96´er Judy XC - tot oder reanimierbar (oder....Pulse II in Urzustand)...

Anzeige

Re: 96´er Judy XC - tot oder reanimierbar (oder....Pulse II in Urzustand)...
Schickes Pulse. :daumen: Ich finde auch das die Gabel gut in den Rahmen passen würde.
Falls dir am Ende Teile fehlen sollten oder sich irgendwas nicht reanimieren lässt, kannst du dich gerne melden.
Hab noch diverse Ersatzteile für die Gabel über, die ich dir für einen schmalen Taler überlassen könnte.
 
Darauf komme ich gerne zurück.

Auch ohne Besen habe ich die Kartusche nun auch raus. Kunststoff. Ich mach nu ma alles sauber und dann knipse ich mal alles im Detail und bitte um Eure Einschätzung.
 
Nabend Zusammen!

So, konnte nun alles mal anständig säubern und parat legen. Nun offenbarte sich folgendes:

P1090530.JPG


P1090531.JPG


P1090532.JPG


P1090533.JPG


P1090534.JPG



Die Stäbchen habe ich erstmal nur etwas aufpoliert. Die Innenseiten der Stand und Tauchrohre muss ich noch vernünftig säubern, das dürfte etwas aufwendiger werden. Der Knüssel sitzt ziemlich fest....

Jetzt stellt sich mir die Frage, wie das zusammengesetzt werden und vor allem halten soll. Denn zum Beispiel die Bauteile auf der Kartuschenseite passen zwar alle in die Kartusche aber können in dieser ja nicht fixiert werden. Wie sollen die Teile von alleine in der Kartusche halten? Wie hält sich das Öl in der Kartusche (da kommt doch welches rein, oder)?

Was meint Ihr nach Sichtung der Bauteile? Lohnt der Versuch des Wiederaufbaus mit Judy-Butter und neuem Öl?
 

Anhänge

  • P1090530.JPG
    P1090530.JPG
    151,9 KB · Aufrufe: 220
  • P1090531.JPG
    P1090531.JPG
    144,1 KB · Aufrufe: 227
  • P1090532.JPG
    P1090532.JPG
    121,1 KB · Aufrufe: 234
  • P1090533.JPG
    P1090533.JPG
    137,5 KB · Aufrufe: 226
  • P1090534.JPG
    P1090534.JPG
    125,7 KB · Aufrufe: 222
Auf jeden Fall ist alles vollständig soweit ich das sehe. also würde nichts dagegen sprechen.
Ich kann dir Morgen im laufe des Tages gerne eine Skizze machen wie die Kartusche wieder zusammen gesteckt wird.
 
Alles easy....bin diese und Anfang nächster Woche eh etwas "im Stress". Die Gabel wird dann sicher eher ein Herbst/Winterprojekt.....

Euch ein schönes WE
 
Nabend Leute. Kleines Judy Update: War vor einigen Tagen in einem Bikeshop in den USA. Einfach nur mal so reingucken....war dann fast schon wieder die Türe raus, da seh ich inner Ecke so ein Restbestand an echt alten Federgabeln.

Mit dem Ladenbesitzer ins Gespräch gekommen, kam ich dann irgendwann auf das Thema Judy 96 Springs. Da zückt der Kerl eine Tüte mit den letzten noch vorhanden Kronos Springs wie sie auch auf Ebay zu haben sind. Und auch noch genau in meiner Gewichtsklasse.....:hüpf:

Die hab ich dann natürlich gleich mal eingesteckt und Zoll und Co gespart.

Jetzt werde ich den Weg "Wiederbelebung der Judy" natürlich weitergehen. In den nächsten Wochen geht dann hier fortan, muss noch die Butter und Öl ordern. Und wenn die Judy dann wieder fit ist, dann gebe ich mich natürlich ans Pulse II. Vielleicht wird das dann mein erster Katalogaufbauversuch. Es ist ja fast alles original vorhanden. Mal gucken.....

Bis später....
 
Die Reihenfolge beim Füllen ist so: Oberen Simmering tauschen. Aus der Kolbenstange die Einstellschraube rausnehmen. Kolbenstange ganz in den Dämpfer reinschieben, zur Hälfte mit Öl füllen, dann die Kolbenstange ein paar mal auf und ab, der Kolben muss unter Öl bleiben. So entweicht schonmal ein Grossteil der Luft unterhalb des Kolbens. Dann vollständig mit Öl füllen und den unteren Simmerring einsetzen und in Position drücken. Es verbleibt noch einige Luft im Dämpfer, die muss man über das Löchlein rausarbeiten, in das später die Einstellschraube wieder rein kommt. Man bewegt dazu den Kolben hin und her. Man hört die Luftbläschen durch das Ventil witschen. Und einige steigen in dem Löchlein nach oben. Diesen muss man immer wieder mit Öl füllen, nachdem ein paar Bläschen aufgestiegen sind. Ist alle Luft raus, hört man kaum noch ein Witschen. Dann kommt die Einstellschraube wieder rein. Fertig.

@Thias
Feiertag und K... Wetter, also heute endlich mal die Kartusche fertig gemacht. :D
Ich hab dazu ne Spitze mit Öl oben auf die Kolbenstangen gedrückt, Luft raus geklopft
2068037-qpbhl8h3weob-img_3164-large.jpg


.... und dann schön mit den Auf- und Abbewegungen begonnen. War erst mal erstaunt, welche Menge Öl dabei beim ersten Mal noch reingezogen wurde. Und dann schön zugeschaut, wie die Bläschen nach oben kamen :)
Konnt leider nur die kleinen, langsamen im Bild festhalten:

2068038-5rbsh0qe5nrs-img_3165-large.jpg


nach ner gefühlt halben Stunde kam dann endlich kein einziges Bläschen mehr :)
Also Schraube rein und zu das Ding. Fühlt sich gut an, ich meine auch, schon mit der Hand den Unterschied zwischen + und - zu spüren ;)

Ein leichtes Zwitschern ist noch zu hören, grad kurz vorm Anschlag..... aber besser bekomm ich s nicht hin !

Danke @Thias für die Tipps! :daumen:
 
Hallo die Herren!

Bin wieder im Lande und werde mich als nächstes an die Judy geben. Die USA Federn hab ich mal "angehalten" und war verwundert.

Die Federn haben ja unten so farbige Plättchen drin (bei mir grün)...aber diese Plättchen passen leider nicht auf die silberen Stäbchen, die in der Gabel stecken.....ich mach morgen mal Fotos und werde versuchen genau zu schildern was ich meine.

Ich hoffe, dass ich da jetzt nix falsches angeschafft hab. Im Optimismus-Anflug hab ich nämlich mittlerweile auch nen Eimer SRAM-Butter und nen Kanister Öl angeschafft.....;)
 
OK...habe mal gemessen. Die Stäbchen der Judy haben exakt 10mm Durchmesser, die Kronos-Scheiben 9mm. Denke das sollte hinhauen, wenn ich die auf 10,5 mm aufbohre. Es scheint mir genug Wandstärke vorhanden zu sein.

Etwas mehr Kopfzerbrechen macht mir die Zusammensetzung der beiden Stäbe. Im Manual, welches ich als Druck bzw. PDF habe, kann ich nicht im Detail erkennen, was wie eingesetzt werden muss. Im Moment hab ich folgendes Bild je Seite (wenn man von Vorne auf die Gabel schaut):

Linke Seite:

P1100502.JPG



Rechte Seite.

P1100503.JPG



Und insbesondere stellt sich mir die Frage, wie die einzelnen Teile in die Kunststoffhülse untergebracht werden. Ich kann die einzelnen Teile ja nicht irgendwie in der Hülse fixieren. Die Hülse einfach drüberstülpen bzw. die Kleinteile einfach reinzustecken dürfte ja wenig Sinn machen. Ich denke, sie müssen ja eine bestimmte Position in der Hülse einnehmen, oder?

Das einzige was m.E. fixierbar ist ist die unterste (konische) Kunststoffscheibe. Sie schließt anscheinend die Hülse nach unten hin ab.

Die Scheibe mit dem türkisfarbenen Ring ist ja fix und nicht beweglich. Muss die Hülse von oben über diese Scheibe gesteckt werden und liegen dann das weiße und das schwarze Teil über der Scheibe mit türkis?

Oder hat irgendwer ne Demo, wie das in der Hülse von Innen dann aussehen sollte?
 

Anhänge

  • P1100502.JPG
    P1100502.JPG
    178,8 KB · Aufrufe: 219
  • P1100503.JPG
    P1100503.JPG
    156,9 KB · Aufrufe: 226
Linke Seite stimmt schon mal so wie es da liegt.
In´s Standrohr schieben, unter dem breiten schwarzen Teil mit einem Sprengring sichern und von oben dann die Feder drauf.
 
Ich seh grad, dass die linke Seite falsch rum ist.....bzw. das Bild ist falsch rum. Müsste um 180 ° gedreht werden. Und die grüne Platte in der Kronos Feder kommt natürlich nach unten ins Rohr.
 
Der Dämpferstack scheint auch fast richtig. Wozu die weisse Teflonhülse ist, weiss ich allerdings nicht. Die gabs bei meinen Dämpfern iirc nicht. Nur die unterste schwarze Scheibe ist falschrum. Dieser "hubbel" muss am Ende vom Simmerring weg zeigen. Sonst drückt das auf die Dichtlippe.

Das Ganze wird einfach in das schwarze Plastikgehäuse geschoben. Also erst den Simmerring ins Gehäuse und bis zum Anschlag reinschieben. Das sollte ein wenig schwer gehen... Dann die Stange (die Verstellschraube muss vorher raus...) mit dem Ventilaufbau bis zum Anschlag. Dann den O-Ring und die dünne Anschlagscheibe. Jetzt Öl reinleeren und zum Schluss den zweiten Simmerring reindrücken, sodass er genau nicht mehr übersteht. Gehalten wird er nur von der Reibung zum Plasregehäuse. Später ist das ganze Gebilde im Standrohr so eingeklemmt, dass es nicht auseinander gehen sollte.

Wie man Entlüftet hab ich ja schon beschrieben, weiter oben ist irgendwo der Link.
 
die Verstellschraube muss vorher raus.

meinst Du mit Verstellschraube das hellbräunliche etwas, was ganz oben auffer Stange steckt?

Jetzt Öl reinleeren und zum Schluss den zweiten Simmerring reindrücken

Also bis auf den unteren Simmering alles bis auf Anschlag reindrücken? Den unteren dann nur Plan zur Abschlusskante der Hülse reindrucken?

Aber wie schafft es denn dann das Öl in die Hülse, wenn der obere Simmerung bis Anschlag reingedrückt ist? Da sind zwar 4 Löcher in der Hülse, aber die sind doch dann dicht verschlossen durch den Simmering? Oder täusche ich mich da? Oder füllt Ihr das Öl gar nicht durch die Löcher ein sondern sozusagen von unten und dann mit dem unteren Simmering dicht machen?
 
Jetzt war ich gerade im Keller und hab zwei Bilder gemacht:
Schraube (leider unscharf, weil Handy...)

Die ist IN der Stange drin, die Schraube. Deshalb ist auch die eine Inbusschraube, die die Standrohre an den Tauschrohren gehalten hat, hohlgebohrt. ;)

Und hier siehst du dir richitge Orientierung der Abschlussscheibe, bei mir weiss:


Wegen der Simmerringe: Das Öl kommt zwischen die Simmerringe ;)
Es ist ja in der Dämpferpatrone drin. Die Simmerringe verhindern, dass das Öl in die Gabel ausläuft. Sollten sie zumindest. Dieser blaue Ventil-kladderadatsch muss sich durch das Öl bewegen, wärend er in dem Plastikgehäuse hoch und runter rutscht. Das macht die Dämpfung. Dabei macht das Ventil in eine Richtung "auf" und in die andere "zu".

Die Löcher haben keine Funktion. Zumindest keine, die mir im Moment bewusst wäre. Und das Öl kommt, wie schon richtig von dir vermutet, "von unten" rein, bevor der zweite Simmerring reingedrückt wird. Weil dabei einiges an Luft in der Kartusche zurückbleibt, muss noch über das Loch in der Stange (siehe Foto) entlüftet und nachgefüllt werden.

Und achte auch auf die richtige Orientierung der Simmerringe. Die flachen Seiten müssen jeweils nach Aussen zeigen.

Das "hellbräunliche etwas" ist das Auflager der Feder bzw. Elastomere.
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S.: Diese weisse Plastikhülse, die du da bei deinem Stack zwischen Ventil und oberem Simmerring hast, bist du sicher, dass das da hin gehört? Bei den drei dämpfern, die ich hier habe und bei allen Bildern, die ich mit Google finden konnte, gibt es diese Hülse nicht. Und sich macht imho auch keinen Sinn. Sie würde an der Stelle nur den Ausfederweg begrenzen.


Edit: Vielleicht soll sie das auch, denke ich mir gerade. Wenn das ein Dämpfer für die long travel-Version wäre, aber in einer XC eingebaut war, würde das einen gewissen Sinn machen.

Könntest du mal ein Bild von beiden Stangen machen, sodass die unterseiten genau gleich hoch sind? Damit man sehen kann, in welcher Höhe das Ventil auf der einen Seite und dieser Alukragen auf der anderen Seite stehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch eine Kartusche mit diesem weißen Ring drin aber ein wirklichen Sinn außer als Begrenzung ist mir dafür auch nicht eingefallen.
Wobei das eigentlich auch nicht nötig ist da man die Gabel ja auf der anderen Seite travelt bzw. begrenzt.
 
Zurück