[A]Projekt Nachwuchsförderung

Ich habe ja schon ein richtig schlechtes Gewissen was diesen Faden betrifft, aber es war mir in letzter Zeit einfach nicht möglich den Aufbau so zu dokumentieren wie ich es mir zu Beginn vorgestellt hatte. Die Saison steht vor der Tür und am Wochenende kam der Bub ganz begeistert aus dem Trainingslager mit dem neuen Bike zurück. Was sich seit dem letzten Post getan hat seht ihr hier:


Das Bike ist einsatzbereit, aber natürlich noch lange nicht fertig ;o)

An der Gabel (Rock Shox Reba 2016) fehlen noch ein paar andere Decals und der DIY-Lockouthebel wird vermutlich auch noch einmal überarbeitet werden. Ansonsten warte ich noch darauf, dass die Schwalbe Evo Tubes endlich mal lieferbar sind. Bis dahin sind momentan noch Schwalbe Superlight Schläuche drin, welche aber spätestens vor dem ersten Rennen gegen Latexschläuche getauscht werden (falls die Evos nicht kommen).



Geschaltet wird mit XT-Triggern, welche neben der gewohnt guten Funktion durch I-Spec auch ein aufgeräumtes Cockpit bieten.



Der Spacerturm wird natürlich auch noch entfernt sobald die Lenkerhöhe final ist. Die tiefe Sitzposition durch den Syntace Flatforce passt ihm aber ziemlich gut, sonst hätte ich das bleischwere Teil (143 gr.) schon längst wieder entsorgt.


China Carbonsattel 116
KCNC-Grips 16
XT-Pedale 340
RF Kurbel m. KB 632
Superstar Lenker 151
KCNC Sattelstütze 181
BMC Teamlite 02 Rahmen inkl. PF-Lager 1309
Sattelstützenklemme 13
Steuersatz 53
XTR-Bremse 383
Ashima Disc VR + HR + Schrauben 166
DT Swiss XR 1501 Spline one 1532
Steckachse hinten 41
Steckachse vorne 69
Vorbau Syntace Flatforce 143
RS Reba 1604
Spacer 14
XT-Schaltwerk 276
XT-Trigger 131
Schaltzug + Hülle 75
Schläuche Schwalbe 19A 290
Conti X-King 2,2 RS 544
Conti Race King 2,2 RS 517
XTR-Kassette 327

Gesamt 8923 gr

Irgendwo fehlen mir aber noch ein paar Gramm in der Aufstellung, denn die Aldi Kofferwaage bleibt bei 9190 gr. stehen...
 
Willst du im Rennen auch die Bremsscheiben verwenden? Ich habe die Leichtbauscheiben demontiert, auf Dauer haben die richtig übel Beläge gefressen. Auch hatten meine eine geringere Dicke als die original Shimano Scheiben, was sich auf Dauer an der Bremsleistung bemerkbar machte.
 
Falls der Spacer unter dem Vorbau nicht benötigt wird könnte man doch auch einen leichteren Vorbau ein paar Grad weniger nutzen oder?
 
Viele machen beim Reba Lockout einfach einen Gummiring / Dichtung drum herum. Dann hat man Grip beim Drehen und es wiegt nichts. Ansonsten wären um die 50-70 Euro fällig für eine integrierte Einheit.
 
Willst du im Rennen auch die Bremsscheiben verwenden? Ich habe die Leichtbauscheiben demontiert, auf Dauer haben die richtig übel Beläge gefressen. Auch hatten meine eine geringere Dicke als die original Shimano Scheiben, was sich auf Dauer an der Bremsleistung bemerkbar machte.
Auf dem Trainingslaufradsatz sind ja normale Shimano verbaut, da wird sich das mit dem Verschleiß hoffentlich in Grenzen halten. Das mit der Bremsleistung werden wir vor dem ersten Rennen noch testen.
 
Hier wie versprochen mal ein paar Details von dem selbstgemachten Lockout-Hebel.


Bei der standardmäßigen Motion Control Einheit wurde zunächst der Remotehebel mit den Zügen entfernt und anschließen die Feder in der MC-Einheit, welche für die Rückstellung des Remotehebels zuständig ist, ausgehängt. Wie Filiale bereits beschrieben hatte, könnte man jetzt den blauen Knopf mit einem Dichtungsring versehen um diesen zu bedienen. Aber das wäre ja zu einfach:D, ich wollte mir selbst was bauen.


Das Ausgangsmaterial ist eine 4 mm starke Carbonplatte aus der Restetonne einer deutschen Carbonschmiede. Aus dieser wurde zunächst die Grundform herausgesägt und dann mit dem Dremel in Form gebracht. Dieser ist mir dabei leider ein paar mal ausgerutscht, wovon die Oberseite leider etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde. :heul:
Von der Unterseite wurden dann nochmal 3,5 mm weggedremelt, damit diese sauber auf den blauen Drehknopf passt. Am Ende wurde das Ganze noch mit Sekundenkleber zur Versiegelung überzogen. Das Gewicht des Carbonhebels mit der Schraube beträgt 3 Gramm.
 
Hier wie versprochen mal ein paar Details von dem selbstgemachten Lockout-Hebel.


Bei der standardmäßigen Motion Control Einheit wurde zunächst der Remotehebel mit den Zügen entfernt und anschließen die Feder in der MC-Einheit, welche für die Rückstellung des Remotehebels zuständig ist, ausgehängt. Wie Filiale bereits beschrieben hatte, könnte man jetzt den blauen Knopf mit einem Dichtungsring versehen um diesen zu bedienen. Aber das wäre ja zu einfach:D, ich wollte mir selbst was bauen.


Das Ausgangsmaterial ist eine 4 mm starke Carbonplatte aus der Restetonne einer deutschen Carbonschmiede. Aus dieser wurde zunächst die Grundform herausgesägt und dann mit dem Dremel in Form gebracht. Dieser ist mir dabei leider ein paar mal ausgerutscht, wovon die Oberseite leider etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde. :heul:
Von der Unterseite wurden dann nochmal 3,5 mm weggedremelt, damit diese sauber auf den blauen Drehknopf passt. Am Ende wurde das Ganze noch mit Sekundenkleber zur Versiegelung überzogen. Das Gewicht des Carbonhebels mit der Schraube beträgt 3 Gramm.

ein "MAD MAX" Lockout, hat was ;)
 
... und anschließen die Feder in der MC-Einheit, welche für die Rückstellung des Remotehebels zuständig ist, ausgehängt.

Kann man die MC Einheit einfach herausziehen nachdem man die schwarze Kappe abgeschraubt hat. Braucht man da noch anderes Werkzeug und ist da Öl drin?
Ich habe an der SID des Juniors auch den Lenkerlockout entfernt, sodass man die Gabel im Moment nicht blockieren kann.
 
Ja kann man einfach rausziehen bei der Reba. Ja da ist Öl drin bei der Reba. Beim Reinstecken muß man aber das Lockout entriegeln weil sonst das Öl rausschwappt (da sonst die Luft nicht entweichen kann).
(Bei der SID weiß ich es nicht, ich hatte noch keine)
 
Zurück