301 mk8, sram x9 2-fach kurbel und xt umwerfer = verzweiflung

Registriert
31. März 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Saarland
hallo,

vorab: ja, ich habe die suchfunktion genutzt und leider bisher nicht so wirklich die antwort gefunden, auf deren suche ich bin.
folgendes setup: 301er mk8 mit ner x9 kurbel 2-10fach, 39 und 26 zähne. da kein e-type sram zu finden war, haben wir/ich nen 2012 xt 3-fach umwerfer montiert und versucht, diesen einzustellen.
es klappt nicht. weder meine/unsere bescheidenen fähigkeiten noch die der radwerkstatt meines vertrauens haben ausgereicht.
problem: an den vorderen kettenblättern ist ein schalten nur möglich, wenn die kette hinten auf einem der untersten beiden kb läuft. selbst dann schaltet der umwerfer vorne nur ganz unsauber und braucht ewig, oder aber er überschaltet sogar. wir haben echt alle unser glück versucht, aber es bekam niemand hin. sieht man sich die schleifspuren der kette am umwerfer an, so sieht man, dass die kette nicht wirklich an die "nut" kommt, die die kette beim schaltvorgang mitnimmt. der umwerfer hängt nach unserem dafürhalten schlichtweg zu hoch. weiter runter geht es aber ja bauweisebedingt nicht.
nun gibt es mehrere möglichkeiten, warum das verdammt noch mal nicht klappen will(kurbel/umwerfer kombi, 3-fach statt 2-fach umwerfer,...). menschliches unvermögen würde ich jetzt mal hinten anstellen, weil sich zwei mechaniker damit beschäftigt haben. allerdings haben die keine liteville erfahrungen.
mich würde daher eure meinung/erfahrung mal interessieren. vielleicht hat ja jemand die zündende idee. hab mal zwei bilder angehangen.

vielen dank vorab!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 177
  • image2.jpg
    image2.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 188
hatte bisher folgendes setup: (x9-26/38) mit einem e-type umwerfer (fd-m780 / 3x9-fach, soweit ich weiss), bin diesen auf 10-fach gefahren und hatte keinerlei probleme. (endanschläge richtig eingestellt?)
da ich jetzt auf 22-32 gegangen bin und der fd-m780 eine mindestkapazität von 24 zähnen hat, rüste ich um auf slx. also vielleicht für später schon beachten!
 
Wie du schon richtig schreibst, kommst natürlich nicht weiter runter mit dem Umwerfer...deshalb vergiss gleich mal die "Nut", die deine Kette nicht erreicht...kann sie ja gar nicht, weil die letztlich fürs große KB ist.

Zur Einstellung: welchen Index hast genommen für vorne?
Klein/Mitte oder Mitte/Groß?
Würde Klein/Mitte nehmen...einstellen der unteren Stellung mit Begrenzungsschraube und die Mitte dann mit der Zugspannung...
damit du nicht überschaltest, den oberen Anschlag des Werfes soweit reindrehen wie nötig.

Allerdings muss ich gestehen, dass ich bisher nur eine umgebaute 3fach>2fach Kurbel mit 3fach Werfer eingebaut hab...(36/22) ... geht aber auch prima...
 
Originalumwerfer verwenden:
X.0 2x10 lowDirektMount S3 39T toppull # 401000042
E-type Platte von Shimano verwenden. ( nicht die vom 985)
Wo der Umwerfer am Rahmen/Gewindebuchse angeschraubt wird am Umwerfer hinten/innen 2-4 mm abfräst (z.b. mit Disc fräser) damit der Umwerfer näher zum Rahmen kommt. Istmass = Abstand zwischen E-Type Platte und Gewindebuchse Rahmen, ca 4-5 mm. Die E-t-PLatte sollte nicht viel durch den Umwerfer nach aussen gebogen werden

GGf. auch an der E-t-Platte oben etwas wegschleifen, damit der Umwerfer häher zum Rahmen hin schwenken kann.
Umwerfer solls auch in er X.9 Qualität geben.
VG
Didi
 
Dies ist lediglich meine Meinung und meine Schlussfolgerung anhand Deiner Schilderung und Bilder:

Der Umwerfer ist viel zu weit oben (hast Du ja selber erkannt) um die Kette "umzuwerfen", da der Umwerfer fuer 3-fach ist.
Die 3-fach gehen glaube ich bis 46er Blatt. Schwenkbereich justieren bringt dir auch nichts, weil er dadurch nicht weiter runter kommt,
ausser eben wenns richtung kleiner Blaetter geht, aber Deine am 2-fach sind nunmal da wo sie sind.
Ergo, du brauchst einen anderen Umwerfer!
Shimano FD-M785 E
Der ist fuer 2-fach und deckt maximal 42 Zaehne ab, dadurch ist er viel naeher am Kettenblatt.

Habe dir mal 2 Bilder gemacht, damit Du siehst wie knapp der ueber dem Kettenblatt ist, da kriege ich nichtmal meinen kleinen Finger dazwischen, bei Dir kriege ich meinen grossen Fusszeh dazwischen!;):)
 

Anhänge

  • IMAG0566.jpg
    IMAG0566.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 114
  • IMAG0567.jpg
    IMAG0567.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 111
Als ich noch meinen 3 fach Umwerfer gefahren hab, hats ebenfalls ausgeschaut wie bei roder, also
auch nen riesen abstand zwischen Umwerfer und Ritzel. Aber Schaltprobleme gabs keine.
Selbst wenn s ein 3 fach ist müsste der die 2 kleinen Ritzel trotzdem sauber schalten oder?? Macht ja in dem Fall kein Unterschied
denn es fehlt ja nur das größte oder täsuch ich mich jetzt da so:confused:
Und wie Mütze schon schrieb, nimm zum schalten die Einstellung klein/mitte. Dann kannst Du
beim hochschalten noch etwas "nachdrücken" musst halt den Endanschlag dann passend einstellen.



:winken:
 
Wie das sauber geschalten hat ist mir ein Rätsel, aber wenn es geklappt hat Rüssel.
Die Blätter bei 2-Fach stehen quasi mittig zur 3 Fach Variante.
Kein großer Unterschied aber mmn liegt es an der Kombination von Höhe und schwenkbereich.
Wenn das nichts ausmachen würde,müssten die Hersteller ja keine 2 Fach umwerfer anbieten.
 
An meinem MK5 sieht es genauso aus wie bei Rüssel, fahre vorn 22/36.
Mit dem 3-fach-Umwerfer klappt das Ganze uneingeschränkt.

Die Anschlagschraube für das große KB so weit reindrehen wie nötig, sodass ein Schalten auf das "Große" nicht mehr möglich ist.
 
ich hab auch schon einen normalen 3fach umwerfer mit einer 22/36/bash kurbel kombiniert. klappt wirklich problemlos.
wenn das schalten nicht funktionieren würde, könnte ja kein mensch mit einem normalen 3fach umwerfer an einer 3fach kurbel vom mittleren aufs kleine kettenblatt schalten und zurück, oder? ;)

@roder
hast du schon mit den endanschlägen rumgespielt? bei der 2fach kurbel ist die kettenlinie ja anders als bei einer 3fach kurbel, sprich die kettenblätter stehen anders, wie dogdaysunrise schon sagte. folglich müsstest du den inneren anschlag ziemlich reindrehen, wenn mich die logik nicht täuscht.
 
ich hab auch schon einen normalen 3fach umwerfer mit einer 22/36/bash kurbel kombiniert. klappt wirklich problemlos.
wenn das schalten nicht funktionieren würde, könnte ja kein mensch mit einem normalen 3fach umwerfer an einer 3fach kurbel vom mittleren aufs kleine kettenblatt schalten und zurück, oder? ;)

Jein! Die beiden unteren sind aber fuer den 3-fach so ausgelegt, dass er die mitnimmt, die Kettenlinie ist wie schon gesagt anders, die 2 Blaetter einer 2 fach Kurbel sind nicht genau "die unteren beiden" oder "oberen beiden" einer 3 fach.
Ausserdem ist wie gesagt die hoehe des Umwerfers auschlaggebend.
Wie gesagt, klasse wenn es bei Euch klappt!:daumen:

Ich hatte auch einen 3-fach Umwerfer vom Vorbesitzer und beim zusammenschrauben habe ich mit meiner 2-fach Kurbel schon diesen Fusszehspalt gesehen und hab gar nicht weitergemacht und sofort den 2-fach Umwerfer bestellt.:)

E-Type Umwerfer haben ja auch eine Blattbeschraenkung, d.h. Du kannst kein 46er Blatt an Deine 2-fach Kurbel machen, weil die Umwerfer von Shimano nur bis 42 Zaehne gehen.

Kann man hier schoen sehen, wie das eigentlich aussehen soll:
http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/Wg2HbNliy8qn6PNw4SbK0ydG3HMHpEZfuNb9PQsMu48/mtime:1297962105/sites/default/files/techdocs/95-7515-004-000%20-%20Rev%20A%20MTB%20Derailleurs_4.pdf

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei diesem grossen Spalt zwischen Leitblech und Kettenblatt wirklich 100% und auch teils unter Last vorne einwandfrei schaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie das sauber geschalten hat ist mir ein Rätsel, aber wenn es geklappt hat Rüssel.
Die Blätter bei 2-Fach stehen quasi mittig zur 3 Fach Variante.
Kein großer Unterschied aber mmn liegt es an der Kombination von Höhe und schwenkbereich.
Wenn das nichts ausmachen würde,müssten die Hersteller ja keine 2 Fach umwerfer anbieten.

Oh dann hab ich das glaub falsch aufgefasst.

Das bei mir ist ja eine 3 fach Kurbel aber halt mit 22/36 und Bash und darum meinte ich das es ja auf jeden Fall schalten muss, denn
das ist dem Umwerfer ja wurst ob anstatt 3.KB ein Bash ist oder nicht...
Wusste nicht das bei 2 fach Kurbeln die Blätter anderst stehen.

Fahr jetzt allerdings nen 2 fach Umwerfer mit gleicher Kurbel, funktioniert auch Top.

Aber selbst wenn die Blätter bei 2 fach anderst stehen, müsste man doch mit Endanschlag und Zugspannung das
ganze trotzdem zum schalten bringen:confused:

:winken:
 
die spannende frage wäre jetzt noch der schwenkbereich des umwerfers, respektive der abstand der kettenblätter.

ist der abstand zwischen den kettenblättern gleich bei 2fach und 3fach kurbeln?
 
Oh dann hab ich das glaub falsch aufgefasst.

Das bei mir ist ja eine 3 fach Kurbel aber halt mit 22/36 und Bash und darum meinte ich das es ja auf jeden Fall schalten muss, denn
das ist dem Umwerfer ja wurst ob anstatt 3.KB ein Bash ist oder nicht...
Wusste nicht das bei 2 fach Kurbeln die Blätter anderst stehen.

Fahr jetzt allerdings nen 2 fach Umwerfer mit gleicher Kurbel, funktioniert auch Top.

Aber selbst wenn die Blätter bei 2 fach anderst stehen, müsste man doch mit Endanschlag und Zugspannung das
ganze trotzdem zum schalten bringen:confused:

:winken:

Zum schalten bringst Du es, der Schwenkbereich ist mMn nicht das Problem, sondern die hoehe des Leitblechs zu den Blaettern.
100% schalten so wie es soll, wird es nur wenn der Umwerfer die im oben genannten Sram-pdf (gibts auch von Shimano) 2-3mm Abstand hat.
Wenns hoeher wird, leidet die Schaltqualitaet.
Schalten wirds, Frage ist wie gut und Praezise.

============

die spannende frage wäre jetzt noch der schwenkbereich des umwerfers, respektive der abstand der kettenblätter.

ist der abstand zwischen den kettenblättern gleich bei 2fach und 3fach kurbeln?

Mh!:confused: Keine Ahnung, ich koennte mir vorstellen minimal schmaler, weil es ja fuer ne duenne 2-fach bzw. 10 fach kette gemacht ist.
Ist ja beim Rennrad aehnlich. Habe selbst einen RR Umwerfer am HT.
Der Schwenkbereich duerfte allerdings nichts gross ausmachen, gerade ein 3-fach deckt das ja alles ab, da kann man mit den Einstellschrauben spielen.
 
Das wär eigentlich das einzige das der Umwerfer nicht zum schalten kommt...wobei anderstrum gesehen, der 2 fach
Umwerfer kommt ja mit dem Abstand der Kettenblätter der 3 fach auch zurecht.....

:winken:

wenn's am schwenkbereich liegt, wäre das ja nicht mal eine sache des umwerfers, sondern eher des schalthebels. wie weit der umwerfer ausschwenkt wird ja dadurch bestimmt, wie viel zug am hebel "eingeholt" wird. (ausnahme natürlich die endanschläge)

@dogday
die höhe kann unmöglich das problem sein. der te beschwert sich ja nicht, dass es minimal unsauber schaltet, sondern dass es fast garnicht schaltet.
wenn der spalt zwischen kettenblatt und umwerferblech wirklich das entscheidende wäre, dürfte es bei der 9fach kombi, von der Rüsse, lucie und ich schon schrieben, ebenfalls nicht funktionieren... ebensowenig wie an einer handelsüblichen 3fach kurbel das mittlere und kleine kettenblatt zu bedienen wären. da ist ja die höhe des umwerfers in bezug auf das kettenblatt nicht anders!

damit, dass es mit einem echten 2fach umwerfer aber ein kleines bisschen besser schaltet hast du recht. das war schon bei 9fach so. hab selbst vom 3fach xtr auf einen 2fach slx umwerfer gewechselt und den kleinen unterschied gemerkt. allerdings war der unterschied wirklich nur klein, also weit davon entfernt, dass es mit dem 3fach umwerfer total mies gewesen wäre!

edit: beim abstand zwischen den kettenblättern meinte ich nicht den vergleich 2x10fach zu 3x9fach sondern den vergleich 2x10 zu 3x10... dass es bei 2fach wegen der schmalen 10fach ketten schmäler sein muss gilt also nicht, weil dieselbe kette ja auch auf 3x10fach verwendet wird ;) (nichtsdesto trotz ist der abstand zwischen den kettenblättern bei 3x10 und 3x9fach kurbeln gleich, aber das tut hier nichts zur sache)
 
Zuletzt bearbeitet:
scylla:
Die Hoehe ist mMn das Problem. Der Umwerfer ist oben schmaeler und die Leitbleche nach unten hin weiter.
Je weiter hoch du nun den Umwerfer stellst, umso mehr "spiel" hat die Kette zwischen den Leitblechen.
Der Schwenkbereich des Umwerfer beschreibt eine leichte Kurve, beim grossen Blatt ist er am hoechsten Punkt und beim kleinen Blatt am niedriegsten, er versteckt sich quasi hinter den Blaettern, wenn Du von der Seite draufschaust, deswegen ist der Abstand der Leitbleche zu den Kettenblaettern, welchen ich fuer so wichtig halte (ob klein oder mittel oder gross) immer relativ konstant.

Fuer eine 100%ige Funktion muss der Umwerfer einen minimalen Abstand zum Blatt haben, wenn Du da locker einen Finger dazwischen bekommst, dann kann es sein, dass es zwar immer noch "schaltet", aber wie Praezise und gut und schnell ist die Frage.

Deswegen schaltet ja auch der Umwerfer vom OP wenn die Kette auf den kleinen Ritzeln hinten ist, da ist die Kettenlinie besser.
Ich gehe jede Wette ein, 5 Euro auf sein Paypal Konto, dass es mit einem 785 2-fach Umwerfer schaltet wie ein Traum, weil eben der Umwerfer tiefer sitzt, viel tiefer.
Passendes E-Type Blech vorausgesetzt!
 
würde folgendes Experiment vorschlagen:
Jeder, der noch 3fach fährt, schraubt still und heimlich, so dass es der Werfer nicht merkt (zB: mit einem Tuch abdecken, im Stockdunkel...oder sonstwie), das größte Blatt runter! Nun die Frage: Wirds der Werfer merken? Wird er der Sinn seines Seins hinterfragen? Wird er gar meutern und das Schalten der übrigen Blätter verweigern?? ;)

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
würde folgendes Experiment vorschlagen:
Jeder, der noch 3fach fährt, tauscht still und heimlich, so dass es der Werfer nicht merkt (zB: mit einem Tuch abdecken, im Stockdunkel...oder sonstwie)alle Blaetter, jedes Blatt 6-8 Zaehne weniger! Nun die Frage: Wirds der Werfer merken? Wird er der Sinn seines Seins hinterfragen? Wird er gar meutern und das Schalten der übrigen Blätter verweigern?? ;)

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2

Fixed. Und ja, er wird.
 
Fixed. Und ja, er wird.

... sobald aber 'nen bash dran ist, dann geht es aber wieder. weil der umwerfer dann merkt dass da doch wieder was ist ... :rolleyes:

wenn ich an einer dreifach kurbel den dreifach umwerfer sauber auf die kurbel ausrichte (1mm spalt), ihr dann das äusserste kb klaue und den endanschlag entsprechend einstelle das nur noch kb 1 & 2 geschaltet werden können, dann geht das, völlig wurscht wie hoch der umwerfer vom mittleren kb weg ist (schon seit gefühlten 100 jahren) ;)

ansonsten halt einfach das machen was dsbike weiter oben schon eindrücklich beschrieben hat.
 
Ich komme mir vor als rede ich mit der Wand!
Da Stimme ich dir zu Flo, ABER das ist eben bei einem 3fach Umwerfer mit einer 2fach Kurbel nicht so und ich schreibe es jetzt zum fuenften male warum.
Die Blaetter sind beim 2 fach kleiner in Bezug auf den Schwenkbereich das 3-fach Umwerfers!!!!!!!!!!!!!
Deswegen mein "fixed"!
Logisch merkt der Umwerfer nicht ob das grosse Blatt weg ist und oder Bash etc.
Er merkt aber wenn die Blaetter kleiner sind als fuer seinen gedachten und konstruierten Blattbereich! 22-32-44 oder 24-34-46 ist was andres als 26-39 oder 28-42.
Mach mal ein 28er Blatt eines 2-fachs an die Stelle Deines 22ers Deiner 3-fach und schau was passiert.

Aufloesung, Grins:
Das Blatt passt entweder nicht weil es A) schonmal an der Kettenstrebe schleift, weil es zu weit innen sitzt und B) am Umwerfer schleift oder gar nicht passt, weil......ja......weil der Umwerfer zu tief sitzt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme mir vor als rede ich mit der Wand!
Da Stimme ich dir zu Flo, ABER das ist eben bei einem 3fach Umwerfer mit einer 2fach Kurbel nicht so und ich schreibe es jetzt zum fuenften male warum.
Die Blaetter sind beim 2 fach kleiner in Bezug auf den Schwenkbereich das 3-fach Umwerfers!!!!!!!!!!!!!
Deswegen mein "fixed"!
Logisch merkt der Umwerfer nicht ob das grosse Blatt weg ist und oder Bash etc.
Er merkt aber wenn die Blaetter kleiner sind als fuer seinen gedachten und konstruierten Blattbereich! 22-32-44 oder 24-34-46 ist was andres als 26-39 oder 28-42.
Mach mal ein 28er Blatt eines 2-fachs an die Stelle Deines 22ers Deiner 3-fach und schau was passiert.




;)
 
Zurück