5w LED Spot .... tschüß Conrad-LED-spot

@Mathes: Nö, macht aber IMO keinen Sinn, da es mit 3W Luxeon ja den Conradspot gibt, der sich ohne viel "Taschenlampenabsägerei" verwerten lässt.

@climb: mamabild :)
 
@Mathes: Nö, macht aber IMO keinen Sinn, da es mit 3W Luxeon ja den Conradspot gibt, der sich ohne viel "Taschenlampenabsägerei" verwerten lässt.

@climb: mamabild :)
Ist in den Westalpen. Aber sich H-Ball zu nennen ist schon anmassend.;)
Vor 15 Jahren hat H-Ball und Ich übrigens das gleiche Bike
mit gleicher Ausstattung gefahren- unabhängig voneinander entwickelt.
Den schönen alten gepantherten Ridge Runner von Koga.
Gott hab' ihn selig ....

Zur Sache:
Wir haben 2 verschiedene 3-Watt Luxeons
(eine billige und eine richtig teure) gegen meine 1Watt
verglichen. Das mit der 3Watt-Variante war sehr ernüchternd.
Wobei ich nicht weiss, ob meine 1 Watt so gut oder die 3 watts
so schlecht waren.
 
ich glaub ich wage es auch mal
wäre schön wenn das in die Alugehäuse reingeht die für die 50mm Halogen gedacht sidn
 

Kenne ich nicht, scheint aber sehr interessant zu sein. Die üblichen Lampen dieser Art werden meistens mit 3 AAA betrieben deren Innenwiderstand gleichzeitig der Vorwiderstand ist - denn die 4,5 Volt der 3 AAA wären ja viel zu viel.

Bei der oben verlinkten Lampe werden nur 2 AA eingesetzt - und das macht zusammen 3 Volt. Die 3 Watt LED braucht aber in etwa 3,7 Volt. So denke ich mal das ein Stepup Wandler verbaut ist der die Spannung hochtaktet - somit wäre auch eine gleichbleibende Helligkeit bis zum Ende der Entladung der Batterien garantiert.

Das ist aber nur geschätzt.

Sieht jedenfalls interessant aus!
 
ich glaub ich wage es auch mal
wäre schön wenn das in die Alugehäuse reingeht die für die 50mm Halogen gedacht sidn

Hallo

Leider passt der Spot nicht ohne weiteres in das alugehäuse, man muß ca 1cm
der kühlrippen rings um den Spot abschleifen da der spot im vorderen bereich zu früh dicker wird, wenn mans vorsich hat weiß man was und wie ich es meine.
Das abschleifen geht recht einfach und schnell und ist gefahrlos für den LED spot weil man ja das Alugehäuse als zusätzlichen kühlkörper bekommt.
 
Hallo

Leider passt der Spot nicht ohne weiteres in das alugehäuse, man muß ca 1cm
der kühlrippen rings um den Spot abschleifen da der spot im vorderen bereich zu früh dicker wird, wenn mans vorsich hat weiß man was und wie ich es meine.
Das abschleifen geht recht einfach und schnell und ist gefahrlos für den LED spot weil man ja das Alugehäuse als zusätzlichen kühlkörper bekommt.

hab ich kein Problem mit

nur 3 Zellen Akkus sind etwas ungünstig, die BP-9xx Packs haben ja 4 Zellen, man braucht aber 6 oder 9 Zellen, erst mit 12 Zellen passts wieder
 
So, nochmal zu der ELV Lampe - ich habe denen mal gemailt und siehe da: Es ist ein Stepup Wandler drin... :p

Nun wäre noch interessant wie hell und was für ein Abstrahlwinkel das gute Stück hat.

68928.jpg
 
zurück zum Thema ;) :
ich habe heute mein 5 W-Spot bekommen und eben ausprobiert:
Kein Vergleich zum 20 W IRC mit 14,4 V, bei weitem nicht so hell und so weite Ausleuchtung. Ursprünglich hatte ich gehofft, den 20 W IRC durch die Lampe zu ersetzten, dass lass ich lieber...
Trotzdem ist der Spot sehr brauchbar, auf Rad- und Schotterwegen im ebenen oder bergauf reicht er mir. Fürs Grundlagentraining mit dem Rennrad im Winter ist er wahrscheinlich sehr gut zu gebrauchen.
 
Hey, wen's interssiert:

5W Luxeon in Maglite Micro (gekürzt, auf ca. 5cm)!!! Gehäuse und Temperatur dabei im Griff. Akku ist natürlich extern, habe aber auch noch den grossen Bruder mit einer Trailtech 13 W HID an der Staffelage dran. Helmmontage, Akku im Trikot.

Schaut mal hier http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=245042&highlight=trailtech

in folgendem Fred:

Trailtech 30W HID vom Batteryspace
 
Ich habe endlich auch einen 5W Spot und bin im Vergleich zum 3W Conrad Spot sehr angetan, und er ist eine sehr gute Ergänzung zur 10W HID.
Leider habe ich beim letzten Anschließen an den Akku wohl den Stepup verbrutzelt (k.A. wie das gehen konnte, 10,8V LiIon), nun brennt er nur noch bei richtiger Polung und wird bei abnehmender Batteriespannung deutlich dunkler. Kann man so etwas wieder reparieren oder ersetzen? Den Spot selber bekommt man ohne Probleme auf und auch wieder zu, nur ist der Platz für den Stromregler sehr begrenzt. Evtl. ginge es ja, einen getunten Stromregler am Akkupack zu platzieren?
Kennt sich jemand mit dem Thema aus?
 
Hi,
habe den Spot nun auch hier und erste Tests im Zimmer lassen vermuten, dass ich das Ding ganz gut als Uphill- bzw. Waldwegleuchte einsetzen kann.
Allerdings ist mir beim Abschleifen der Kühlrippen (kommt in Gardena; ich war wohl etwas zu forsch am Schleifbock) die Linse rausgefallen - an sich kein Problem. Nur denke ich nach sollte der Übergang zwischen Linse und Gehäuse besser wohl etwas abgedichtet werden, da sonst ziemlich einfach dort Feuchtigkeit bis zur LED vordringen kann. Werde wohl eine dünne Silikonschicht ueber den Spalt ziehen. Nur so als Tipp.

Gruß,

Andreas.
 
Danke für den Tip - ich habe mir auch schon gedacht, dass die Linse schlecht drangeklebt ist - Mein Problem ist: wenn ich eine Silikonkartusche nur in die Hand nehme, gibt es schon eine Riesensauerei :(
 
@spessarter

das ist wohl das kleinere übel, das schlimmste, was dir passieren kann ist eine etwas "trübe" lampe. ich hab dagegen das tallent mit strom. ich meine mir gefallen die funken schon irgendwie aber die bauteile werden da immer so schwarz von :(

mfg andi
 
Was macht eigentlich der 20 W LED Spot?
Es gab lange keinen Statusbericht mehr ...

Und noch ne Frage nebenbei: Ist der 5 W Spot genausogroß wie eine IRC oder kleiner?
Wäre wg. möglicher Gehäuse mal interessant!
 
Ich habe den 5W Spot auch gerade bekommen. Bisher habe ich einen Conradspot an einem 7,2V Canon-Lion-Akku betrieben. An ein 12V-Netzteil angeschlossen ist der 5W-Spot deutlich heller als der Conrad-Spot. Nur leider scheint er keine Regelung zu besitzen und ist deshalb an meinem 7,2V-Akku nur als Funzel zu gebrauchen.
robert_muc schrieb:
der akku besteht aus 6 Zellen, einfach Akku aufmachen und die Zellen umlöten zu einem 12v Akku (2x 3 Zellen) somit bekommt man ca. 4300mAh
Hast Du nach dem Umloeten der Zellen die interne Schutzschaltung weiterverwendet? Wenn Du diesen Vorgang genauer erlaeutern koenntest, waere ich Dir sehr dankbar und wuerde mich auch mal ins Innere meines Akkus wagen!!!
 
Habe jetzt mal ein paar Vergleichsbilder gemacht. Kamera Fuji f30 mit fester Belichtung, Blende 2.8, ISO 800.
Überraschend gut finde ich die 5W LED, auch wenn die 10° eher wie die 24° der HID ausfallen. Enttäuscht bin ich leider etwas von der HID- vielleicht hätte ich die 10° Version nehmen sollen, wäre wohl die bessere Fernlichtergänzung zur 5W LED und zum Conradspot auf dem Helm gewesen.
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showgallery.php/cat/14664
 
@v-max: Aussagekraeftige Bilder!:daumen: Der Vergleich Conrad 3W zu 5W spiegelt genau meinen ersten Eindruck wider!
Mit was fuer einem Akku betriebst Du den 5W Strahler?
 
Habe eine Akkuflasche mit einem 10,8V LiIon und einem 11,1V LiIon. Da klemme ich die beiden LEDs und den HID dran. Finde 2 getrennte Systeme der Sicherheit halber sehr Sinnvoll. LEDs sind am 10,8V dran.
 
Ich habe den 5W Spot auch gerade bekommen. Bisher habe ich einen Conradspot an einem 7,2V Canon-Lion-Akku betrieben. An ein 12V-Netzteil angeschlossen ist der 5W-Spot deutlich heller als der Conrad-Spot. Nur leider scheint er keine Regelung zu besitzen und ist deshalb an meinem 7,2V-Akku nur als Funzel zu gebrauchen.

Hast Du nach dem Umloeten der Zellen die interne Schutzschaltung weiterverwendet? Wenn Du diesen Vorgang genauer erlaeutern koenntest, waere ich Dir sehr dankbar und wuerde mich auch mal ins Innere meines Akkus wagen!!!

in dem Spot ist kein Step-up-Wandler verbaut, genauso wenig wie im Conrad-Spot.
Die im 5w Spot verbaute LED benötigt 10,4v, beim C-Spot werden ca. 3,7v für die LED benötigt
dafür benötigt der 5w nur 500mA und die 3w 700mA

Nein man kann die Schutzschaltung des 7,2v akkus nicht für 3 zellen (10,8v) verwenden.
Eine möglichkeit ist es sich einen KFZ Laptopadapter zu besorgen und den zwischen den 7,2v Akku und den 5w Spot zu hängen, je nach adapter kann man so zwischen 15 bis 24v einstellen,
wie sich das auf den Verbrauch bzw. leuchtdauer auswirkt? keine ahnung, aber es funktioniert
 
Eine möglichkeit ist es sich einen KFZ Laptopadapter zu besorgen und den zwischen den 7,2v Akku und den 5w Spot zu hängen, je nach adapter kann man so zwischen 15 bis 24v einstellen,
wie sich das auf den Verbrauch bzw. leuchtdauer auswirkt? keine ahnung, aber es funktioniert
Danke, fuer die Information. Das werde ich mal probieren.
Andererseits duerfte man doch dann auch 2 der Canon Akkus in Reihe (2 * 7,2V = 14,4 < 15V) benutzen koennen? Das waere bestimmt effizienter.
 
Zurück