9-fach Ritzel auf 7-fach Nabe

Dann verwende doch einfach einen 9 Fach Freilauf auf deiner 7 Fach Nabe.

ob 8x oder 9x ist wurscht da gleich breit, aber beide sind 1 breiter als 7x
ergo wird die HR nabe 5mm breiter, was ne neue achse nach sich zieht
und die muss erst mal in den hinterbau passen, der dann 135mm braucht

@tifftoff
ich kann dir nur zum teil folgen. aber die zahlen, hast du die aus meinem beispiel? war nur, um einfach mal zahlen zu haben. die stimmten so nicht in der realität. aber:
7x = 30mm verteilt auf 6 zwischenräume, 8x = 35mm verteilt auf 7 zwr., 9x = 35mm verteilt auf 8 zwr
demnach haben 7x und 8x 5mm abstand und 9x also 4,375mm. ziehe ich nun von den 35mm der 9x kassette die 4,375mm ab, bin ich immer noch bei (marginal) mehr als 30mm einer 7x kassette ;)
 
ob 8x oder 9x ist wurscht da gleich breit, aber beide sind 1 breiter als 7x
ergo wird die HR nabe 5mm breiter, was ne neue achse nach sich zieht
und die muss erst mal in den hinterbau passen, der dann 135mm braucht

@tifftoff
ich kann dir nur zum teil folgen. aber die zahlen, hast du die aus meinem beispiel? war nur, um einfach mal zahlen zu haben. die stimmten so nicht in der realität. aber:
7x = 30mm verteilt auf 6 zwischenräume, 8x = 35mm verteilt auf 7 zwr., 9x = 35mm verteilt auf 8 zwr
demnach haben 7x und 8x 5mm abstand und 9x also 4,375mm. ziehe ich nun von den 35mm der 9x kassette die 4,375mm ab, bin ich immer noch bei (marginal) mehr als 30mm einer 7x kassette ;)

Vielleicht hat er ja einen Stahl Rahmen.

Und mit viel Glück passt es ohne Änderung in den Alu Rahmen. :D
 
7x = 30mm verteilt auf 6 zwischenräume, 8x = 35mm verteilt auf 7 zwr., 9x = 35mm verteilt auf 8 zwr
demnach haben 7x und 8x 5mm abstand und 9x also 4,375mm. ziehe ich nun von den 35mm der 9x kassette die 4,375mm ab, bin ich immer noch bei (marginal) mehr als 30mm einer 7x kassette ;)

Du vergißt die Ritzeldicke.

Abstand Mitte Ritzel:
7-fach: 5mm
9-fach: 4,375mm ( bei sheldon brown 4,34mm )

Ritzeldicke nach Sheldon Brown:
7-fach IG: 2,35mm
7-fach HG: 1,85mm
9-fach HG: 1,78mm

Außenmaß 7-fach:
IG: 6*5mm + 2,35mm = 32,35
HG: 6*5mm + 1,85mm = 31,85

Außenmaß 9-fach mit einem Ritzel weniger:
HG: 7*4,375mm + 1,78mm = 32,405mm

Der Unterschied dürfte kein Problem darstellen

wobei auf einen IG Freilauf sicher keine HG Kassette paßt, wegen diesen anderen Aussparungen
 
Du vergißt die Ritzeldicke.

Abstand Mitte Ritzel:
7-fach: 5mm
9-fach: 4,375mm ( bei sheldon brown 4,34mm )

Ritzeldicke nach Sheldon Brown:
7-fach IG: 2,35mm
7-fach HG: 1,85mm
9-fach HG: 1,78mm

Außenmaß 7-fach:
IG: 6*5mm + 2,35mm = 32,35
HG: 6*5mm + 1,85mm = 31,85

Außenmaß 9-fach mit einem Ritzel weniger:
HG: 7*4,375mm + 1,78mm = 32,405mm

Der Unterschied dürfte kein Problem darstellen

wobei auf einen IG Freilauf sicher keine HG Kassette paßt, wegen diesen anderen Aussparungen


Ich habe noch eine IG Silent Clutch Nabe da geht ohne Weiteres, eine HG Kassette drauf. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
wer will den so ein Blödsinn, 9-fach Kassette umrüsten auf 8-Fach durch weg lassen von einem Ritzel gehts noch? :spinner:
Man kann es umrüsten von 7 auf 9 fach aber dann, freilauf, kassette, kette und Kurbel evtl. umwerfer auch tauschen + Schalthebel.
Alles andere ist doch Käse. Wenn die Kurbel nicht tauschen willst dann nimm halt entsprechend 8-Fach, dann sparste auch den umwerfer oder kaufst dir einfach für 25€ Satz neue Schalthebel in 7-Fach (alivio,Altus). Meistens löst hier der Preis die gemachten Probleme schon alleine.... ;)
 
hol dir irgendwo gebraucht eine stx sti einheit.
die stx sah doch wirklich schön aus und taugte auch was.

einzeln sind die doch ab und an vergleichsweise preiswert zu kriegen.

alles andere zieht wie gesagt einen riesen rattenschwanz nach sich:
- holst dir irgendwas mit neunfach so taugt das meist nicht für die cantileverbremsen die wohl am marin mit stx dran sein werden. erst ab 570er lx kannst die zugansteuerung verstellen (sollte dann glaub sowohl für cani als auch für v-brake gehen). allerdings sind die bremshebel dort bei der 570er wirklich unschöh weich und ausserdem eben nur 1,5 finger (die stx hatte je nach modell 2 , 2,5 oder 3 finger). mit 1,5 finger eine cantibremse bedienen kommt glaub dumm.
ob du bei der st-m750 (also xt) auch zwischen canti und v-brake die bemskraft varieren kannst bin ich grad nicht sicher. die 750er xt kommt aber immerhin qualitativ mit der alten stx mit (da eben kein so hohler bremhebel wie bei der 570lx)....nur eben auch nicht ganz preiswert zu bekommen
- für 9fach brauchst wie gesagt vermutlich 'nen anderen freilauf oder gar 'ne andere nabe. eine 135mm achse in den rahmen zu quetschen wäre dann halt auch so eine sache
- dann bräuchtest kette und ritzel neu
- wenn du pech hast harmonieren auch deine kurbelblätter nicht mit der 9fach kette (dies ist meist glückssache und folgt keinen allgemeinen gesetzmäßigkeiten) so dass du eine neue kurbel einer 9fach grappe bräuchtest. neue kurbel, wenn es weiterhin hochwertige shimano mountainbike komponennen sein sollen, verlangt dann wohl auch ein neues tretlager (oktalink). nimmst gleich aktuelles mit hollowtech II (hohlachse, aussenliegende lagerschalen) kämme noch das planfräsen der tretlagerränder am rahmen dazu

der originalitätsfaktor des marin wird da schon fast zur nebensache....

8fach sti's nehmen(bis xt st-m738 oder auch st-m563 und st-m565 sind 8fach und noch für die für cantibremse) und alles andere beibehalten klappt in der regel auch nicht.
hatte mal versucht eine 7fach kassette mit neueren alivio 8fach sti's (glaub 410er) zu schalten - egal ob ich oben oder unten einen gang weglassen wollte - sie ließen sich nicht dazu überreden alle gänge einwandfrei zu schalten - eben weil ritzdicke und ritzelabstand bei einer 8fach kasse eben doch geringfügig anders sind als bei 7fach.
viel leute hier im forum behaupten dass das problemlos ginge - bei mir hats defintiv nicht geklappt.

falls du auf die schnelle keine stx findest dann tut es wohl auch:
- eine st-m563 lx
- eine st-m564 lx
- eine st-mc10 alivio
- eine st-mc12 alivio
- eine st-mc15 alivio
find die eigentlich alle ganz schick.
sollten alle 3x7 haben.
die 564er lx hat 2 finger bremshebel. die anderen glaub alle 2,5 finger.
bei den stx gab es auch unterschiedliche von 2 über 2,5 bis 3 finger.

die st-mc10 alivio sieht in schwarz wirlich ähnlich schick aus wie eine lx und ist somit kaum zu kriegen. die hat auch den vorteil, dass man sowohl mit zeigefinger als auch mit daumen runterschalten kann. desweiteren trägt die lenkerklemmung der mc10 nicht so dick auf wie die der neueren modelle.
 
Ich möchte niemanden beleidigen, aber ich vermute, dass 95% von allen Kommentierenden nicht verstanden haben, was der Laudicenus ausdrücken wollte.
Schade eigentlich, funktioniert nämlich super, ist keinerlei "Mehraufwand" oder "Gepfusche" in irgendeiner Art und mensch kann so das schöne neue HGII (hihi) auf seinen alten 737 und 560 Naben fahren, eben ohne Achse und Freilaf tauschen zu müssen.
Ähh, auf die Gefahr hin auch nicht verstanden zu werden: Bei Rennrädern hat mensch so auch den schönen Effekt eines symetrischeren Laufrads (ist bei 135mm und Nicht-Paralax-Naben fast egal), weil der 7-fach Freilauf deutlich schmaler baut.

EDIT: Sinn, wieso, seit wann müssen Foreneinträge Sinn haben???
 
Zuletzt bearbeitet:
Musst du nochmal editieren. Da ist noch ein Schreibfehler -> "Gespfusche".

Es wäre außerdem nett wenn du den Sinn deines Posts mitteilen könntest.
 
hallo,
ich frag mal hier nach, bevor ich nen extra fred eröffne.
also folgendes:
hinterbaubreite. 135mm
innenlagerachse: 130mm

verbaut ist eine 7fach-nabe (silent clutch freilauf). so wenn man etz iwie schafft eine 9fach-kassette auf die nabe zubasteln, gibts dann da evtl. probleme mit der kettenlinie oder so?
 
hallo, ich nochmal. also ich hab etz mal bisschen gebastelt.
hatte noch umwerfer, schaltwerk, shifter, kassetten und innenlager rumfliegen.
dazu ein stahlrahmen mit 135mm einbaubreite und ne alte 7fach silent clutch nabe. (für das experiment musste ich mir also nur ne 4kant kurbel besorgen, was im finanziellen rahmen lag).
mit bisschen schleif und bastelarbeit hat das ganz gut funktioniert, langzeit erfahrungen kann ich allerdings noch nicht posten:lol:

ich hab einfach den freilaufkörper bearbeitet, bis ich genügend platz hatte um eine kassette zu montieren. eine billige shimano 9fach kassette passte nicht (keinen plan warum) aber ne xt kassette passt zwar kann ich den konterring nicht komplett reindrehen aber immerhin is die kassette drauf und es kann geschalten werden.

evtl. hilfts ja dem ein oder anderen:)
 
Ich möchte nicht Basteln. ;)

Mit einen 9 Fach Freilauf auf einer 7 Fach Nabe hättest du dich leichter getan. :D

Dir ist schon Klar das du ein ordentliches Drehmoment auf den Freilaufkörper hast wenn du in die Pedale trittst. :confused:
 
ja, is mir bewusst. wie gesagt war nur ein versuch wenns hält ok, wenns kaputt geht brauch i halt ne neue nabe. denk aber net dass der freilaufkörper stark geschwächt wird durch das entfernen der kante.
freilaufkörper tauschen wäre ne option, wobei das bei der silent nabe auch probleme gibt.

werd das rad als schlechtwetter rad nehmen wal sehen obs durch den nächsten winter kommt:) werd euch auf dem laufenden halten
 
Du hast am Freilaufkörper 'rumgeschliffen?
Bißchen übers Ziel hinausgeschossen, aber geil.
Frag ich mich fast ein bißchen wie du das gemacht hast (Schleifbock?).

Wenn die Silent-Clutch-Nabe kaputt geht solltest du nicht versuchen, die zu reparieren, sondern auf "normalen" Shimano Freilauf oder irgendwas ganz anderes umstellen.
Da du auf einen SilentQuatsch Nabenkörper aber nix "normales" 'raufgeschraubt krist', musst du dann wohl umspeichen.

Ich bin übrigens persönlich ein wenig voreingenommen gegenüber dieser Technik.
 
fingerschleifer und schleifpapier. klar wenn die nabe kaputt geht dann kommt was neues her. (denke die ersatzteile wären teurer als ne neue nabe) so nett des mit dem lautlosen freilauf is aber um jeden preis brauch ich des net.
 
Zurück