Heute möchte ich meine Gedanken zu meinem neuen, langstreckentauglichem Trail MTB teilen.
Nachdem ich sehr gute Erfahrungen mit dem Shan GT gemacht habe, 3kg Rahmengewicht und 160mm Federweg für viele "Bikepacking Abenteuer" doch etwas überdimensioniert sind, habe ich mich nach dem Tuscany Trail spontan für den Aufbau eines weiteren MTBs entschlossen. Dabei kommen bewährte Teile zum Einsatz, einige werden vorläufig auch mit anderen Rädern geteilt, um das Budget nicht zu sprengen.
LLSSMUMHT?
Long
Low
Slack
Space Metal
Ultra Marathon
HardTail
Für die long-low-slack Geometrie habe ich mich entschieden, weil ich auch lang bin und mir die niedrige Lenkzentrale bzgl. Druck auf dem Vorderrad, ohne Überschlagsängsten und klaren Vorteilen bei Gegenwind sehr zusagen. Bei diesem Aufbau nutze ich eine trail-orientierte Geometrie mit etwas weniger Federweg als empfohlen, um Lenk und Sitzwinkel etwas steiler und das Tretlager tiefer zu bekommen. Im alpinen (mit dem Shan) möchte ich kein tiefes Tretlager, bei einem voll bepackten Rad, dass meist im S0-S2 Bereich bewegt wird passt mir das allerdings sehr gut.
Für das space metal (Titan) habe ich mich aus drei Gründen entschieden:
1. es ist Metal
2. es ist relativ leicht
3. es ist relativ unempfindlich, sprich kein Lack der unter langen, bepackten Touren leidet
Ultra Marathon, weil ich mich dieses Jahr an die ACT5 wage.
Hardtail, weil ich es gewohnt bin.
Zunächst war ich bei Kingdom, da ist mir allerdings das Tretlager zu hoch für diesen Einsatzzweck. Das Salsa war in meiner Größe nur in der Schweiz verfügbar, dh. ca. +30% Zoll
. Dann dachte ich an Custom, das war mir dann für das Dritt-Rad doch zu teuer, bzw. über Walty o.ä. zu riskant, ob meine Wünsche auch ankommen. Am Ende bin ich bei Alpkit, bzw. Sonder gelandet. In der ersten Auflage sehr gutes Preis-Leistungs Verhältnis, für meinen Geschmack top Geometrie und Garantie mit super Service von Alpkit. Die Kabelführung finde ich (insb. bei der Bremse schlecht) gelöst, auch optisch ist es lange nicht so elegant wie das Salsa, dem Fahrspass sollte dies nicht schaden und es kostet nur die Hälfte – soll ja ein Arbeitsgerät sein, kein Eisdielencruiser 
Die Kommunikation mit Neil von Alpkit war super, der Rahmen war dann sogar fast 2 Wochen eher da als geplant und wurde per Premiumdienst zugestellt (bei der aktuellen Servicequalität der Lieferdienste ein wichtiges Argument).
Genug gequatscht, Photos:
Eckdaten des Sonder Signal TI laut Hersteller in Größe XL mit 130mm (540mm A-C) Gabel:
Reach: 485mm
Stack: 624mm
Lenkwinkel: 66°
Sitzwinkel: 74°
Kettenstrebe: 435mm
Radstand: 1208mm
Steuersatz: IS42.IS52
Tretlager: BSA 73mm
Sitzrohr: 31,6mm (stealth dropper)
Reifenfreiheit: 29x2,6"
Gewicht: 2146g (gewogen)
Mit meiner 120mm (523mm A/C) Gabel kommt das Tretlager wie gewünscht noch tiefer, die Winkel werden etwas steiler (ca. 67° LW, 75° SW, -70mm BB)
Nachdem ich sehr gute Erfahrungen mit dem Shan GT gemacht habe, 3kg Rahmengewicht und 160mm Federweg für viele "Bikepacking Abenteuer" doch etwas überdimensioniert sind, habe ich mich nach dem Tuscany Trail spontan für den Aufbau eines weiteren MTBs entschlossen. Dabei kommen bewährte Teile zum Einsatz, einige werden vorläufig auch mit anderen Rädern geteilt, um das Budget nicht zu sprengen.
LLSSMUMHT?
Long
Low
Slack
Space Metal
Ultra Marathon
HardTail
Für die long-low-slack Geometrie habe ich mich entschieden, weil ich auch lang bin und mir die niedrige Lenkzentrale bzgl. Druck auf dem Vorderrad, ohne Überschlagsängsten und klaren Vorteilen bei Gegenwind sehr zusagen. Bei diesem Aufbau nutze ich eine trail-orientierte Geometrie mit etwas weniger Federweg als empfohlen, um Lenk und Sitzwinkel etwas steiler und das Tretlager tiefer zu bekommen. Im alpinen (mit dem Shan) möchte ich kein tiefes Tretlager, bei einem voll bepackten Rad, dass meist im S0-S2 Bereich bewegt wird passt mir das allerdings sehr gut.
Für das space metal (Titan) habe ich mich aus drei Gründen entschieden:
1. es ist Metal

2. es ist relativ leicht
3. es ist relativ unempfindlich, sprich kein Lack der unter langen, bepackten Touren leidet
Ultra Marathon, weil ich mich dieses Jahr an die ACT5 wage.
Hardtail, weil ich es gewohnt bin.
Zunächst war ich bei Kingdom, da ist mir allerdings das Tretlager zu hoch für diesen Einsatzzweck. Das Salsa war in meiner Größe nur in der Schweiz verfügbar, dh. ca. +30% Zoll


Die Kommunikation mit Neil von Alpkit war super, der Rahmen war dann sogar fast 2 Wochen eher da als geplant und wurde per Premiumdienst zugestellt (bei der aktuellen Servicequalität der Lieferdienste ein wichtiges Argument).
Genug gequatscht, Photos:
Eckdaten des Sonder Signal TI laut Hersteller in Größe XL mit 130mm (540mm A-C) Gabel:
Reach: 485mm
Stack: 624mm
Lenkwinkel: 66°
Sitzwinkel: 74°
Kettenstrebe: 435mm
Radstand: 1208mm
Steuersatz: IS42.IS52
Tretlager: BSA 73mm
Sitzrohr: 31,6mm (stealth dropper)
Reifenfreiheit: 29x2,6"
Gewicht: 2146g (gewogen)
Mit meiner 120mm (523mm A/C) Gabel kommt das Tretlager wie gewünscht noch tiefer, die Winkel werden etwas steiler (ca. 67° LW, 75° SW, -70mm BB)
