301 MK 6 Sattelrohr anbohren

Registriert
31. Januar 2002
Reaktionspunkte
13
Ort
Nürnberg
hallo zusammen,
nachdem die suchfunktion kein brauchbares ergebnis lieferte:
die liteville-anleitung zum rahmen-anbohren für die rockshox reverb stealth schränkt diese möglichkeit ein für rahmen mk 8 bis mk 10. wer weiß warum, und wie siehts aus mit dem mk6?
gruß otto
 
würde ich lassen, die Modelle von Mk5-Mk7 waren immerhin die leichtesten ihrer Gattung und haben somit weniger Reserven als die neuen, schwereren Modelle.
 
hallo zusammen,
nachdem die suchfunktion kein brauchbares ergebnis lieferte:
die liteville-anleitung zum rahmen-anbohren für die rockshox reverb stealth schränkt diese möglichkeit ein für rahmen mk 8 bis mk 10. wer weiß warum, und wie siehts aus mit dem mk6?
gruß otto

Ruf doch mal bei LV an und frag sie, wo und unter welchen Umständen eine Borhung dafür noch akzeptabel ist.

Der Spirit hat schon Recht. Deswegen würd ich an Deiner Stelle wirklich anrufen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es da einen Ort am Sitzrohr gibt, wo der Rahmen das verkraften könnte. Aber das weiß echt nur LV. Ich vermute mal, dass es etwas entfernt von der unteren Schweißnaht ginge, oder wenn im tretlagergehäuse Platz zum vorbei leiten ist, von unten ein Loch ins Tretlagergehäuse, ca mittig. Dort sollte der Rahmen stabil genug sein.
 
Ruf doch mal bei LV an und frag sie, wo und unter welchen Umständen eine Borhung dafür noch akzeptabel ist.
Vermutlich wirst Du diese Antwort bekommen:

...
Für die Modelle, vor MK8 können wir leider keine Freigabe für das Stealth-Loch geben. Der Aufwand, die nötigen Tests durch zu führen wäre einfach zu groß.
Wir bitten um dein Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Vogl
R & D

Syntace GmbH
Dammweg 1
83342 Tacherting
Germany
 
Vermutlich wirst Du diese Antwort bekommen:

...
Für die Modelle, vor MK8 können wir leider keine Freigabe für das Stealth-Loch geben. Der Aufwand, die nötigen Tests durch zu führen wäre einfach zu groß.
Wir bitten um dein Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Vogl
R & D

Syntace GmbH
Dammweg 1
83342 Tacherting
Germany

Na dann.

Tretlager-Mitte unten ist sicher kein Problem, wenn es nicht direkt neben der Schweißnaht ist und vor Allem, wenn das Loch nur so groß ist, wie nötig.

Irgendwann gabs mal die offizielle Aufforderung auf der Website, Dinge am Rahmen zu ändern. (zum Glück archiviert man als Internet-Profi alle Inhalte die irgendwann mal relevant sein können. Wie zum Beispiel alle "absteigenden" Postings via Datum-signiertem Screenshot.) Die beste Idee hätte gewonnen. Ich hab davon eigentlich nie was mitbekommen. Ich hätte mich damals definitiv registrieren sollen. :(



Geschrottet hab ich (eigenverschulden).....getuned hab ich....und seit 3 Jahren Werbung für LV mach ich auch....und ich zahl dafür auch noch!:heul: Jetzt fehlt nur noch der Sachpreis. :teufel:

....plus Zuschlag für die "Fan-Boy!" - Beschimpfung die letzten Jahre :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde doch eher auf den Entwickler hören (diese Vorgehensweise hat sich schon bei Winkelsteuersätzen bewährt) und den Rahmen nicht anbohren.

Es gibt andere Möglichkeiten den Anschluss nach außen zu führen.

Befestigungsschraube Schlammschutz für Schaltwerk:
Dies ist eine Fummelei aber funktioniert.
Da die Leitung vom Durchmesser her nicht durchpasst, muss diese aufgetrennt werden und ein dünnes (Kupfer)Röhrchen durch das Loch geführt werden. schön um das Sitzrohr führen und gut ist.

Verlegung im Rahmen:
Vom Sitzrohr durchs Tretlagergehäuse(an der Tretlagerwelle vorbeimogeln) ins Unterrohr und dort an einer der Kabelklemmenbohrungen wieder herausführen.

Alternativ könnte die Leitung an der Wasserablaufbohrung im Tretlagergehäuse nach außen geführt werden.
 
vielen dank für eure bemühungen.
vermutlich wirds kein problem sein, analog zu den vorgaben von liteville an der gleichen stelle ein loch zu bohren.
wenn man sich erinnert, wo wir in den 80er im tuningwahn überall löcher reingebohrt haben, kurbeln, sattelstützen, etc....
man ist ja kaum nachgekommen mit dem bohrerschärfen:lol:
feine grüße otto
 
vielen dank für eure bemühungen.
vermutlich wirds kein problem sein, analog zu den vorgaben von liteville an der gleichen stelle ein loch zu bohren.
wenn man sich erinnert, wo wir in den 80er im tuningwahn überall löcher reingebohrt haben, kurbeln, sattelstützen, etc....
man ist ja kaum nachgekommen mit dem bohrerschärfen:lol:
feine grüße otto

Absteigen hat da schon recht.
Die älteren Rahmen sind einfach dünner und man kann bei der seitlichen Belastung wirklich nicht wissen, wie sich die Schweißnaht verhält, wenn die Umgebung geschwächt wird.
 
vielen dank für eure bemühungen.
vermutlich wirds kein problem sein, analog zu den vorgaben von liteville an der gleichen stelle ein loch zu bohren.
wenn man sich erinnert, wo wir in den 80er im tuningwahn überall löcher reingebohrt haben, kurbeln, sattelstützen, etc....
man ist ja kaum nachgekommen mit dem bohrerschärfen:lol:
feine grüße otto

Jaja, früher....

Da hat man alles, bevorzugt Frästeile, durchlöchert. Selbst vor Kettengliedern oder Kurbeln wurde nicht haltgemacht.

Dass das ein oder andere Teil dann gebrochen ist wurde unter schmerzhafter Erfahrung abgelegt.....

Aber ganz ehrlich, nach MK7 wurde mehr Material im Rahmen verbaut. Ich wäre da vorsichtig.
Ich kenne mich aber nur in Kohlefaserkonstruktionen aus, aber geringe Materialstärke, Loch und Belastung - weiss net.

Ich könnte mir vorstellen, dass das massive Tretlagergehäuse auf der Unterseite ein Loch vertragen könnte. Um die Tretlagerwelle müsste man rumkommen (habe jetzt keinen 301er Rahmen parat, aber da gibts doch ein Durchgang zw Tretlager und Sitzrohr, oder). Dann kommt man unten raus, schön nach oben aufs Unterrohr legen und gut ist.
Bei einem anderen Rahmen hat es so bei mir funktioniert.


Der Qia bastelt sich ja seinen eigenen Rahmen, vielleicht kan er ja sein FEM Programm anwerfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück