Hier auch, dabei hatte ich schon extra die Socken ausNa toll! Jetzt ist die Stimmung hier völlig im Arsch!

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hier auch, dabei hatte ich schon extra die Socken ausNa toll! Jetzt ist die Stimmung hier völlig im Arsch!
Das wäre schon Mal ein Anfang konsequentes 250watt amx Leistung, das würde vielen den Spass an ihrem Gefährt vermiesen... Per Zwangsupdate...Die "Nenndauerleistung" bei den Pedelecs zeigt auch, dass das schon lange der Hauptantrieb ist und es wird Zeit, dass die Ermittlung dieser Leistung normiert und die Einhaltung der Höchstgrenze kontrolliert wird - wie bei jeder Kraftfahrzeugzulassung.
Edith sagt, trekki komm vorbei, und du darfst gerne Mal auf der Rolle sagen wir 300Watt für 1h treten!
Ja das geht in Stufen rauf, normalerweise in 2min Schritten. Kommt auch auf die Höhe der Stufen an wie lange man da sitzt. Messen kann man aber alles mögliche mit den Geräten. Rehasport-Battle, da passt Pokal oder Spital auch.Mal abgesehen davon, dass von mir da noch nie jemand verlangt hat 30 Minuten konstant eine Leistung zu treten fällt es mir schwer die für 2 Minuten verlangten 250W zu bringen. Damit gelte ich mit meinen Ende 40 übrigens als "sportlich und gut belastbar"
Beeindruckende Werte für nen Hobby fahrer...Anhang anzeigen 1224012
Ich war vor 4 Jahren unter ärtzlicher Aufsicht auf der Rolle. Nach 27 min (mittlere Spalte) hatte ich die 300 W Stufe (linke Spalte) erreicht und war dabei mit dem Puls von 137/min unterwegs. Das könnte über 1 h schon klappen.
Bei mir schon. Es geht mich vor allem gar nichts an, wer was mit wem und was und warum mit wieviel Leistung im Wald macht, solange er nichts Verbotenes tut.Leben und leben lassen ist nicht wirklich im Trend.
Es ging mir auch nicht um dich sondern um die Situation im Wald. Wie man persönlich zu Ebikes steht ist eine Meinung, da darf erst mal jeder die haben, die er will. Das hätte ich im Text klarer trennen sollen.Bei mir schon.
Ich bin mir sicher, das denjenigen, die die Gleichstellung von E-Bike und Fahrrad betrieben haben nicht bewusst war was das für das Betretungsrecht bedeutet - wenn sie überhaupt wussten was "Betretungsrecht" ist.Das der Gesetzgeber den Betrieb solcher Motorfahrzeuge im Wald erlaubt, ist mir vor diesem Hintergrund nicht wirklich nachvollziehbar, aber wie so oft hat die Politik dem Druck der Wirtschaft nachgegeben und nicht vorhergesehen, welche Konsequenzen diese Einstufung langfristig haben wird.
Genau das ist aus meiner Sicht das Problem. Und jeder, der Gleichstellung von Fahrrad und E-Bike aktiv betreibt, fördert oder verteidigt nimmt billigend in Kauf, dass das derzeit umfassende Betretungsrecht in absehbarer Zeit Geschichte ist.Ich fürchte nur, dass das dann auch für uns Bio-Biker nicht gut ausgehen wird.
Das Gleiche trifft aus meiner Sicht auch auf illegalen Trailbau und Buddeln zu. Wer das toleriert oder gar fördert, sollte sich über evtl. Konsequenzen im Klaren sein.Genau das ist aus meiner Sicht das Problem. Und jeder, der Gleichstellung von Fahrrad und E-Bike aktiv betreibt, fördert oder verteidigt nimmt billigend in Kauf, dass das derzeit umfassende Betretungsrecht in absehbarer Zeit Geschichte ist.
Stimmt. Dann braucht es nur noch eine Trailbaufirma so wie die IMBA.Und wenn es irgendwann (überspitzt formuliert?) keine Trails für alle geben wird, braucht es dafür dann auch keine Interessenvertretung(en) mehr...![]()
Marco Pantani hatte bei seinem Rekord auf L’Alpe d’Huez folgende Werte :Die Presse hält 450 W als Dauerleistung für einen Profi realistisch, die Studie gibt sie aber nicht an. Auf der Straße wird man sie so nicht erreichen, dafür ist auch Alp d'Huez zu kurz. Auch die Einzelzeitfahren sind meist unter einer Stunde gefahren und haben Streckenabschnitte, auf denen man nicht mit voller Leitung fahren kann oder muss.
Fakt ist, dass in Deutschland das zulassungsfreie E-Rad politisch gewollt ist und wir es auch nicht mehr aus dem Wald verbannen werden. Das die hier von manchen hier als zusätzliche Konkurrenz empfunden werden und man mit ihnen den bisher alleine genutzen Spielplatz teilen muss, ist eine Folge. Den Wegen ist es auch egal, ob ich mit meiner Spitzenleistung ohne Motor auf feuchtem Untergrund den Boden aufreiße. Umsichtiges Fahren liegt immer noch am Fahrer und nicht am Rad. Die Nutzung von Wegen, die nicht (mehr) im Wegeplan sind, sowie der Bau von Trails abseits aller Wege sind im Moment aber das größere Problem Eine Öffnung des Siebengebirges außerhalb des Wegeplans sehe ich derzeit nicht realistisch. Allenfalls die reinen Wirtschaftswege, auf denen Fußgänger offiziell geduldet sind, wird man mit viel Glück auch für das Rad öffnen können.
Wenn wir uns alle an diese Vorgabe halten, wird aber in diesem Thread nichts annähernd sinnhaftes mehr gepostet werden. Diese Wattdiskussionen waren für mich irgendwie ein Lichtblick.Wollt Ihr Euch nicht langsam nen „Wer drückt wie lange wieviel Watt Angeber Faden“ nehmen?
Mit freundlichen Grüßen
Passt doch zum Wegeplannichts annähernd sinnhaftes mehr gepostet werden.
Meines Erachtens zeugt es nicht unbedingt von Weitblick, wenn man eine durchaus sachliche und begründete Diskussion zum Thema E-Bikes im Wald als Beitrag zum Teilen und Spalten ansieht. Es gibt hier zunehmend klare Fakten, denen sich auch die DIMB auf Dauer nicht verschließen kann. Einige Entwicklungen habe ich ja bereits aufgezeigt und das ist alles erst der Anfang.Die Watt-Fragen sind doch nur getriggert worden von den anti-Pedelec Beiträgen hier. Diese Spaltung in Gruppen ist doch nur Wasser auf die Mühlen der MTB Gegner. Letztendlich ist es den MTB Gegnern egal, mit welchen Mitteln wir getrollt werden. Erst ein Teil, danach den Rest ist einfacher als alle auf einmal.
Motor sowie ohne Motor ist hier gemeint! Es sollten alle, die nur mit Muskelkraft in der Natur ihrer Freizeit/Sport nach gehen gleich behandelt werden. Und ebenso so alle die einen Motor nutzen und da egal ob unterstützend oder alleine! Es spricht nichts dagegen mit dem Motor Forstwege zu nutzen, aber sehr wohl die schmalen Pfade! Mit ist ehrlich gesagt bis jetzt kein motor getriebener untergekommen der Rücksicht auf unmotorisierte Rücksicht genommen hätte! Die die sich z.b. im Wald auf Forstwegen oder auf Rad/fußwegen an den Fußgängern anderen Radfahrern vorbeiquetschen sind meist entweder RR Fahrer oder e-bikes! Und dann leider oft ältere die ihre.gefährte kaum im Griff haben! Gefährlich wurde es meist mit e-bikes... Das sind auch oft jene die es schaffen Radwege zu 2. komplett zu blockieren. Kommt ihnen was entgegen wird nur wieder willig Platz gemacht, wenn überhaupt, kommt man na eine solche Situation von hinten Ran, wird sofort danach wieder die Lücke zugemacht, es kann ja nicht sein daß es eventuell schnellere Radfahrer gibt...zu fordern, dass der Wald stets und für alle Nutzergruppen verfügbar sein sollte.