3. und 4. Tag Dolomiten

Registriert
25. Februar 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich suche noch eine passende Route für 2 Tage von Corvara nach Brixen.

Wir kommen über Jakobsstöckl-Wiesneralm-LüsnerJoch usw. nach Corvara. Wollen dann ein Tag für Sella-Ronda spendieren und danach Richtung Wolkenstein zurück nach Brixen.

Das Ganze natürlich Anfang August. Vielleicht gibt's noch ein paar Ecken, wo nicht so viel los ist.

Tragen/Schieben ist kein Problem, wenn hinterher die Aussicht stimmt.
Die Abfahrten sollten nicht so grob sein.
Was könnt Ihr für 2 Tage empfehlen.

Gruß Thomas
 
Würde einfach noch Fanes und/oder den Heiligkreuzkofel vor die Sella Ronda hängen und dann in einem Tag über die Raschötz zurückfahren. Alternativ würde sich die Peitlerumrundung mit Auffahrt über Medalgesalm und Bronsoijoch natürlich anbieten....
 
Fanes klingt nicht schlecht.

Was wäre ein geeigneter Startpunkt, um nach der Sella Ronda, an einen Tag nach Brixen (genauer Natz) zu kommen.
So ab 2000hm machen wir schlapp:o
 
Sella Ronda quasi in Gröden abbrechen (oder zu Ende fahren und dann mit der Frea-Bahn hoch zum Grödnerjoch zurück), die Raschötz hoch (geht ggf. auch per Bahn) runter nach Ranui/St. Magdalena und ins Aferertal (über den Kuratensteig oder aber hoch bis zum Russiskreuz). Dann über Palmschoß und den Freihenbühel nach Brixen runter (noch einfacher wär über Afers und dann den 5a etc.). Dürftet da locker (je nach Variante) mit 1.600-2.000 Hm hinkommen, bei Nutzung der Zahnradbahn hoch zur Raschötz spart ihr euch nochmal 700 Hm......
Fanes würd ich folgendermaßen machen: San Linert-Sessellift zum Heiligkreuzkircherl (zumindest die erste Sektion, die zweite kann man ganz gut fahren), dann über Trail u/o FS nach Spescia-Coz-Tolpei-Biei-Ritjoch und von dort runter nach St. Vigil bzw. zum Kreidesee, wenn man gleich weiter Ri pederü im Tal aufschlagen will....
 
Erst mal vielen Dank für die Infos.
Werd mit das Ganze zu Gemüte führen und melde mich ggf. nochmal.

Gruß Thomas

Wie lange braucht man ungefähr für die Sella Ronda mit Lift?
 
Es gibt nicht DIE Sella Ronda, weil da zig Varianten davon existieren und es auch von der entsprechenden Richtung abhängt. Die touristisch propagierte Route ist locker in einem Tag zu schaffen, läßt aber viele der eigentlichen Highlights aus.
Probelm dabei ist aber, daß man Anfang August (und dann noch untertags!) einige der sehr stark frequentierten Trails, sprich Wanderwege (Bindelweg, Kolfuschger Höhenweg etc.) einfach außen vor lassen sollte......
 
Ich hab mal die Tour dank der Infos von dede etwas genauer ausgearbeitet. Vielleicht könnt Ihr mal drüber schauen, ob wir mit den Höhenmetern grob hin kommen und ob alles machbar ist. Insbesondere ob die Lifte Biker ohne Guide mit nehmen.

1. Etappe Lüsner Almen

Natz - Rodeneck -

ab hier
Tour #63553 : VIA_MIGRA_Tag_4 http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.63553.html

Roner Hütte - Glittnersee - Würzjoch - Langiaru - Juel - Badia
Mit dem Stück von Natz zum Schloss Rodeneck sollten es etwas mehr als 2000hm werden?


2. Etappe Fanes

Badia - Lift zum Kreuzkofel -

ab hier in umgekehrter Richtung
Tour #38460 : 100 Kilometer in den Dolomiten mit Fanes Ntl. Park (1Teil) http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.38460.html

St. Vigil - Pederühütte - Faneshütte - La Villa
2. Hälfte von
Tour #90583 : Fanes-Runde http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.90583.html

Das sollten so 1600hm sein. Da könnten wir noch nach Corvara rollen und mit dem Lift zum Grödner Joch hoch. Übernachten würden wir in Wolkenstein.


3. Etappe Sela Ronda im Uhrzeigersinn


4. Etappe
St. Ulrich - Lift - Raschötz - Flitzer Scharte - Brogleshütte -
jetzt gibts 2 Möglichkeiten nach Ranui
- am Brogleser Bach entlang
- über die Gschnagenhardt Bahnen (schaut auf der Karte interessanter aus)

für das letzte Stück nach Brixen / Natz hab ich noch nicht ganz den Überblick

Gruß Thomas
 
Weiß jemand, wie lange die Lifte Abends fahren? Wie funktioniert das mit den Bikes eigentlich bei einem Sessellift?
 
Tag 1: eher 2.500 Hm als "nur" 2.000....
Tag 2 korrekt, wobei ich nicht ganz verstehe, warum ihr bis Wolkenstein rüberwollt, um dann am nächsten Tag quasi wieder zurück den ersten Teil der Sella Ronda zu fahren => übernachtet doch gleich am/in der Nähe des Grödnerjochs und spart euch die Auffahrt mit der Dantercepiesseilbahn komplett (soweit ich weiß ist die diesen Sommer eh nicht in Betrieb und wird über nen Busshuttleservise ersetzt, was die Logistik an sich nicht einfacher gestalten wird!)
Tag 4: Vom Weißbrunneck runter entlang des Baches ist ein sehr schöner Trail bis man auf die Forststraße trifft, der Weiterweg auf dem Adolf Munkel Weg bis zu den (zugegebenermaßen wunderschön liegenden Gschnaggenhartalmen, ich nehm an "Bahnen" war ein Tippfehler, geht nur schiebenderweise, weil fürs Biken gesperrt).
Die schönste "Rückfahrt" nach Brixen ging um den Peitlerkofel rum, ist aber zeitaufwendig und ab der Gampenalm sausteil....
Die meisten Bahnen schließen im Sommer so gegen 17.30 Uhr, Sessellifte habt ihr kaum (sind alles Seilbahnen), einzig zum Col Alto hoch, ist aber unkompliziert mit dem Bike an der Seite
 
Tag 2/3
Wir würden in Wolckenstein 2 mal Übernachten. Hätte den Vorteil, dass wir die Sella Ronda nur mit leichtem Gepäck machen könnten. Zum Grödnerjoch würden wir dann mit dem Lift hoch fahren. Da wo wir am Vortag mit den Rädern abgefahren sind (lieg ich da richtig?).

Nachteil ist, dass wir am Tag 2 Abends den letzten Lift oder Bus zum Joch erreichen müssen, sonnst sitzen wir in Corvara und haben die Unterkunft in Wolkenstein.

Ich denke wie machen die Runde ab Corvara und lassen das Grödnerjoch weg (läuft uns ja nicht davon).
 
Ok, verstanden, damit erschließt sich der Sinn natürlich. Also zum Grödnerjoch hoch kommt man bestimmt, wenn nicht mit der Bahn, dann zumindest noch mit dem Bus, der sicherlich auch länger fährt (oder alternativ auch per Anhalter mit einem der Laster, die dort auch immer wieder rauffahren). Ehrlich gesagt ist auch die Straße an sich wenig schwer, weil von der Steigung her kaum problematisch (abends, wenn kaum mehr Verkehr ist kann das absolut ne Alternative darstellen. Idealerweise bis zum Pisciaduwasserfall auf Schotter und von dort zur Kehre oberhalb von St. Kassian rüberqueren. Dann sind's noch gut 350 Hm zum Joch, die reitet man ggf. noch zum Tagesausklang runter)
 
Tag 1: eher 2.500 Hm als "nur" 2.000....
Wir würden ein paar hm sparen, wenn wir bei Campill talauswäts Richtung St. Martin und am nächsten Tag mit der Bahn zum Col dl Ancona hoch fahren. Die Fanes Runde währe etwas kürzer und wir hätten mehr Zeit am Grödnerjoch.

Das Stück zwischen Kreuzkofel und Kreidesee fällt dann aber weg. Verpassen wir da was?
 
Col dl'Ancona??? Du meinst die Piculin-Bahn denk ich, oder? Die hat keinen/kaum Sommerbetrieb......
Also die Verbindung über das Kreuzkofelkircherl ist schon ein Traum und wenn man den Trail ganz hinter bis Specia fährt ist auch noch ein biketechnisches Schmankerl dabei also keineswegs mit der Talversion vergleichbar....
Da würde ich eher an ner anderen Stelle "sparen" ehrlich gesagt (z.B. Übernachtung bereits in der Maurerberghütte oder am Würzjoch und dann die nächsten Etappen entsprechend angleichen) oder einfach in Rodeneck starten (die Auffahrt dorthin ist ohnehin wenig spannend)
 
Perfekt ist die Übernachtung im Heiligkreuzhospiz und danach den 16er Trail (also am Kircherl erst nochmal kurz steil bergauf kurbeln) bis zu seinem Ende durchzufahren. Wer will kann nach gut 2 km bei der Querung der Schotterpiste aussteigen und auf Schotter über die Armentarawiesen nach Spescia rollen (ungleich unspannender natürlich)
 
Den 16er find ich zwar auf der Tabacco nicht. Ich gehe davon aus, das er an der Bergstation des 2. Lifts beginnt (Tabacco 15, 15A, 15B). Da kann ich auch nochmal auf GPS-Tours nachlesen wo es lang geht.

Heiligkreuzhospiz schaut gut aus, werden wir aber nach den Lüsner Almen Abends nicht mehr schaffen. Werd mal nach einer Unterkunft in St. Linnert schauen.


Zur Sella:
Hab mal wegen dem Guide in Wolkenstein angerufen. Die haben gesagt, das der Lift von Kolfuschg zum Grödnerjoch in Betrieb ist. Muss mal direkt beim Lift wg. der Betriebszeiten anfragen.

Kann jemand preiswerte Unterkünfte in Wolkenstein und St. Linnert empfehlen?
 
Kann gut sein, daß die alte 16er Markierung mittlerweile der 15b gewichen ist, in jedem Fall der obere, der am Wandfuß des Zehners entlangzieht.
Ist die Frea-Bahn (Frea = ladinischer Name fürs Grödnerjoch), die nimmt Biker mit (auch ohne guide)....
 
Kann gut sein, daß die alte 16er Markierung mittlerweile der 15b gewichen ist, in jedem Fall der obere, der am Wandfuß des Zehners entlangzieht.
Ist der 15b. Der geht rüber bis zu einem Bach (13a). Dann kann man links direkt Richtung Ju de Rit oder rechts um später den 13er am Fuss des Sas De Crosta entlang zu fahren.

Kann hier nur die Namen aus den Tabacco Karten angeben.
 
13a hört sich auch gut an (rechts sollte es über den 13er rauf zum Antoniusjoch gehen?!), du bleibst aber dann auf dem 15er = Schotterpiste am Hang entlang zu den Cozhöfen und weiter auf Teer am Ciurnadugasthaus (www.ciurnadu.it) vorbei bis nach Tolpei.....
 
Die Unterkünfte sind gebucht. Wegen Guide für die Sella Ronda hab ich auch mal angefragt.

Mit ist nur noch nicht ganz klar wie wir von der Raschötz nach Ranui rüber kommen.

Tag 4: Vom Weißbrunneck runter entlang des Baches ist ein sehr schöner Trail bis man auf die Forststraße trifft, der Weiterweg auf dem Adolf Munkel Weg bis zu den (zugegebenermaßen wunderschön liegenden Gschnaggenhartalmen, ich nehm an "Bahnen" war ein Tippfehler, geht nur schiebenderweise, weil fürs Biken gesperrt).
Die schönste "Rückfahrt" nach Brixen ging um den Peitlerkofel rum, ist aber zeitaufwendig und ab der Gampenalm sausteil....
Beginnt die Biker-Sperre bereits ab der Brogleshütte oder erst beim Abzweig Richtung Ranui/ Gschnaggenhartalmen?

Wie ist eigentlich die Geländebeschaffenheit beim Kuratensteig?
 
Wenn ihr euch rücksichtsvoll "bewegt" wird auf dem Abschnitt niemand was sagen!

Kuratensteig ist ein Wanderweg ohne große Schwierigkeiten, lediglich das Holzgeländer auf der linken Seite (falls es das noch gibt) kann bei nem breiten Lenkerstand ab und zu mal für ne Engstelle sorgen......
 
Zurück