Abbrieb am Dämpfer

michael.schanki

Glatzkopf
Registriert
17. Mai 2006
Reaktionspunkte
5
Ort
falkenstein
Hallo Zusammen,

habe heute festgestellt, dass ich an der Luftkammer meines DT einen deutlichen Abrieb habe. Ist das normal nach ~3000km?
23102011008.jpg

Außerdem kommt immer ein wenig Öl aus dem Ventil beim Aufpumpen.
Hab aber gelesen, dass der DT ne "trockene" Luftkammer hat. Wo kann sowas dann herkommen?

Viele Gruesse
Micha
 
ist Normal (im SAG Bereich) , aber nicht nach so kurzer Zeit, meiner sieht nach 18000 noch nicht ganz so aus. Öl kommt immer mit raus und Trocken ist der Dämpfer auch nicht. Du kannst wenn Du das Luftventil rausschraubst auch etwas Öl in die Kammer geben (damit sich der "Schaumstoffring" schmiert der in der Kammer ist), Alternativ kannst Du auch den Dämpfer öffnen, die Lufkammer lässt sich von Hand ab- und Aufschrauben, vielleicht grenzt die erneute Schmierung den "Abrieb" etwas ein
 
Ich kann nach ca. 8 tkm noch keinen Abrieb erkennen. Scheint aber auch eher bei Dämpfern der Chargen ab Mk8 aufzutreten.
 
Mein Dämpfer sieht nach 4000km mindestens so schlimm aus, ehr noch heftiger. Ist ein MK 8 aus Dezember 2010.

Sent from my Desire HD
 
Kommt halt immer mit darauf an, ob du den ab und anmal pflegst oder immer scön den Scmodder dranlässt und wo du fährst.. wen du nen sandigen Schmirgelbonden hat reicht manchmal ein kärnchen das unter den Abstreifer rutscht ..

Lass nen Service machen da bekommste dann normalerweisemit etwas glück eh wieder ne neue Kammer
 
Also gepflegt hab ich das Teil immer. Und Dreck is bestimmt keiner dran geblieben!

Hatte gerade eben an Whizz Wheels geschrieben und auch promt ne Antwort bekommen.
Der Abrieb faellt laut Hr. Warth unter normalen Verschleiss!
Also wohl auch keine Gewaehrleistung.
Na ja, solang es der Funktion nix schadet is ja net so wild!

Gruesse
 
Service dauert eine Woche.
Nach 2200km hatte ich auch Öl in der Luftkammer und Luftverlust.
Ich habe den Dämpfer dann nach 2500km über den Händler eingeschickt.

Die Mängelliste nach weniger als 11 Monaten ist ein Armutszeugnis:

Alle Verschleißteile ersetzt
Ölkammer ersetzt
Entlüftungskratzer (Anmerkung – Dämpfer wurde nie entlüftet)
Gelenklager korrodiert und ersetzt

Kosten vom Händler aus Kulanz 120,- € ?!

Ein schlechteres Zeugnis hätte sich DT Swiss nicht ausstellen können – die Haltbarkeit ist für mich nicht akzeptabel!! Nach dem nächsten Öl/Luftverlust muss etwas anderes her.
Was mich am meisten nervt ist die Aussage von DT-Swiss, dass der Dämpfer für sein Alter in einem sehr schlechten Zustand war.
Mein Fox Dämpfer im Cube AMS hat nach 6000km keinerlei Ärger gemacht und dass ohne einen Service.
 
Hallo Zusammen,

habe heute festgestellt, dass ich an der Luftkammer meines DT einen deutlichen Abrieb habe. Ist das normal nach ~3000km?
23102011008.jpg

Außerdem kommt immer ein wenig Öl aus dem Ventil beim Aufpumpen.
Hab aber gelesen, dass der DT ne "trockene" Luftkammer hat. Wo kann sowas dann herkommen?

Viele Gruesse
Micha

So sah mein DT im 301mk9 nach etwa 1000 km aus.

Wenn er so ausschaut, solltest du ihn spätestens zum Service schicken. :D

Das ist ein DT 210L, mein DT 212L sieht noch nicht so aus.

Neben dem Abrieb und dem ausgeschlagenen Dämpferlager mit ein Grund das ich den DT durch einen anderen Dämpfer ersetzen will.

Stimmt das Gerücht das die Dämpfer in CHina produziert werden?

ray
 
öl ins luftventil nützt an der stelle des abribes nix!
wenn man öl durch das ventil rein gibt, bleibt es in der positivkammer.
du musst die kammer runter schrauben und das öl auch in die negativkammer geben!
 
nicht relativ easy, sondern GANZ easy!
aubauen, Luft ablassen, oberes Ende in Schraubstock spannen, Kammer linksrum runterschrauben.
Dasw ars, kommt nix gefallen oder so.
 
öl ins luftventil nützt an der stelle des abribes nix!
wenn man öl durch das ventil rein gibt, bleibt es in der positivkammer.
du musst die kammer runter schrauben und das öl auch in die negativkammer geben!


na endlich sagt mal der Dämpfer spezi was..........war mir da mit dem Öl auch nicht ganz sicher (aber irgendwo habe ich es von Dir gelesen) ;)

zum Auseinanderbau noch etwas.......nicht erschrecken wenn das Gehäuse runterplopt.......das kann man vermeiden, wenn man die Kammer vorher über die Staubdichtung "entlüftet" so wie das einige hier Regelmäßig machen
 
Schon erstaunlich, wie sehr sich die Qualität im Laufe der Jahre ändert. Kumpel von mir hat sich 2003 ein HotChili mit einem DT Dämpfer gekauft und ist die nächsten 6 Jahre auch recht intensiv gefahren. Pflege am Dämpfer = Null, er hat noch nicht mal Luft nachgepumpt, weil er keine Dämpferpumpe besitzt. Und das Teil sieht auf der Lauffläche aus wie neu.

Ich hatte im gleichen Zeitraum an meinem alten Jekyll einen GEBRAUCHT gekauften Float RL, der ebenfalls keinerlei Mucken gemacht hat. Nur 2x im Jahr Lufthülse + Dichtungen fetten, das wars. Kein schlürfen, keine Kratzer, keine abgeschliffene Lauffläche trotz geringster Wartung.

Jetzt habe ich seit April 2010 einen Monarch im RZ40, der ist nun quasi Totalschaden. Undichtigkeit des Öldämpfers (schlürfen, ständig neue Ölnässe im Inneren) und vor allem zerkratze und undichte Lufthülse (pro Tour 5 Bar nachpumpen) durch Instabilität (knicken) des Dämpfers im Betrieb und dadurch Schleifen der Hülse auf der Lauffläche (hat nur 1/10mm Spiel, man kann den Dämpfer von Hand so knicken, daß die Hülse mit einem Steg schleift).
Was für einen Müll bieten die Hersteller eigentlich an? Soll wohl alles nur 1 Jahr bis kurz nach Ende der Garantie/Gewährleistung halten, dann soll man gefälligst neu kaufen. :mad:
 
mein 212er sah am mk8 nach ca. 3 Monaten so aus... Habe ihn dann auf Kulanz ersetzt bekommen nach ca. 6 Monaten mit dem Vermerk "Kulanz, absolute Ausnahme. Verschleiß ist vollkommen ungeewöhnlich für die kurze Nutzungsdauer" oder so...
 
mein 212er sah am mk8 nach ca. 3 Monaten so aus... Habe ihn dann auf Kulanz ersetzt bekommen nach ca. 6 Monaten mit dem Vermerk "Kulanz, absolute Ausnahme. Verschleiß ist vollkommen ungeewöhnlich für die kurze Nutzungsdauer" oder so...

okay, ich habe bisher immer zu hören bekommen, das dies vollkommen "normal" ist.

ray
 
nene rayc,

das ist nicht mehr ok.
Ich habe einen im Keller, der nach etwa 15.000km langsam helle Stellen im sag- Bereich bekommen hat.
Der wäre sicher nochmal 10.000km gelaufen, das wäre OK.
Aber nach 3 Monaten, tztztzt
 
nene rayc,

das ist nicht mehr ok.
Ich habe einen im Keller, der nach etwa 15.000km langsam helle Stellen im sag- Bereich bekommen hat.
Der wäre sicher nochmal 10.000km gelaufen, das wäre OK.
Aber nach 3 Monaten, tztztzt

Ja, schon ziemlich schlecht. "Witzig" war aber eben die Original-Formulierung auf dem Lieferschein (habe ich gerade nicht hier), die eben so den Unterton hatte als würde ich was dafür können, dass es der Abrieb da ist :rolleyes:
 
Ja, schon ziemlich schlecht. "Witzig" war aber eben die Original-Formulierung auf dem Lieferschein (habe ich gerade nicht hier), die eben so den Unterton hatte als würde ich was dafür können, dass es der Abrieb da ist :rolleyes:

War bei mir auch so, nach dem Motto komm ja nicht auf die Idee und mach einen Garantiefall daraus.
Mein 301 ist ein Schönwetter-Rad und nach 2200km bei meinen, 70kg im Touren und Allmountain Einsatz, sind solche unterschwelligen Unterstellungen eine Frechheit.
 
Zurück