36er Fox Performance Gabel - Vorsprung Luftkappe sinnvoll?

stewe85

Stier!
Registriert
27. März 2013
Reaktionspunkte
269
Servus!

Ich habe noch eine 2019er Fox Float Performance Grip. Da die Gabel demnächst wieder einen Service benötigt, frage ich mich, was man sinnvoll an der Gabel optimieren könnte. Kalibrierte Buchsen hat sie. Jetzt kam ich nochmal auf die Vorsprung Luftkappe. Ich finde leider fast ausschließlich Berichte mit RS-Gabeln.

Kann jemand mit einer ähnlichen Gabel etwas zur Luftkappe berichten?

Danke 😀
 

Anzeige

Re: 36er Fox Performance Gabel - Vorsprung Luftkappe sinnvoll?
Servus!

Ich habe noch eine 2019er Fox Float Performance Grip. Da die Gabel demnächst wieder einen Service benötigt, frage ich mich, was man sinnvoll an der Gabel optimieren könnte. Kalibrierte Buchsen hat sie. Jetzt kam ich nochmal auf die Vorsprung Luftkappe. Ich finde leider fast ausschließlich Berichte mit RS-Gabeln.

Kann jemand mit einer ähnlichen Gabel etwas zur Luftkappe berichten?

Danke 😀
Ich würde die Finger von der Luftkappe lassen und stattdessen einen Service mit Tuning an der Dämpfung bei MST machen lassen.
 
Gibt es einen Grund dafür? Hast du negative Erfahrungen gemacht?
Ich habe positive Erfahrungen mit MST gemacht.
Und die Luftkappe arbeitet jetzt nach Federweg unterschiedlich, bzw wird sie nicht empfohlen.
Ich denke der Unterschied ist bei Anpassung der Dämpfung größer.
Sanfteres Ansprechverhalten und mehr Komfort.
 
Ich würde eher einen Grip X für die Gabel kaufen als den Grip tunen zu lassen. Kleinen Service beim Einbau muss man quasi eh machen.

Edit: Oder eine MRP Lift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde eher einen Grip X für die Gabel kaufen als den Grip tunen zu lassen. Kleinen Service beim Einbau muss man quasi eh machen.

Edit: Oder eine MRP Lift.
Vorsprung Fractive wäre auch noch eine Option. 😅

Wo siehst du den Vorteil zu Grip X oder MRP für den doppelten Preis, wie eine von Mario custom angepasste Dämpfung?
 
Vorsprung Fractive wäre auch noch eine Option. 😅

Wo siehst du den Vorteil zu Grip X oder MRP für den doppelten Preis, wie eine von Mario custom angepasste Dämpfung?
Ich lese was von Grip, das Fractive gibts aber nur für Fit 4.

In einer extern einstellbaren LSC. Das bietet der getunte Grip nicht, und der bietet auch kein intern gewichtsabhängig abgestimmtes LSC.
 
Ich lese was von Grip, das Fractive gibts aber nur für Fit 4.

In einer extern einstellbaren LSC. Das bietet der getunte Grip nicht, und der bietet auch kein intern gewichtsabhängig abgestimmtes LSC.
Sorry, stimmt die geht nur für Fit4.

Ist eine anpassbare LSC so wichtig, wenn sich Fahrergewicht nicht wesentlich ändert? Hängt natürlich auch von Fahrstil und Streckenprofil ab, aber ist der verbessere Rebound nicht am wichtigsten für Performancegewinn (Grip, Komfort).

Hast du die Grip-X getestet? Hab selbst auch ne 38er mit Grip am neuen Rad, muss das erstmal ausprobieren. Lyrik und 36er RC2 sind super geworden.
 
Wie stimmt man die LSC intern gewichtsabhängig ein?
Normalerweise wird LSC von Nadelventilen verstellt. Gibt es hier aber nicht, weil der Grip-Dämpfer ab Werk schon nur verstellbare HSC hat. Aber man kann für ein gegebenes Gewicht eine Vorstellung davon haben, wie viel LSC sinnvoll ist, und versuchen, ein Ventil mit entsprechend viel Durchfluss zu verbauen.
 
Sorry, stimmt die geht nur für Fit4.

Ist eine anpassbare LSC so wichtig, wenn sich Fahrergewicht nicht wesentlich ändert? Hängt natürlich auch von Fahrstil und Streckenprofil ab, aber ist der verbessere Rebound nicht am wichtigsten für Performancegewinn (Grip, Komfort).

Hast du die Grip-X getestet? Hab selbst auch ne 38er mit Grip am neuen Rad, muss das erstmal ausprobieren. Lyrik und 36er RC2 sind super geworden.
Ich bin der Meinung, dass man eine gewisse Menge LSC braucht. Um das Chassis eben zu kontrollieren und Wegsacken beim Bremsen oder pumpen zu verhindern. Muss natürlich nicht zwangsläufig extern verstellbar sein, wenn man eine gute Menge hat.

Nein, die Grip X habe ich noch nicht getestet. Aber viel mehr Optionen gibt es in meinen Augen nicht. Grip 2 kaufen und tunen lassen ist teurer als MRP Lift oder Grip X zu kaufen. Potentiell ist Fit4 mit Fractive günstiger, aber ist auch mehr Fummelei. Ein Freund von mir hat das mit seiner 36 gemacht und war am Ende nicht wirklich zufrieden.
 
Wir haben jetzt Oktober. Die Temperaturen Fallen. Sobald diese auf unter 10 Grad fallen, merke ich immer einen deutlichen Performance Unterschied bei den Gabeln.
Ich selbst fahre im Herbst/Winter ausschließlich mein Winterrad. Hier verwende ich als Gabel eine Fox 32 Stepcast mit normaler Grip Kartusche. Diese ist auf den Winterbetrieb hin optimiert, so dass Sie zwischen -5 Grad bis +10 Grad die beste Performance bringt.
Grundsätzlich sind die Fox Gabeln ab Werk aber deutlich besser für den Winterbetrieb geeignet als Rockshox. So meine Erfahrung.

Worauf ich aber jetzt hinaus will: Im welchem Temperaturbereich soll die Gabel gefahren werden?
Du kannst noch so viel mit Kartuschen, Luftkappen etc. herum tunen. Am Ende kann die stinknormale Grip mit den entsprechenden Ölen, Fetten und Abstreifern bei Kälte tausend mal besser arbeiten, als eine Fit4 mit Werksabstimmung.
Und ich weiss das, da ich auch noch eine Fox 32 Stepcast Fit4 am Sommerrad habe. Ebenfalls eine Rockshox SID Ultimate mit Race Day 2 etc. Eine Rockshox SID mit Werksfüllungen macht unter 10 Grad deutlich weniger Laune.

Wenn du viel fährst, kann daher eine Sommerabstimmung und eine Winterabstimmung Sinn machen.
Da ich meine Gabeln alle selbst warte, tue ich mich da natürlich leicht.
Aber grundsätzlich solltest du dir erst einmal überlegen, in welchem Temperaturfenster das Rad am meisten genutzt werden soll. Nur im Sommer?

Grundsätzlich ist die Grip schon sehr gut. Ich mag die Einfachheit.
 
Ich mag die Grip überhaupt nicht, weil sie so gut wie keine LSC bietet und trotzdem in gewissen Situationen deutlich überdämpft ist.

Wär aber denke ich sowieso jetzt mal Zeit, dass sich der TE nochmal einschaltet und erzählt, was er sich überhaupt von Änderungen verspricht beziehungsweise inwiefern er mit seiner Gabel nicht zufrieden ist.
 
Kleines Update: Habe gestern die erste Fahrt mit der getunten Grip Kartusche durchgeführt. Hierbei hatte ich anstatt das originale Dämpferöl von Fox das alternative Motorex Racing Fork Oil 2.5 WT genommen, da dies sehr gut sein soll.
Das Ergebnis war aber erst einmal ernüchternd.

Die Rockshox Race Day 2 Kartusche mit Danico 3.0WT Öl hat hier definitv die Nase vorn. Dicht gefolgt von der Fox mit Fit 4 Kartusche. Wenngleich die Fox natürlich eine etwas andere Charakteristig hat. Aber die Grip war wirklich um einiges anstrengender. Ich werde daher der Grip noch einmal eine Chance geben und den Dämpfer ebenfalls mit Danico 3.0 befüllen. Mal sehen wie sich das macht.

Ich war immer ganz zufrieden mit der Grip. Aber das ist auch mein Winterrad. Hier hatte ich, im Gegensatz zu einer Standart Rockshox SID, aber zumindest eine Dämpfung. Die SID hatte bei kalten Temperaturen kaum mehr Wirkung. Daher war die GRIP dann schon eine Offenbarung.

Andere Dämpfersysteme haben aber definitv die Nase vorn. Ich kann aber bestätigen, dass mir auf der Fahrt die LSC Verstellung gefehlt hat. Das ist in meinen Augen der wichtigste Versteller.
 
Sehr interessant, als eher mäßiger Fahrer mit 36er Gabel von 2019 und Fox Grip fehlt mit leider der Vergleich zu Tuning oder besseren Dämpfern.
Wenn ich recht verstehe ist den meisten Dämpfung eher zu viel, sowohl bei HSC und Rebound?
Aber eintauchen durch zu wenig LSC zu viel?

Scheinbar hab ich die Grip Auslegung immer falsch verstanden, dachte die wäre eher softer als andere, und scheinbar verstellt der Hebel eben nicht nur LSC.
Das erklärt dann allerdings warum ich fast nur offen oder weit unter Mittel als fahrbar empfinde.
Ich fahr die mit 80psi bei knapp 80kg.
Harsch find ichs manchmal schon auf Wurzelpisten, zumindest wenn nicht grad Maxxis Exo Reifen drauf ist, derzeit ist es Schwalbe MM Supertrail. Felsig hab ich weniger.
Arg schlecht hab ichs aber auch nie gesehen, welchen Druck zu welchem Gewicht habt ihr denn.
 
Der Grip hat eine externe Druckstufenverstellung, aber eine LSC ist das nicht. Nur ganz zum Schluss des Verstellbereichs ist alles zu, deshalb fühlt sich das wie ein Lockout an.

Was an dem Dämpfer zu viel ist, ist Midvalve-Dämpfung. Vielleicht interessant ist das oder das. Oder das. Man kommt da aber meiner Meinung nach auch nicht sinnvoll dran vorbei. Kenne kein Tuning, das nen sinnvoll einstellbaren Dämpfer produziert. Shockcraft hatte ein Kit in Arbeit, aber das ist mit Release der Grip X(2) auf Eis gelegt worden.
 
Update Grip Kartusche:

Gestern Abend war ich wie gesagt mit der neu abgestimmten Grip Kartusche unterwegs. Die Gabel arbeitet einfach viel zu konkraproduktiv. Das ist teils wirklich gefährlich, da ich nicht richtig über die nassen Wurzeln komme und mir der Vorderreifen merklich zu oft abschmiert. Man muss höllisch aufpassen.
Daher hatte ich jetzt über ein Tuning nachgedacht.

Nachdem ich aber ein bischen herumgeforscht hatte, bin ich auf nachstehende Internetseite/Kartusche gestoßen:
https://mtbclassicparts.com/product...9in-100-max-fit4-complete-black-ano-3-pos-adj

Für das Geld musste ich nicht lange überlegen und habe das Teil gleich bestellt.

Die Kartusche war zwar entlüftet. Dennoch mit zu wenig Öl. Das verstehe ich irgendwo, da die Teile ja im ausgefahrenen Zustand empfindlicher sind und vor allem mehr Platz benötigen.
Daher habe ich gestern das Teil neu beölt, entlüftet und gleich eingebaut. Der erste Funktionstest war schon einmal vielversprechend. Wenn es heute Abend nicht regnet, kommt der ultimative Dauertrail Test.

Ich werde berichten.
 
Servus!

Ich melde mich auch mal zurück. Leider etwas später. Am vergangenen Wochenende konnte ich nochmal zwei Tage im Bikepark verbringen (Green Hill). Mir fehlt im mittleren Bereich der Gegenhalt der Grip-Kartusche, weil es eben nahezu keinen gibt. Vermutlich muss man sich im klaren sein, das es sich um eine "günstige" Kartusche handelt, die man auch mit Tuning nicht auf ein komplett besseres Level upgraden kann. Hier würde mit Sicherheit nur ein Umstieg auf Grip X helfen...

Ich werde jetzt vermutlich ein Upgrade bei MST anstreben. Der Aufpreis hält sich in Grenzen und wird die Gabel mit Sicherheit nicht verschlechtern ;)
 
Bei dem "Fehlerbild" ist Fit 4 die günstige Lösung, und Grip X respektive MRP Lift wären durchaus passend. Beide bieten echte LSC, und wohl auch eine Menge davon. Vor allem die Lift ist recht stark gedämpft.
 
Gestern Abend war ich wie gesagt mit der neu abgestimmten Grip Kartusche unterwegs. Die Gabel arbeitet einfach viel zu konkraproduktiv. Das ist teils wirklich gefährlich, da ich nicht richtig über die nassen Wurzeln komme und mir der Vorderreifen merklich zu oft abschmiert. Man muss höllisch aufpassen.
Gut wie gesagt bin ich da zu schlechter Fahrer um meine Fehler, sehr nasse Wurzel und Technik als Ursache fürs wegrutschen zu erkennen. Hatte ich aber auch schon massiv.
An der Technik hätt ich da jetzt zuletzt gesucht ;-)
Das nen Ölwechsel groß was bringt wär ja schön gewesen, aber soo dick wird das 5er Teflonöl auch nicht sein?
Danke für den Link ins Ami Forum, sehr interessant, scheint aber bei Charger noch schlimmer zu sein, oder?
Muss ich wirklich mal überlegen ob GripX2 oder MRP es wert sind.
Oder gleich ne andere Gabel.
 
Bei dem "Fehlerbild" ist Fit 4 die günstige Lösung, und Grip X respektive MRP Lift wären durchaus passend. Beide bieten echte LSC, und wohl auch eine Menge davon. Vor allem die Lift ist recht stark gedämpft.
MRP Lift ist wohl nur für 29" verfügbar. Fällt also bei mir raus ;)

1728635274007.png
 
@stewe85 Das versteh ich nicht. Würde ich definitiv nachfragen, die Dämpfer von Fox machen zwischen 27.5" und 29" auch keinen Unterschied. Das 35er Rockshox-Modelle war ursprünglich für die aktuelle Pike freigegeben, aber die scheint ne eigene Revision bekommen zu haben. Möglicherweise sind sie deshalb jetzt sehr defensiv.

@On07 Man muss nicht gut fahren können, um schlechtes Fahrwerk zu merken. :) Was man aber braucht ist ein Vergleich, den haben viele nicht. Zum Thema Charger: Der Charger 2.1 war kein schlechter Dämpfer, insbesondere im Vergleich zu Grip (2). War zwar wohl auch etwas harsch wegen seines Midvalves, aber es scheint als ließ sich das eigentlich gut beheben. Auch grundsätzlich eine gute Plattform zum tunen, nur der Bladder ist halt so ein Haltbarkeitsthema. Und offiziell wird er nicht als Ersatzteil angeboten, was ziemlich lächerlich ist.

Der Charger 3(.1) hat ganz andere Probleme. Im Vergleich dazu ist Fox mit den neuen Dämpfern deutlich weiter.
 
Der Charger 3(.1) hat ganz andere Probleme. Im Vergleich dazu ist Fox mit den neuen Dämpfern deutlich weiter.
Was sind denn dort die Probleme? Fand meine Lyrik Ult 3.0 eigentlich ganz performant. Nicht ganz so komfortabel wie die MST-Lyrik 2c, aber insgesamt recht gut. Bin wohl aber auch nicht in dem Grenzbereich unterwegs wie du, wo Performance-Unterschiede deutlicher sich ausdrücken dürften.
 
Zurück