[A]ufbau: FAIRLIGHT SECAN - Black

Timberwolf schreibt weiter oben, ... ist das noch immer der Fall :)?
Was wäre eure Meinung?
Vermess doch einfach dein jetztiges Rad (oder fahr ein Gravel probe) und überlege dir von da ausgehend...

Für MICH ist die Geo top, eben komfortabel, wie ich es beim Gravel möchte/mochte.
Daher habe ich mir damals noch ein FARAN ebenfalls in 54T aufgebaut.
Beide Räder sind mittlerweile jedoch nicht mehr in meinem Besitz...
DSC04862-1920.jpg
 

Anzeige

Re: [A]ufbau: FAIRLIGHT SECAN - Black
Vermess doch einfach dein jetztiges Rad (oder fahr ein Gravel probe) und überlege dir von da ausgehend...

Für MICH ist die Geo top, eben komfortabel, wie ich es beim Gravel möchte/mochte.
Daher habe ich mir damals noch ein FARAN ebenfalls in 54T aufgebaut.
Beide Räder sind mittlerweile jedoch nicht mehr in meinem Besitz...
Anhang anzeigen 1894402
Beides sehr sehr schöne Räder! Habe das Faran in 56T mit 186cm und einer Schrittlänge von :ka: weiß ich gerade nicht und freue mich jedesmal wenn ich damit fahre!
 
Vermess doch einfach dein jetztiges Rad (oder fahr ein Gravel probe) und überlege dir von da ausgehend...

Für MICH ist die Geo top, eben komfortabel, wie ich es beim Gravel möchte/mochte.
Daher habe ich mir damals noch ein FARAN ebenfalls in 54T aufgebaut.
Beide Räder sind mittlerweile jedoch nicht mehr in meinem Besitz...
Anhang anzeigen 1894402
Warum hast du die Räder verkauft?
 
Ich bin nach wie vor super zufrieden mit dem Secan (54T bei 180cm) - wunderschönes Rad, das sich sehr angenehm fährt. Der Rahmen selbst fühlt sich gerade am Tretlager recht weich und elastisch an, ist ja aber so beabsichtigt und auch angenehm, eben deutlich anders als ein üblicher Carbon- oder Alurahmen. Es wird enormer Aufwand beim Rohrsatz getrieben im Vergleich zur meisten Konkurrenz, um diese Eigenschaften zu erreichen. Der Preis ist hoch, aber für mich nicht ungerechtfertigt.

Ich werde das Secan behalten bis der Rahmen auseinanderfällt - vielleicht auch mal mit neuem Lack. Hab es schon als Reiserennrad mit 28er-Reifen und mit 50mm Stollenreifen eingesetzt, also super vielseitig von der Geometrie her. Dank der Standard-Maße wird es auch immer Anbauteile dafür geben.
Anbei ein Foto vom aktuellen Zustand - die ganz externe Kabelverlegung mit den 3D-Druck-Führungen ist übrigens eine Wohltat beim Schrauben :love:
 

Anhänge

  • IMG_5274.jpeg
    IMG_5274.jpeg
    772,9 KB · Aufrufe: 278
Wenn der Thread schon mal wieder aktiv ist: Mein Secan ist im Ganzjahres-Pendel-Einsatz und hat gerade die 10.000km geschafft. Bis jetzt musste ich außer einem Satz Reifen nichts tauschen. Die Lackqualität ist nicht perfekt, dafür aber
das Fahrgefühl 🤗

Anhang anzeigen 1729692
Anhang anzeigen 1729693
Bin auch kurz davor mir ein Secan fürs Pendeln zuzulegen. Was für Schutzbleche nutzt du und bist dunoch zufrieden mit denen? Wollte eigentlich Velo Orange verbauen. Die sind aber leider kaum verfügbar momentan.
 
Ich habe an meinem Fairlight Secan 2.0 (Größe 56T, bin 183cm und habe ne Schrittlänge von 85,7cm) die SKS Edge Schutzbleche. Ich fahre mit Umwerfer, und da musste ich ein bisschen feilen und sägen damit der Umwerfer nicht gegen das Schutzblech kommt. 40mm breite Reifen habe ich damit schon getestet. Aktuell fahre ich den specialized pathfinder pro in 38 mm.

Ich würde gerne auf die 42mm Version des pathfinder pro umsteigen oder auf andere 45mm Reifen. Hat das schonmal jemand mit Schutzblechen hinbekommen? Wenn ja mit welchen?

Mein Secan hat gestern die 20 000km Marke geschafft.
 
Bin auch kurz davor mir ein Secan fürs Pendeln zuzulegen. Was für Schutzbleche nutzt du und bist dunoch zufrieden mit denen? Wollte eigentlich Velo Orange verbauen. Die sind aber leider kaum verfügbar momentan.
Ich habe die 52mm Zeppelin Bleche von Velo Orange, will auch nichts anderes mehr. Seit bald 20.000km wartungs- und klapperfrei. In letzter Zeit tatsächlich schwer zu bekommen, vor allem in schwarz. Aber Goldsprintshop ist da eine gute Adresse :)
 
Ich habe an meinem Fairlight Secan 2.0 (Größe 56T, bin 183cm und habe ne Schrittlänge von 85,7cm) die SKS Edge Schutzbleche. Ich fahre mit Umwerfer, und da musste ich ein bisschen feilen und sägen damit der Umwerfer nicht gegen das Schutzblech kommt. 40mm breite Reifen habe ich damit schon getestet. Aktuell fahre ich den specialized pathfinder pro in 38 mm.

Ich würde gerne auf die 42mm Version des pathfinder pro umsteigen oder auf andere 45mm Reifen. Hat das schonmal jemand mit Schutzblechen hinbekommen? Wenn ja mit welchen?

Mein Secan hat gestern die 20 000km Marke geschafft.
Glückwunsch! Bei mir ist es dieses Jahr auch noch soweit mit den Kilometern.

Die 52mm-Bleche von Velo Orange passen rein, und 40mm Reifen bequem darunter (auch Secan 2.0). 42mm sollte auch noch gehen, aber 45mm definitiv nicht (habs probiert). Der Platz in der Reifenhöhe zwischen den Kettenstreben zum Tretlager reicht unter dem Schutzblech nicht. Ohne Schutzbleche ist es kein Problem. Beim Liv Devote meiner Partnerin geht es (45mm G One R unter den 52mm Velo Orange Blechen), wenn man die Kettenstreben auf lang stellt.
 
Glückwunsch! Bei mir ist es dieses Jahr auch noch soweit mit den Kilometern.

Die 52mm-Bleche von Velo Orange passen rein, und 40mm Reifen bequem darunter (auch Secan 2.0). 42mm sollte auch noch gehen, aber 45mm definitiv nicht (habs probiert). Der Platz in der Reifenhöhe zwischen den Kettenstreben zum Tretlager reicht unter dem Schutzblech nicht. Ohne Schutzbleche ist es kein Problem. Beim Liv Devote meiner Partnerin geht es (45mm G One R unter den 52mm Velo Orange Blechen), wenn man die Kettenstreben auf lang stellt.
Vielen Dank für den Tipp, die werde ich mir mal anschauen. Dann könnte ich auf den 42mm specialized pathfinder pro wechseln.

Mit meinen aktuellen Schutzblechen SKS Edge in 45mm gehen diverse 40mm Reifen (Tufo thundero HD, Pirelli cinturato gravel mixed) und der pathfinder pro in 38mm auch. Ob die 42mm pathfinder funktionieren würden habe ich mich noch nicht zu versuchen getraut :-)
 
Eine Frage an die Secan Fahrer: bei mir ist die Schaltzughalterung am Unterrohr schon etwas lädiert (der pin an der Kabelführung ist gebrochen, sie hält aber ansonsten noch). Ein bisschen mulmig ist mir aber schon dass die Funktionsfähigkeit der Schaltung von so einem kleinen Plastikteil abhängt.

FAIRLIGHT-2020-FARAN-Mk2-04285-scaled.jpg


Auf der fairlight Seite kann man Ersatz bestellen. Bevor ich jedoch teuer aus England direkt bei fairlight bestelle: Hat jemand von euch eine bessere Lösung gefunden?

Ich habe eine zweifach Schaltung, und nutze auch das obere Loch um das Kabel für das Rücklicht im Rahmen zu verlegen.

Vielen Dank!
 
Eine bessere Lösung kenne ich nicht - man könnte höchstens Aufnahmen ans Unterrohr dranlöten, kommt für mich aber nicht in Frage. Vielleicht mal Fairlight fragen, ob sie dir die Datei für das 3D-Druck-Teil schicken, dann könnte es jemand Lokales ausdrucken?
 
Zurück