verändern würde wenn man es auf den Kopf stellt. Luft im System ist ja etwas anderes...

Ich denke es debarf keiner weiteren Stellungnahme mehr von mir :cool: .

Außerdem hättest du (Christoph) mich ja noch mal fragen können bevor du was im Forum fragst, was du nicht verstanden oder ich dir nicht erzählt habe.

Gruß
fisherman5

PS: Was ich noch erschreckend finde, dass Loddz glaubt, dass wenn die Bremse halb voll mit Luft ist, und man den Hebel bis zum Lenker ziehen kann, sich an der Bremsleistung überhaupt nichts ändert :lol:
 
Zurück