70 gramm Gewichtsersparnis bei Schläuchen

Registriert
26. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Was bringen sich ca. 70 gramm weniger bei den Schläuchen?
Merkt man einen Unterschied beim fahren?

mfg Peter
 
latexschläuche sind deutlich pannenUNanfälliger als ihre butylkollegen bei deutlich geringerem gewicht.

fazit: lohnt sich:daumen:

tubelesskits find ich bei dünnen pellen wie ss sk etc etwas grenzwertig
 
Laß die Schläuche ganz weg! Tubeless Kit macht Freude, große Freude!!:D

genau, bis man mal mit einem größeren Riss dasteht oder einfach nur den Reifen wechseln will...

Leichte Schläuche sind halt die günstigste Möglichkeit relativ viel Gewicht an den Laufrädern einzusparen, was theoretisch dazu führen sollte, dass sich die ganze Sache ein wenig besser beschleunigen lässt, inwiefern man das jetzt merkt oder nicht ist jedem selbst überlassen...;).
Ein Tubeless Kit ist deutlich (unverschämt..) teurer und schwerer (komplett montiert)..
 
@ xpeterx: merkt man kaum.
Der Reifen selbst macht viel mehr aus.
Allerdings ist die Pannenanfälligkeit auch nicht soo viel größer,
wenn man (zu) viel Druck fährt und alles richtig montiert.

@ mete: Tubeless Kit ist leichter und auf die ganze Lebenszeit gerechnet nicht
teurer als ein Schlauch, es sei denn, du fährst mehrfach geflickte Schläuche,
die dann aber noch schwerer werden und noch schlechter rollen.

Schlauchspielereien sind nichts halbes und nichts ganzes.
Wenn's um puren Leichtbau geht => Tubeless Kit mit normalen Reifen.
Wenn's um's Gewinnen geht => Tubeless mit Milch (mit normalen Reifen,
wenn man für sich alleine fährt und meint, alles riskieren zu müssen)

Thb
 
@ mete: Tubeless Kit ist leichter und auf die ganze Lebenszeit gerechnet nicht
teurer als ein Schlauch, es sei denn, du fährst mehrfach geflickte Schläuche,
die dann aber noch schwerer werden und noch schlechter rollen.

Wenn man das Kit KOMPLETT montiert, d.h. mit 80g Milch, dann sind das deutlich über 100g, also schwerer als ein SS oder XXlight (Felgenband mit eingerechnet), wenn ich jedes Mal wenn ich andere Reifen draufmache (teilweise) neue Milch nachfüllen muss, ist das sicherlich nicht günstiger, ein Park- Tool- Fertigflicken wiegt 1g oder so..., da kann ich 10 oder 20 mal flicken bevor ich das Gewicht eines Tubeless- Kits erreiche ;), außerdem kann man auch mit nem Schlauch mal ein halbes Jahr ohne Platten fahren, oder man kann ein Woche lang jeden Tag einen haben, das ist dann halt Pech.
 
Wenn man die gleichen Eigenschaften wie bei einem Schlauch haben will,
wiegt es extrem viel weniger. Dann kann man die Milch nämlich
antrocknen lassen und hat quasi einen max. 20g Latexschlauch drin.
Stan's Band wiegt 5g pro Laufrad, Ventil 6,5g => 31,5g, eher weniger.
Mit vollem Pannenschutz bei 75 ml Milch pro Laufrad wiegt es immer noch
weniger als ein handverlesener 87g Schlauch. Setzt natürlich eine ZTR355
oder UST-Felge voraus, aber wir sind ja hier im Leichtbau-Forum.
Ich habe auch deutlich geschrieben, wenn's um puren Leichtbau geht.

Habe ja geschrieben, dass mehrfaches Flicken günstiger ist. Nicht mein Ding.
Die Park Tool Flicken halten auch nicht dauerhaft (und sind sauteuer).

n8

Thb
 
naaaaajaaaaa, schon ein bisschen sehr viel schön geredet gelle ;)
Verkaufst Du die Kits auch :lol:
 
Vorab - auch ich verkaufe keine Kits ;)

Das ganz ganz große Problem bei den Kits ist halt, dass diejenigen, die die Anleitung befolgen, richtig zufrieden sind und sich um das leidige Pannen- und Leichtlaufthema keine Sorgen mehr machen müssen :daumen:

Diejenigen, die schlauer als die Hersteller sind, und "Verbesserungen" an den Kits durchführen - naja, die fahren dann doch besser wie zu Beginn unseres Jahrhunderts mit Schlauch...

Angenehmen Tag noch, Felixxx ;)

P.S. diesen Beitrag bitte nicht bierernst nehmen :bier:
 
naaaaajaaaaa, schon ein bisschen sehr viel schön geredet gelle ;)

warum? was thunderbird schreibt stimmt. genug milch um den reifen dicht zu bekommen + eclipse-strip, ventil & co. komme ich auf ca. 60 - 70 gr.! das ist ein zulässiger vergleich!


WENN man nicht ständig die reifen wechselt, sind die kits (egal welche) klasse. die argumente sind denke ich bekannt. durch die wiederverwendbarkeit der strips (meine ersten sind 4 jahre alt) relativiert sich die anschaffung. wobei die kosten ein argument sind, welches immer gerne hergenommen wird, wenn nix anderes mehr zieht - wer titan-spanner, carbon-sättel & co verbaut braucht sich nicht ernsthaft darüber zu beklagen.

aber eins ist unstrittig: wenn man die reifen wechselt bzw. bei erstmontage muß man mehr zeit investieren und teilweise ist es etwas frickelig!
 
Wie schwer ist denn der Dt Tubeless Kit (ohne Milch)? Es fahren auch im Leichtbauforum nicht alle ZTR355. :p Oder kann der notubes Kit auch auf Dt 4.2d gefahren werden?
 
@ Checky: Nee, Ich verkaufe nix in der Richtung.

Ich selbst fahre echtes Tubeless, weil auf Crossmax normale Reifen nicht halten,
aber wenn ich mir ein Rad selbst aufbauen würde, kämen Notubes-Felgen dran.
Da macht auch die Erstmontage keine Probleme.

Thb
 
Ich stell mich mal neben Damosta und empfehle die Schwalbe XXlight Schläuche.
Das von mir betreute Damenteam hat bei der Trans Germany 2x 830KM ohne einen Platten mit den Schläuchen hinter sich gebracht, Reifen waren alle recht leicht: Fast Fred 2.1, Speedking 2.3 , Nobby Nic 2.25, Racing Ralf 2.25

Tubless geht ohne MOTOR-Kompressor nicht (Jaja, es gibt wohl ein paar glückliche...) und dazu bin ich gerne jemand, der die Reifen je nach Geläuf montiert und leider keine 3-4 baugleichen Laufradsätze hat.

Mag sein, dass man den geringeren Rollwiederstand merkt. Eventuell findet sich mal jemand, der mir seine Laufräder mit Tublesskit ausleiht.

Also zusammengefasst bist du mit den SV14 Schläuchen von Schwalbe am besten bedient.

Skunkworks
 
so, ich darf auch mal, ich fahr ust Felgen (shimano xt, leider Sackschwer, wird aber bald nur noch ersatzt LRS sein) mit speedking supersoinc + eclipse im eine und notubes im anderen Reifen...
Thunderbird kann sicher bestätigen das ich damit nicht unbedingt langsam unterwegs bin...;)
 
warum? was thunderbird schreibt stimmt. genug milch um den reifen dicht zu bekommen + eclipse-strip, ventil & co. komme ich auf ca. 60 - 70 gr.! das ist ein zulässiger vergleich!

Das liest sich auch ganz anders als von Thunderbird "Milch antrocknen lassen" = wie mit Latexschlauch. Das ich nicht lache ;)
Ohne noch flüssige Flickmilch im Reifen haste gegen Durchstiche so gut wie keinen Schutz mehr. Ein Latexschlauch kann ausweichen, die dünne Haut der getrockneten Milch die innen am Reifen klebt ist durch & somit der Reifen Platt.

Sicher für den immerdengleichenreifenfahrer eine klasse Alternative, dennoch gibt es einige Nachteile die gerne verschwiegen werden (vor wenigen Tagen noch schrieb jemand dass er sich Trikot & Hose mit der Latexpampe versaut hat ... bei teuren Klamotten auch nicht lustig wie ich finde. Sowas erwähnt kaum jemand, hauptsache Reifen wieder dicht :o

Ich habe selber inzwischen 4 mal gesehen wie ein Reifen von der Felge sprang ... und da echt UST deutlich strammer sitzt gehe ich inzwischen davon aus, dass es jedesmal soon Milchsystem auf normalen Felgen & Reifen war.
usw.

Ich bin ja nicht komplett dagegen, grübel selber hin & wieder ob ich es nochmal probieren soll, aber erfahrenes & gesehenes hält mich ab (und das ich noch immer nen matschtauglicheren HR Reifen als den Comp S Lite suche der auch so leicht rollt ;-)
:bier:

@ Thunder
was ist mit dem Scandium Fully ? doch zu anfällig oder zu weich ?
 
Wenn man das Kit KOMPLETT montiert, d.h. mit 80g Milch, dann sind das deutlich über 100g, also schwerer als ein SS oder XXlight (Felgenband mit eingerechnet), wenn ich jedes Mal wenn ich andere Reifen draufmache (teilweise) neue Milch nachfüllen muss, ist das sicherlich nicht günstiger, ein Park- Tool- Fertigflicken wiegt 1g oder so..., da kann ich 10 oder 20 mal flicken bevor ich das Gewicht eines Tubeless- Kits erreiche ;), außerdem kann man auch mit nem Schlauch mal ein halbes Jahr ohne Platten fahren, oder man kann ein Woche lang jeden Tag einen haben, das ist dann halt Pech.

Ich klemm mich da jetzt rein weil ich so auch mal gedacht habe...
Normale Schläuche ala X-light sind ok und sicher die günstige und easy handlebare Variante. Wenn Du es echt so leicht willst bringts der Schlauch nicht mehr. Zu viele Platten und den besseren Rollwiderstand hast ja auch weniger als mit Milch.
Ich meine, dass das Milchzeugs nur für Rennen Sinn macht.

@ Checky: Frag die Jungs mal ob die ein Gummiband oder nur Klebeband in der Felge hatten.
 
leute, leute,... noch jemand einen sparwitz am start, oder eine pauschal-aussage? :D



dann zeig mir bitte einen latex-schlauch, der leichter als 87gramm ist. :daumen:
(conti supersonic, problemlos=)

die ultraleichten butylschläuche kann man doch eh vergessen (ja ich liebe pauschale aussagen :D)....sprich mein verlgeich bezog sich auf "normale" schläuche und die wiegen nunmal um 190g.

wenn ich sehe, wie oft meine kollegen ihre schläuche flicken müssen bin ich echt froh, die latexdinger zu haben
 
@ Checky: Frag die Jungs mal ob die ein Gummiband oder nur Klebeband in der Felge hatten.

Im Rennen ? (naja, einmal wars in der Startaufstellung, aber da rennt man ja auch nicht hin um sich das anzuschauen ;-)
Sowas weiß ich natürlich nicht, ebenso will ich Montagefehler oder selbsgebasteltes nicht ausschliessen.....

:daumen:
Meine Michelin wiegen sogar nur 125g.

Ich habe einige unter 125g :ätsch: (aber über 120g)
 
Zurück