301 MK2 Rahmen anbohren für Verlegung einer Variostütze?

Registriert
4. Mai 2004
Reaktionspunkte
17
Hi,

der Titel sagt es schon:
Laut Liteville in der Anleitung nur ab Rahmen MK8 freigegeben.
http://syntace.my1.cc/liteville/pdf/RockShox_Reverb_Stealth_an_Liteville.pdf

Hat schon mal jemand angefragt, bzw. Erfahrung ob es geht (Rahmen BJ.2005)?
Und warum wird in der Anleitung nur auf die RockShox Reverb Stealth eingegangen?

Bei mir wäre es eine Stütze mit Seilzug die verbaut werden soll. Passt hier der Leitungsbogen noch, falls es überhaupt möglich ist?

VG
Butch
 
Hat hier jemand am MK3 oder MK4 gemacht.
Leitungsbogen dürfte kein Problem sein, hab bei mir am MK11 für die Vecnum gebohrt, kein Problem.
Warum nur die Stealth erwähnt wird? Ist halt die am meisten verbreiteste, dem Loch ist es egal ob die Leitung einer Reverb oder 9point8 durchgeht. ;):D
 
Hi,

für alle Interessierten die Ihre Rahmen über die Jahrzehnte hinweg fahren :D.
Ich habe gerade Rückmeldung von Syntace bekommen bzgl. der geplanten Bohrung:

"Wir geben hier tatsächlich NUR die Rahmen ab MK8 frei. Hintergrund ist die Legierung der Rahmen. Bei Rahmen bis MK8 kann es nach dem bohren zur Korrosion an der Bohrung kommen....."

Ich werde das Bike zwar nicht mehr ewig fahren, möchte aber keine vermeintliche Schwachstelle produzieren (besonders wenn das Bike nach mir noch einen Abnehmer finden sollte). Deshalb lasse ich die Finger davon und besorge mir final eine Stütze mit außenliegendem Zug, oder ganz simpel mit Hebel!

VG
Butch
 
Heyeyey, dann sprühst halt bissl Autolack auf die Bohrung....(Loch abkleben, daß der Rahmen nicht zuviel abkriegt)
Oder halt Lackstift....
Und besorgst dir son Gummiring als Einsatz
Als ob dir der Rahmen deswegen wegkorrodiert...
 
Würd ich auch machen. Garantie ist eh hin und 26 kauft keiner mehr. Korrosion dauert ewig. Für die paar Jahre die du den Rahmen noch fährst oder zur Stadtschlampe machst ist ein Loch doch völlig OK.
 
So, Spontanaktion: Loch ist gebohrt und mit Lack versiegelt!

Am Wochenende wird eine Crankbrother Highline montiert.

VG
Butch
 
Wenn du auf Nummer ganz sicher gehen willst kannst du das Kabel an der Stelle, wo´s durch den Rahmen geht noch mit nem Schlauch ummanteln (kurzes Stück abschneiden, der Länge nach aufschneiden, um das Kabel legen und mit Kabelbinder fixieren), dann kann´s den Lack auch nicht mehr wegscheuern :)
 
Ist der korosionsgefärdete Rahmen auch innen vollständig eloxiert?

Bei meinem MK4 zumindestens war das Sitzrohr blank - da ausgerieben...
 
Und, ist es wegkorrodiert oder lebts noch?

Nö - ist eingeschmolzen.....

Delle am Unterrohr die irgendwann eingerissen ist und anschließend CRP.

Aber korrodiert ist da nie was. Und am Rahmen gäbe es so einige Stellen - na eigentlich ziemlich viele - an denen das Eloxal Einsatzbedingt abgerieben oder durch „Kratzer“ beschädigt war. Korrosion habe ich nie bemerkt. Auch im Winter habe ich das schlimme Salz nie abgespült.
 
Nö - ist eingeschmolzen.....

Delle am Unterrohr die irgendwann eingerissen ist und anschließend CRP.

Aber korrodiert ist da nie was. Und am Rahmen gäbe es so einige Stellen - na eigentlich ziemlich viele - an denen das Eloxal Einsatzbedingt abgerieben oder durch „Kratzer“ beschädigt war. Korrosion habe ich nie bemerkt. Auch im Winter habe ich das schlimme Salz nie abgespült.
Jo, schad. Aber darum gings, daß da nix korridiert. Schon lustig, das Liteville sowas schreibt. Vielleicht müssen sie es, aus Haftungsgründen(?).
Wenn jeder schrammelnde Schalt/Bremszug Elox vernichten und dann korrodieren würde, dann wär ganz schön was los:)
 
Naja, die ersten Kratzer bis aufs blanke Metall beim Unterrohr gab es noch in der ersten Woche.
4 Jahre Nutzung ganzjährig mit Null Pflege des Rahmens und da war nichts angegammelt. Im Winter kam das Rad zum abtropfen in die Waschküche und das wars, Salz hatte also genügend Zeit. War ein MK4
 
Zurück