5w LED Spot .... tschüß Conrad-LED-spot

HI mal ne Frage würde diese:
l1schwarz_517.jpg


SILVA L1,
als Helmlampe für den Nightride taugen???

Habe ansonsten nur die Mirage EVO X am Lenker.

Gruß Zwiebel
 
Am bild kann man sowas eher schlecht festmachen obs was taugt.

Was für ein Leuchtmittel? Was für ein Abstrahlwinkel? Oder besser gleich nen Link zum Hersteller.
 
ok - eine 3 Watt Luxeon - damit kann man doch was anfangen.

Da die Lampe verschiedene Modi (hell, dunkel usw.) kann gehe ich mal von einer Regelung aus. Allerdings komme ich ins Grübeln wenn dort steht das die Lampe im ultra hell Modus noch 140 Stunden schaffen soll.

Ist also wieder so ein Teil das schnell an Helligkeit verliert - warscheinlich.

Hast Du einen Preis?
 
Moinsen aus dem flachen Norden,

hier: http://www.fragulux.com/product_3.html

kann das gute Teil ebenfalls geordert werden. Preis ist 23,88 plus Mettwurst und 4,50 Versand.

Grüße, Joerky


Servus Joerky
super Tip, vor allem gibts hier auch schon die neue Variante.
trotz allem das ich sehr viel von diesem LEDSEE halte und auch gerne bei dem Bestell .....
:daumen: dein Tip ist günstiger und es gibt keinen ärger mit dem Zoll.:daumen:
 
Die Firma sitzt irgendwo bei München glaub ich. Ich hatte einfach mal an die Hersteller in Taiwan gemailt ob sie mir eine Bezugsadresse in Deutschland für Endverbraucher nennen können - und schwupp kam die Antwort mit dem Link :)

Die Versandkosten habe ich dann telefonisch erfragt. Der Typ war sehr nett und war sich vor allem total sicher das es diesen Spot in Deutschland nirgendwo günstiger gibt als bei ihm.

Mal sehen - vielleicht lass ich mir einen zu Weihnachten schenken :p
 
Allerdings komme ich ins Grübeln wenn dort steht das die Lampe im ultra hell Modus noch 140 Stunden schaffen soll.

Ist also wieder so ein Teil das schnell an Helligkeit verliert - warscheinlich.

Alles Definitionssache:

Definition LEUCHTWEITE: Die Distanz d in Metern, in der noch 0,25 lx messbar sind (also das Stirnleuchtenlicht noch als Vollmondlicht ankommt!)

Definition ENTLADEZEIT: Der Zeitpunkt in Stunden, zu dem noch 0,25 lx in 2 Metern Entfernung ankommen (das entspricht einer Lichtstärke von 1 cd, die Leuchte hat also noch Kerzenqualität!)

Wär also die ideale Funzel für Stevie Wonder :D
 

Gehts genauer? Downhill im Salzbergwerk oder 3 Gang Hollandrad zur Arbeit? Oder gar als Batterieleuchte für das 12" Rad vom Sohnemann?

Das ist eine normale 3 Watt LED mit einem für diese Leistung recht "breiten" Abstrahlwinkel (20°) - außer im Abstrahlwinkel warscheinlich 1:1 identisch mit dem Conrad Spot. Forstweg ok. Für alles andere zu dunkel.

Ist aber nur meine Meinung...
 
Ich bin inzwischen auch stolzer Besitzer eines Edison-Opto 5 W LED-Spots, den ich von Herrn Woelders (ebucht) bezogen habe. Lieferzeit waren 2 Wochen, Zollprobleme gab's keine, obwohl kein Vermerk "Gift/Geschenksendung" vorhanden war.

Ein erster Test an einem 10 x 1.2 V NiMH AA Pack ergab 430 mA bei 13,7 V (gemessen mit Billig-Digitalmultimeter).

Zum Vergleich hatte ich 2 no-name 20 W Halogen-Spots (kein DecoStar/IRC). Sie machen ein im Vergleich zur LED sehr gelbliches Licht, die LED kommt mir aber nicht bläulich sondern einfach weiß vor. Der Lichtkegel ist deutlich weiter, da die Halogen-Spots aber aus Restbeständen sind, kann ich nicht mehr nachvollziehen, welchen Öffnungswinkel sie haben (ich vermute 25°). Mein subjektiver Eindruck ist, dass der 5 W LED-Spot die 20 W Halogen-Spots an gesamter Lichtmenge knapp übertrifft (in dunklem Raum gegen weiße Tapete geleuchtet, diffuse Streuung). Bei den Halogenspots habe ich gemessen: 1650 mA bzw. 1710 mA bei 12,5 V. Für's Gelände ist der Spot ein guter Anfang, mit zwei davon (einer mit Streuscheibe) würde ich mich aber wohler fühlen.

Da das Laden der 10 AA-Zellen zu umständlich ist und mir Bleiakkus zu schwer sind, werde ich mir einen Li-Ionen-Akku besorgen. Wenn ich nun jeweils 3 Zellen in Reihe nehme, käme ich auf irgendetwas zwischen 11,7 und 10,5 V, bei 4 in Reihe käme etwas zwischen 15,6 und 14,0 V heraus.

Mit 10,3 V (bei 300 mA) scheint der Spot auch noch prima klarzukommen und genauso hell zu leuchten, also sind 4 Zellen wohl nicht nötig/sinnvoll, oder?

Noch eine Frage: Wenn 10,x V reichen, könnte man den Spot auch mit 8 x AA NiMH Akkus betreiben. Ich habe ein relativ schlaues Ladegerät (Ladezustandserkennung mit -ΔV, +ΔV, "sachter Start", Erhaltungsladung), das jeweils zwei Akkus in Reihe lädt (AAA, AA, C, D). Könnte ich da nicht einfach 2 x 2 AA-Akkus reintun? Und wenn ja, wäre es besser, je zwei parallelgeschaltete Akkus in Reihe zu schalten oder je zwei in Reihe geschaltete parallelzuschalten? (Ich tippe auf ersteres.)
 
Moinsen Sweeet,

Zuallererst mal die Frage: Wie hast du die Spots am Lenker befestigt bzw. wie willst du das machen ?
Die AHK-Lösung à la jörky fällt ja wegen der Kühlrippen aus. Hab schon im IBC Selbstbaufred gesehn,
dass einer die Dinger mit 2 KK in ein Miragegehäuse gebabbt hat. Ob sich HT Rohre eignen ?

Da das Laden der 10 AA-Zellen zu umständlich ist und mir Bleiakkus zu schwer sind, werde ich mir einen Li-Ionen-Akku besorgen.
Hm, würde ich mir überlegen. Ich finde die Li-Io-Technologie sehr gut, aber das Handling ist nicht so einfach wie mit NiMh. Vor allen Dingen kann man bei 2x5W IMHO ruhig auf die viel verschrienen Batteriehalter zurückgreifen. Wenn du keinen Bock auf einzelnes Laden der NiMh-Akkus hast, dann kannst du dir ja auch nen entsprechenden Lader für mehrere NiMh Zellen bei E-Bucht, Conrad, etc kaufen. Da sollte man für >= 20.- € was kriegen.

Mit 10,3 V (bei 300 mA) scheint der Spot auch noch prima klarzukommen und genauso hell zu leuchten, also sind 4 Zellen wohl nicht nötig/sinnvoll, oder?
Hm, wenn dir die Leuchtkraft ausreicht, dann ja...
..aber rechne doch selber mal durch 10.3V*0.3A = 3,09W -> Und das nur am Eingang. Einen gewissen Verlust hast du dann auch noch am Konstantstromregler des Spots. Dann läuft dein 5W Spot eventuell sogar mit unter 3W. Dabei dürfte er kaum die volle Helligkeit erreichen. Dann schon lieber 10xAA bzw. im Falle deiner Li-Io-Variante 4 Zellen und Full-Power !

Just my 2 cents,
Holger
 
Zuallererst mal die Frage: Wie hast du die Spots am Lenker befestigt bzw. wie willst du das machen ?
Die AHK-Lösung à la jörky fällt ja wegen der Kühlrippen aus. Hab schon im IBC Selbstbaufred gesehn,
Warum fällt AHK aus? Passt bei mir hervorragend. Allerdings ist die Befestigung noch ein kleines Problem. Habe den Spot derzeit mit drei Spax-Schrauben zwischen Kühlrippen und AHK-Abdeckung gegen Rausfallen gesichert. Das geht bestimmt besser, funktioniert aber erstmal ganz gut.
 
ok - eine 3 Watt Luxeon - damit kann man doch was anfangen.

Da die Lampe verschiedene Modi (hell, dunkel usw.) kann gehe ich mal von einer Regelung aus. Allerdings komme ich ins Grübeln wenn dort steht das die Lampe im ultra hell Modus noch 140 Stunden schaffen soll.

Ist also wieder so ein Teil das schnell an Helligkeit verliert - warscheinlich.

Hast Du einen Preis?

Hi das gute teil soll 88 € kosten überlege mir vielleicht eher die Sigma Powerled zu holen von der sind mir aber keine Daten bekannt außer das die auch mit den Ni-Pack läuft

Zwiebel
 
@schmadde:
Jou, dass man den 5W Spot mit Schrauben irgendwie in der AHK befestigen kann dachte ich mir schon, aber ich meinte eher, dass die Standardbefestigungsmethorde mit WC Dichtung ausfällt. So erschien mir das zumindestens bedingt durch die extreme Ausprägung der Kühlrippen.

Die 3W Luxeon MR16 Replacements sind da doch deutlich "schlanker". Vielleicht ist tobbis Methode mit der AHK und Auspritzen mittels hitzefestem Silikon ne Option (wobei man bei 5W Leistung bestimmt auch normales Silikon nehmen könnte).

Generell find ich es eher doof den Spot in ein Gehäuse zu packen, denn eine offene Bauweise bietet sich aufgrund des Alugehäuses ähnlich zum Conrad Spot doch an, oder ? Eventuell a la NCS FreeAir ?
 
@schmadde:
Jou, dass man den 5W Spot mit Schrauben irgendwie in der AHK befestigen kann dachte ich mir schon, aber ich meinte eher, dass die Standardbefestigungsmethorde mit WC Dichtung ausfällt. So erschien mir das zumindestens bedingt durch die extreme Ausprägung der Kühlrippen.

Die 3W Luxeon MR16 Replacements sind da doch deutlich "schlanker". Vielleicht ist tobbis Methode mit der AHK und Auspritzen mittels hitzefestem Silikon ne Option (wobei man bei 5W Leistung bestimmt auch normales Silikon nehmen könnte).

Generell find ich es eher doof den Spot in ein Gehäuse zu packen, denn eine offene Bauweise bietet sich aufgrund des Alugehäuses ähnlich zum Conrad Spot doch an, oder ? Eventuell a la NCS FreeAir ?

Ja, Gummidichtung geht nicht, dazu ist der Spot zu groß. Glaube aber nicht, dass das besser hält als die Spax-Lösung. Sieht halt evtl. besser aus.

Wegen der Kühlung bin ich mir nicht ganz sicher. Ausspritzen mit Silikon, hmm. Da kommt dann ja keine Luft mehr an den Kühlrippen vorbei - mir wär das im wahrsten Wortsinne zu heiss.

Offene Bauweise wäre besser, aber da der Spot so blöd geformt ist, bekommt man da keine ordentliche Halterung angeschraubt. Da ist der Conrad Spot bedeutend besser. Wenn jemand ne Befestigungsidee für offene Bauweise hat, nur her damit.
 
hier meine Lösung:
recht im großen HT-Rohr ist eine 35 W IRC mit 14,4 Volt für die Abfahrten und Trails, im kleinen HT-Rohr der 5 W Spot. In das konische HT-Rohr passt er mit Druck sehr gut, mit dem Kabelbinder ausenrum ist er fixiert, so dass er sich nicht mehr bewegen kann. Die Kühlrippen sind offen.
Unten ist ein Cateye-Lampenhalter, oben habe ich selbstklebendes Klettband für die Verwendung als Helmlampe (an den freien Lampenhalter kommt dann 20 Watt IRC :D ).
HT-Rohre sind imho immer noch die beste Lösung für selbstbaulampen - stabil, leicht, kosten nix, variabel einsetzbar. Schön bin ich selber, dass muss meine Lampe nicht sein :lol:
 
hier meine Lösung:
rechts im großen HT-Rohr ist eine 35 W IRC mit 14,4 Volt für die Abfahrten und Trails, im kleinen HT-Rohr der 5 W Spot. In das konische HT-Rohr passt er mit Druck sehr gut, mit dem Kabelbinder ausenrum ist er fixiert, so dass er sich nicht mehr bewegen kann. Die Kühlrippen sind offen.
Unten ist ein Cateye-Lampenhalter, oben habe ich selbstklebendes Klettband für die Verwendung als Helmlampe (an den freien Lampenhalter kommt dann 20 Watt IRC :D ).
HT-Rohre sind imho immer noch die beste Lösung für selbstbaulampen - stabil, leicht, kosten nix, variabel einsetzbar.
5W_LED.jpg

P.S.: Schön bin ich selber, dass muss meine Lampe nicht sein :lol:
 
@spessarter:
Is dat ne DN50 auf DN40 Reduzierung ?

Nette Idee ! So bleibt der Spot nach hinten hin offen. Hast du nen normale Keramikstecksockel verwendet ? Oder die Kabel per Lüsterklemme am LED Spot angeklemmt ?

Was mir auch nicht so klar ist:
Wie ist denn der 35W im HT Rohr fest ?
Gummidichtung ?
Hast du keine Temp-Probleme ?

HT-Rohre sind generell ne Option, aber bei > 20W IMO sehr tempempfindlich, wenn man steht.
Dem kann man natürlich entgegenhalten, dass man nicht steht mit der Lampe an. Ich wollte auf
alle Fälle nen 35W IRC mit Overvoltage nicht im HT Rohr betreiben.
 
Wie hast du die Spots am Lenker befestigt bzw. wie willst du das machen ?
Wollte es als erstes mit ner Gardena Gartenbrause versuchen. Von der Form her müsste es gehen und von der Kühlung denke ich auch.

rechne doch selber mal durch 10.3V*0.3A = 3,09W -> Und das nur am Eingang. Dabei dürfte er kaum die volle Helligkeit erreichen.
Subjektiv schwer zu sagen. Würde aber schätzen, dass man mit 2 Spots mit 10,3 V wesentlich mehr Licht pro Ah bekommt als bei einem bei 15 V. Wären natürlich zusätzliche Kosten und mehr Kram auf dem Lenker.

Bei 4 LiIon hab ich ein wenig Bammel, weil ich damit über der Spezifikation des Spots liegen würde.

Nochmal zur Befestigung: Am sinnvollsten würde mir eine Halterung erscheinen, die den Spot einfach an der Austrittsöffnung mit einem Ring fixiert. Dort ist die einzige Stelle, wo man ihn gut "zu packen" bekommt und hier ist auch am wenigsten Hitze, die das Befestigungsmaterial einschränkt/belastet und die Luftzirkulation benötigt.

Das Deckglas des Spots ist aus Glas. Das sollte man beim Entwurf von Halterungen nicht vergessen, denn das kann durch einen Sturz oder herumfliegende Steine durchaus kaputtgehen.
 
Vorne hat das Rohr 50 mm und hinten knapp 40mm Öffnung... das auch hat den Vorteil, dass die Lampe als Helmlampe sehr gut am Helm anliegt. Die Kabel sind mit Lüsterklemmen festgeklemmt (beim 35 Watt ihr Plastik aber zusammengeschmolzen wie ein Schrumpfschlauch :) )
Der 35 Watt Spot ist mit Sekundenkleber an der Gummidichtung festgeklebt. Temperaturprobleme habe ich mit dem HT-Rohr nicht - der Spot hält so wie abgebildet seit 3 Jahren und von November bis März mit je ca. 3 Einsätzen die Woche :daumen: .

P.S.:Außendurchmesser LED-Spot 50 mm
 
@Sweeet:
Hm, denke es könnte in der Gardenabrause ein bissi eng werden, aber wie Knut sprach: "Versuch macht kluch !" :)

Du wirst lachen, aber die Idee mit der "Halterung vorne" kam mir auch grade in den Sinn. Eventuell ne Gummidichtung rund um den Spot (Die für die AHK Variante typische Klodichtung vielleicht) und aussenrum mit Lochband ne improvisierte Schelle.

Bei meinen HT Rohrstrahlern hab ich ganz gute Erfahrungen mit dieser Variante gemacht:
Lochband in etwa auf den Umfang des HT Rohres plus umgebogenen Teil für die "Befestigungswinkel" abgelängt und dann ein kurzes Stück Alurohr als Dinstanzstück zwischen die Winkel. Beim Anziehen der Schraube sorgt das Alurohr (je nach Breite) für einen unterschiedlich hohen Anpressdruck und verhindert eine Verformung des HT Rohr durch zu hohe Einschnürkräfte. Sowas in Kombi mit besagter Gummidichtung sollte auch für die 5W Spots gehn. Die Dichtung sorgt für formschlüssigen Halt und puffert ein wenig die Einschnürkräfte. Den längeren Teil der Pressschraube kann man dann durch ne Ringschraube oder ein Winkelalu mit montiertem Cateyehalter schrauben.

Falls das zu doof erklärt ist, dann kann ich heute abend gerne ma ein paar Detailaufnahmen meiner HT-Spots posten wo man das näher sieht.

Bezüglich Glasfrontscheibe würd ich mir keinen Kopp machen. Man könnte die Spots / den Spot doch unter dem Lenker montieren. Dort dürfte er gut geschützt sein. Hier sind halt Ratschenhalter wie vom Sigma Elipsoid von Vorteil, weil die beim Sturz meistens aufgehn bevor was abbricht. Herumfliegende Steine sollten jetzt nicht so das Thema sein, oder ? Wir fahren ja alle nicht mit 60km/h im Powerslide durch die Schotterkurve.

@John Rico:
Schau mal auf der Homepage von dem deutschen Anbieter nach, den joerky angegeben hat. Dort findest du ein Datenblatt mit der exakten Bemaßung (großer Durchmesser 50 mm / hinter dem "Kragen" 42 mm).

@spessarter:
Vorne hat das Rohr 50 mm und hinten knapp 40mm Öffnung... das auch hat den Vorteil, dass die Lampe als Helmlampe sehr gut am Helm anliegt.
Ah, also ne 50er auf 40er Reduzierung. Gut zu wissen, wenn ich mir mal so nen Spot zulegen sollte.

Dein 35W sitzt also nur durch Sekundenkleber an der Dichtung gehalten in ner 50er Verbindungsmuffe ? Erstaunlich....
Hätte nicht gedacht, dass das ausreicht. Da könnte man ihn auch prima mit hitzefestem Silikon einspritzen. Nützliche Info :daumen:

Die Muffe / das Rohr ist aber auch beim 35W hinten offen, korrekt ?
 
Zurück