@felixthewolf:
Nur damit das klar ist: Ich verurteile hier niemanden, der nicht die Fertigkeiten und Fähigkeiten besitzt, Teile zu verändern oder welche selbst zu bauen.
Meine Räder werden von relativ vielen komplett selbst gefertigten Bauteilen geziert; und
dennoch gibt's viele Teile, die man schlicht nicht selbst fertigen kann.
Und wenn jemand
Felgen mit 350 g auf den Markt schmeißt und dafür ein Schweinegeld
verlangt, OK. Wer sich damit zufrieden gibt, dass sich die Teile gleichermaßen für
Felgen- wie Scheibenbremsen eignen sollen und sich die Wandstärken der Felge bei
Ihren 24 mm Breite mal vorstellt, müsste gewarnt sein. Die Felge ist nun mal aus Alu -
und diesen ganzen Sonderlegierungs-blabla sollten wir eigentlich schon begriffen haben.
Mavic hat die 517er ohne Namensänderung mal geändert, weil die
Felgen ganz einfach
nicht gehalten haben. Aber auch die verstärkte Version hatte nicht grade das ewige Leben.
Jetzt heißt das Teil 717 und liegt 100 g über der Superleichtfelge. Man darf gespannt sein
auf die Haltbarkeit.
Generell nochmal an einige: Wenn Ihr meint, es mit unsachlichen Beiträgen und Polemik
reißen zu müssen, dann viel Spaß. Aber Ihr solltet auch einsehen, dass es Leute gibt,
die abgesägte Bremsschuhe (schon gesehen) nicht gut heißen wollen.
Formel 1 Autos könnten auch leichter sein. Ein großes Team hat mal 2/3 der Weltjahresproduktion an Beryllium aufgekauft, um daraus Motorblöcke zu fertigen.
Glücklicherweise wurde so ein dekandenter, toxischer (und bei Stäuben) hochgradig
Krebs erregender Schwachsinn noch rechtzeitig verboten.
Bei Rädern siehts auch so aus, dass man häufig im Hi-End-Sektor "Bananenprodukte"
kauft. Die
Reifen erst beim Kunden...
Die Physik gilt auch für Fahrräder.
Viele Grüße vom Speichenprof