5w LED Spot .... tschüß Conrad-LED-spot

Nochmals zur Akkuthematik. Ich habe den 5W Spot an einem 10,8V LiIon parallel zu einem 3W Conradspot laufen. Wenn ich den Conradspot hinzuschalte, ändert sich nichts an der Helligkeit des 5Watters.
Vielleicht ist das bei 2x5W anders, aber ich denke, das sollte auch noch gehen...
 
Hatte nicht irgendwer hier schon geschrieben, dass er den Spot problemlos an nem "normalen" Li-Ion-Akku mit 14,4 V nutzt?
Und der hat voll geladen ja 17 V Ausgangsspannung.

Meine hier stand irgendwo sowas ...
 
Hatte nicht irgendwer hier schon geschrieben, dass er den Spot problemlos an nem "normalen" Li-Ion-Akku mit 14,4 V nutzt?
Und der hat voll geladen ja 17 V Ausgangsspannung.

Meine hier stand irgendwo sowas ...

Im pdf zu dem Spot steht bei Absolute Maximum Ratings 15 Volt.

Wenn jemand den Spot bei 17 Volt betreibt und er nicht sofort abraucht heißt das aber noch lange nicht das er diese hohe Spannung auch länger aushält. Und selbst wenn jemand nun meint er hätte den Spot schon etliche Stunden bei 17 Volt betrieben kann man nicht "sehen" das der arme Spot seine angegebene Lebensdauer nun nicht mehr annähernd erreichen wird...

Mein Astra ist mit 158 Km/h in den Papieren angegeben. Bergab schafft er aber gut und gerne 190 Km/h. Hab ich schon mal in den Kassler Bergen geschafft. Und der Motor ist nicht kaputt gegangen. Kann ich den jetzt immer so mit 7500 Umdrehungen pro Minute fahren? Ich glaub nicht!!! Jedenfalls nicht lange... und nicht ohne erheblichen Verschleiß.

Also betreibt den Spot wie angegeben nicht über 13 Volt - dann hält er auch.
 
Wg. Frage nach der Abdeckung meiner 35 Watt-Lampe: Die Lampe ist hinten zu mit Blindstopfen, da ist der Schalter montiert, das ganze mit einem Schlauch wasserdicht gemacht. Da das HT-Rohr recht lang ist, verteilt sich die Wärme im Vergleich zur AHK gut...
 
Kann ich den jetzt immer so mit 7500 Umdrehungen pro Minute fahren?

... vielleicht nicht gerade immer, aber immer öfter, wenn Du ein paar Tuning-Tips (ohne 2p) umsetzen tätest, die ich mir aber verkneife, obwohl der Wunsch drängend zu sein scheint (tja, wenn man so schnell treten könnte), weil ich irgendwie ahne, dass die nicht so recht in dieses Forum passen.

Gruß, Tilux
 
Hab den Spot spaßeshalber mit Kabelbindern am Vorbau befestigt. Ging gut, aber ich hab's wieder abgebaut, sprich Kabelbinder durchgeknipst, so dass ich dazu keine Bilder liefern kann. Ist ja auch keine echte Lösung.

Gardena fällt flach, passt nicht.

HT 50-40-Reduzierung ist perfekt, damit werde ich mir was bauen. Wenn's fertig ist werde ich Fotos machen und berichten.

Auch eine zweite Option ist noch vielversprechend, allerdings enttäuschend schwer: Eine Gelenkrohrschelle mit Gummi-Schallschutz, die den Spot zuverlässig festklemmen kann und die dank einer angeschweißten M5-Mutter befestigt werden kann.
 
Ich kann das mit der Gardena Brause nur bestätigen. Die paßt gut. Mußte aber auch die Kühlrippen ein wenig abschleifen, aber das ist kein Problem.
 

Anhänge

  • 5W_LED.jpg
    5W_LED.jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 152
Meiner sieht so aus:

1400_6466313466346130.jpg


Meine erste Einschätzung hat sich im Praxistest bestätigt. Ohne Störquellen und bei trockener Straße gerade noch ok, aber mehr wäre schon nicht schlecht. Gelände - naja...als Notlampe.

Ich werde das Ding eher zum Joggen/Wandern/Skitouren benutzen. Dafür taugt es vermutlich recht gut.

Grüße,
Joey
 
Hi,

ich habe den 5W Fertigspot auch mal bestellt. Bisher erst vom Balkon aus probiert und noch nicht im harten Einsatz. Dieser erste Test hat mich aber eher enttäuscht. Meine 5W Luxeon (Nr. 5 unten, Bild hat ca. 1MB) mit JuergenHs Stromregler scheint mir mindestens genauso hell. Gegen eine ordentliche 10W Halo bei Überspannung sieht das Fertigteil kein Land, von einer 20W Masterline ES / IRC ganz zu schweigen.[...]

Grüße,
Joey

Servus... Und danke für die Einschätzung. Ist dann natürlich ernüchternd, aber vllt. setze ich das Ding zusammen mit einem ordentlichen Licht per Y-Kabel als Notlampe bzw. für den Bereich direkt vorm Rad ein... Abba erschtmal bestellen, das Zeuchs...
 
Zitat:
Ich werde das Ding eher zum Joggen/Wandern/Skitouren benutzen. Dafür taugt es vermutlich recht gut.

Äh, benutzt Du die Lampe dann alleine oder als Notlampe zusammen mit Deiner restlichen Lampensmmlung ;-)
 
Ich hab meine SILL (5 W LED) mal an mein Stadtrad drangeklemmt und bin begeistert. Genau so sollte eigentlich jede Fahrradbeleuchtung aussehen.

SILL_Beamshot_01.jpg


Subjektiv wirkt es nicht so hell wie auf der Aufnahme (lange Belichtungszeit). Hier die Daten:
RICOH Caplio R1
Belichtungszeit: 8 s
F-Nummer: F3,3
Brennweite: 4,6 mm
ISO-Wert: 800
Blende: F3,5

Ist schonmal ein guter Anfang. Im Gelände stören keine anderen Lichtquellen (Autos), so dass man sich besser drauf einstellen kann, trotzdem wäre mir das zu wenig. Ich fürchte, ich brauche entweder noch eine zweite LED-Lampe (evtl. 10 oder 20 Watt Luxeon) oder halt HID, um mich im Gelände sicher zu fühlen. Fürs Rennrad ist es aber ganz ok, da man das Licht auch dem Gegenverkehr noch durchaus zumuten kann.

@Joey: Sehr hübsche Konstruktion. Kannst Du ein wenig zu den Teilen und der Montage erzählen?
 
Kannst Du ein wenig zu den Teilen und der Montage erzählen?
Eigentlich sieht man alles, was es zu erzählen gibt, schon auf dem Photo. Ein Rest Gabelschaft, ein Cateye-Halter (den ich dem Sigma vorziehe), eine U-Scheibe, ein männliches Cinch-Ding, das war's. Vom Prinzip her baue ich auch meine Halogenlampen so, offene Konstruktion ohne Temperaturprobleme. Dann allerdings mit Federn, die alles zusammen halten. Hier nur den Halter ans Rohrstück geschraubt, den Rest mit Epoxy geklebt. Die Kontaktflächen sind so groß, dass es halten wird. Zerlegbar ist es nicht, aber das ist wurscht. Wenn die LED im Eimer ist, kommt's preislich auf den Rest nicht an.

Der Strahler ist gut, wenn der Einsatzbereich passt. Homogenes, sehr breit gestreutes Licht. Für die Straße etwas wenig Reichweite, fürs Gelände etwas wenig power, aber für Bewegungsformen mit v<15 km/h wirklich ok. Meine Berglampe.

Grüße,
Joey
 
Finde Joeys Spot perfekt. Auch haben will! :D

ein Cateye-Halter (den ich dem Sigma vorziehe)
Hast du eine Bezugsquelle davon für mich?

Dann allerdings mit Federn, die alles zusammen halten.
Gibt's davon ein Bild? Sind das dann 3 - 4 Spiralfedern, die den Spot gegen das Rohr pressen?

Hast du für den LED-Spot eine Steckfassung verwendet oder hast du ihn angelötet?

den Rest mit Epoxy geklebt. Die Kontaktflächen sind so groß, dass es halten wird.
Dieser Zweikomponentenkleber müsste auch gehen, oder?

Der Strahler ist gut, wenn der Einsatzbereich passt. Homogenes, sehr breit gestreutes Licht. Für die Straße etwas wenig Reichweite, fürs Gelände etwas wenig power, aber für Bewegungsformen mit v<15 km/h wirklich ok.
Bestätige ich voll, obwohl ich mich auf der Straße damit auch noch etwas schneller wohlfühle.
 
@ aka
Danke für den Tipp. Meine Linse wackelt zwar nicht, aber ich wollte den Spalt eh noch abdichten. Das wird ausreichend stabilisieren.

@ Sweeet
- Bezugsquelle Cateye-Halter: z.B. www.bike-components.de
- Halogenversion: Bild habe ich keins, kann man sich aber sehr leicht vorstellen. Als Verschluss hinten dient in diesem Fall ein runder Wippenschalter, dafür wird seitlich ein Kabel mit Stecker rausgeführt. Drei oder vier ausreichend starke Federn zwischen dem Reflektorrand und dem Wippenschalter pressen alles zusammen. Das Rohstück ist entsprechend länger, damit der Keramiksockel und der Schalter Platz haben. Bei der LED habe ich direkt an die Stifte gelötet, sollte bei < 0.5 A keine Probleme geben.
- Kleber: :daumen:

@ pinguin
Yo, die Farbe ist ein leidiges Thema bei Nässe. Oft bleibt auch von einer tollen HID nicht mehr viel übrig. Ich orientiere mich tendenziell wieder zurück zu fetten Halos mit fetten Akkus. Im Gelände sowieso.

Grüße,
Joey
 
Danke für die Antwort, Joey. Hohlsteckerbuchse, Werkzeugdose und Cateye-Halterung habe ich mir heute besorgt, Gabelschaft habe ich leider nicht und 2 Händler, die ich gefragt habe, leider auch nicht, nicht einmal Alu.

Wo bekommst Du die Federn her und wie sehen die am Ende aus? Spots mit Glasscheibe werden die schlecht halten können, oder?

Was verstehst Du unter "dicken Halogen"? 50 W? Weil an 20 W kommt der Edison-Opto-Spot durchaus ran und bei 50 W bräuchte man schon nen 13 AH Akku für 3 Stunden Licht.
 
Also, die Halogen-Variante sieht so aus:

400_3562643238666533.jpg

400_3233333664363830.jpg


Das ist wirklich low-tech und in diesem Fall auch noch sehr eilig hingepfuscht. Einem optischen Vergleich mit den meisten Lösungen im Selbstbaulampen-Sammelfred kann das Teil nicht stand halten, aber wenigstens ist es funktional :lol: In diesem Fall ist das Rohrstück von einem alten Lenker, die Federn sind aus dem Baumarkt.

"Dicke Halogen" heißt bei mir ab 20 W IRC / Masterline ES aufwärts an einem 4-zelligen LiIon. Dagegen ist der Edison Spot nicht existent. Der ist, wie schon mal geschrieben, eher schwächer als eine 10 W Halo (ohne IRC oder Ähnliches) an Überspannung. Ist ja auch nicht verwunderlich, dass effektiv 15 W Halogen mehr Licht machen als 5 W LED.

LEDs sind nach wie vor immer da sinnvoll, wo man absolut eher wenig Licht braucht und den Vorteil von langer Laufzeit bei kleinem Akku schätzt. Das Edison-Ding macht hier keine Ausnahme.

Grüße,
Joey

Nachtrag: Vergaß zu erwähnen, dass man die kleine Mutter im Cateye-Halter festkleben sollte, bevor man das entsprechende Stück ans Rohr schraubt. Sonst löst sie sich leicht, wenn man von unten mit der Schraube reinstochert, und dann muss man alles wieder abmachen. Wird klar, sobald man den Halter in der Hand hat...
 
Also, die Halogen-Variante sieht so aus:

[...]

Das ist wirklich low-tech und in diesem Fall auch noch sehr eilig hingepfuscht. Einem optischen Vergleich mit den meisten Lösungen im Selbstbaulampen-Sammelfred kann das Teil nicht stand halten, aber wenigstens ist es funktional :lol: In diesem Fall ist das Rohrstück von einem alten Lenker, die Federn sind aus dem Baumarkt.

[...]

Grüße,
Joey

Nachtrag: Vergaß zu erwähnen, dass man die kleine Mutter im Cateye-Halter festkleben sollte, bevor man das entsprechende Stück ans Rohr schraubt. Sonst löst sie sich leicht, wenn man von unten mit der Schraube reinstochert, und dann muss man alles wieder abmachen. Wird klar, sobald man den Halter in der Hand hat...

Super Inspiration! Ich habe noch Rohrstückchen und Federn rumliegen und einen Sigma-Ratschenverschluss. Ausprobieren... :D

Zu deinem Nachtrag: Volltreffer... Kenn' ich irgendwo her... :rolleyes:
 
Moin Joey,

ich weiß garnicht was an deiner Bauvariante so schlimm sein soll ?
Ob ich nu den Strahler wie bei der OpenAir Variante von Daffy´s Strahler per Schrauben und Schrumpfschlauch fixiere oder wie dir per Feder. Ich hatte auch mal einen so aufgebauten Strahler für 35 mm Halogen mit offenen Reflektoren. Damals aber mit selbstgebogenen Haken aus Kupferdraht und normalen Haushaltsgummis. Hielt auch einwandfrei.

Super Tip ! :daumen:

Passt bei mir wie die Faust auf´s Auge, da meine 50er HT-Gehäuse bei Leistungen > 20W eindeutig überfordert sind und ich auf der Suche nach temperaturbeständigeren Montagemöglichkeiten für normale MR16 Spots war.

Da bei den meisten Strahlern die Scheibe vorne nur eingeklebt ist, stelle ich es mir nicht unkritisch vor dort ein Öse einzuhängen ? Oder mache ich mir unnötig Sorgen ?

Ofen- bzw. Auspufflack zum Versiegeln der Rückseite hab ich auch noch rumfliegen. Was nimmst du da ?

Ach so, wer keine brauchbaren Rohre in der Fahrradkiste hat (alter Lenker, Sattelstütze, Gabelschaft) kann bedenkenlos auf 22er Cu-Rohr zurückgreifen. Das gibts in jedem Baumarkt und hat den angenehmen Vorteil, dass man schöne Endkappen dafür kriegt. In die Endkappen kann man z.B. Kippschalter oder Cinchbuchsen einbauen. Für´s Einhaken der Federn sollten drei, vier kleine Löchlein (>= 3 mm) im Rohr ausreichen. Wer keinen Bock auf Löten hat kann die Kappe auch prima mit dem Rohr per 2 KK verkleben. Hält bombig !

Gruß,
-H
 
Hi,

Ob ich nu den Strahler wie bei der OpenAir Variante von Daffy´s Strahler per Schrauben und Schrumpfschlauch fixiere oder wie dir per Feder.
Ja, ich hatte ja zuerst auch Dafis Variante, siehe #8 und #9 in meiner Übersicht. Die sind mir auf der Straße aber mit der Zeit zerbröselt. Die kurzen Stöße sind bei knallvollen Reifen da wesentlich härter als im Gelände. Wenn der Schrumpfschlauch durch die Hitzeentwicklung dann schon etwas weich ist, gehen die Schläge voll auf die Stifte durch. Bei den IRCs sind die Stifte irgendwann abgebrochen, bei den mechanisch wesentlich robusteren Masterlines ist der Beton weggekrümelt und der Reflektor hat sich gelöst. Daher diese Bauform, die sehr spontan entstanden ist, aber bisher gut funktioniert.

Da bei den meisten Strahlern die Scheibe vorne nur eingeklebt ist, stelle ich es mir nicht unkritisch vor dort ein Öse einzuhängen ? Oder mache ich mir unnötig Sorgen ?
Ist sicher ein wunder Punkt. Allerdings geht der Zug ja voll auf den Reflektorkörper. Solange der nicht verformt wird, und das kann man bei der Federgröße ausschließen, sollte das die eingeklebte Scheibe eigentlich nicht stören. Bei mir hält es seit einem knappen Jahr, aber die Riesenstatistik gibt's noch nicht.

Ofen- bzw. Auspufflack zum Versiegeln der Rückseite hab ich auch noch rumfliegen. Was nimmst du da ?
Die übliche hitzebeständige Silberbronze... auch unabhängig von der leichten Farbverschiebung zu höheren Temperaturen hin bei der offenen Bauform natürlich ein Muss.

Grüße,
Joey
 
So mein Spot ist nun auch fertiggestellt. Er ist in einem 50er Abwasserrohr sicher per Sigmahalterung an den Lenker geschraubt und hat so auch schon die ersten Nachtausfahrten ueberstanden. Das Licht reicht locker, um Forstwege zu fahren oder in einer Gruppe unterwegs zu sein. Die Ausleuchtung bis ca. 15m ist fuer mich vollkommen ausreichend. Lediglich als Fernlicht ist er mangels zu grosser Streuung nicht geeignet. Daher muss man gegebenenfalls das Tempo ein wenig drosseln.
Nur die Akku-Problematik bereitet mir weiter Kopfzerbrechen. Zur Zeit leuchtet er an 2 BP-945 in Reihe. Dabei beachte ich immer, dass diese nicht ganz voll geladen sind und daher die Spannung nicht ueber 15,5V geht.
Um den Spot zu schonen, waere eine Begrenzung auf 13V ratsam. Da jedoch die 2 BP-945 an dem Spot ewig halten, ist mir die Idee gekommen nur einen zu nehmen und die 7,4V auf 13V zu wandeln.
Hier tummeln sich doch bestimmt einige E-Techniker, die mir ein paar Hinweise zur Realisierung geben koennen?! Welchen Aufwand muesste man betreiben und welche Bauteile braeuchte man? Aus http://linear.com werde ich bei der Bauteilevielfalt nicht wirklich schlau! Also wenn jemand ein Tip hat, waere ich dankbar!
 
Zurück