Abbrieb am Dämpfer

@michael.schanki & RockyRider66:

Der Segering hält imho nur die "Kolbenscheibe", darunter ist dann ein 6-Kant Verschluß,
welcher die Dämpfung verschließt.
Der O-Ring dient dazu, dass die besagte "Kolbenscheibe" nicht die Luft rauslässt
in Richtung "Negativkammer".

Leider kann man den nicht so einfach wechseln, man müsste den Dämpfer komplett
öffnen und den Shimträger entfernen um den Ring zu ersetzen.
Evtl. gehts auch anders, aber so ein kleiner O-Ring wird sich nicht viel dehnen lassen.

Übrigens ist einer meiner DT-Dämpfer genau wegen diesem zerfetztem O-Ring nun
undicht, was sehr ärgerlich ist, da er ansonsten noch wie neu ist...
Mittlerweile wurde die ganze Geschichte aber eh geändert, bei neueren Dämpfern
gibts diesen O-Ring nichtmehr bzw. ist das ganze anders aufgebaut.

Leider finde ich das Bild nichtmehr, welches bestätigt, dass der Seegering nur die "Kolbenscheibe" hält,
darum kann ich keine Garantie geben, dass einem nicht doch etwas entgegen kommt:
 
large_O-RingSSD212L.jpg


Falls Ihr von dem Teil redet:
dieser Ring hat def. keine Dichtungsfunktion!

Der Dämpfer funzt auch ohne.

Innerhalb des Alukörpers befindet sich noch mal ein Quadring.

Falls man den Seegerring entfernen möchte, besteht das grösste Risiko darin, das der Seegerring beschädigt wird und (ggf. später) bricht.

OZM
 
Zuletzt bearbeitet:
ha, danke für deinen Beitrag!
Dann liegts wohl doch am Luftkolben bzw. am großen Quadring, dass mein Dämpfer
undicht ist.
Somit besteht doch noch Hoffnung :)
 
mein Dämpfer undicht

wenn der Dämpfer nicht gerade völlig durchgef!ckt ist, lohnt es sich, ihn eine Stufe weiter als auf dem Foto ersichtlich, zu demontieren.

Also Seegerring runter, Alukolben runter und BEIDE Quatringe freilegen, reinigen (muß imho nicht mit Bremsenreiniger sein), alles wieder mit REICHLICH elastomerverträglichem Fett einschmieren und zusammenbauen.

Ich hatte mir das Phänomen "Undichtigkeit" so erklärt, das wohl ein Haar oder Fusel an der richtigen/falschen Stelle der Quatringe genügt, damit das Sys. undicht wird.

Wenn der O-Ring beschädigt ist, lieber nicht mehr einbauen - einfach weg lassen; passt.
Evtl. hört man beim vollständigen ausfedern ganz minimal den metallischen Anschlag - aber: 1. fährt dabei der Alukolben parallel auf den Sprengring; d.h. die Kräfte werden gut aufgenommen und 2. sollte man bei diesem Dämpfer eh nicht mit völlig offener Zugstufe fahren. Wenn der O-Ring vermurxt ist, schadet er mehr, als er nutzt.

Noch einmal:
das grösste Risiko ist imho die (unsichtbare) Beschädigung des Seegerrings!!!
Der wird im normalen Betrieb schon durch den O-Ring sehr ungünstig belastet evtl. sogar vorgeschädigt.
Es kann passieren, das er bei der Wiedermontage soweit geschädigt wird, das er dann im Betrieb bricht; dann kann es passieren, das duch die Bruchstücke die Kolbenstange beschädigt wird.





OZM
 
Zuletzt bearbeitet:
@OMZ: mal wieder detallierte Auskünfte:daumen:.

Das heisst im Klartext: Bitte neue Seegeringe verwenden?
Hat der Ring ein handesübliches Maß?
Bekommt man einen neuen Ring überhaupt über die Kolbenstange?
 
Das heisst im Klartext: Bitte neue Seegeringe verwenden?
ja (geht sicher auch ohne 100 mal gut, aber ...)

Hat der Ring ein handesübliches Maß?

hab ich nicht geprüft, ich gehe aber zu 100 % davon aus.
(habe an diesem Dämpfer seit Jahren nichts mehr gemacht;
weiter oben war die Aussage, das DT die Dämpfer so gar nicht mehr baut;
ich kann bei dringendem Interesse heute abend an einem aktuellen nachschauen, obs noch genau so aussieht)

Bekommt man einen neuen Ring überhaupt über die Kolbenstange?

Soweit ich micht erinnere, ja.


Edit:

Ha, Blödsinn, schau mal auf den unbeschädigten Seegerring.
Das Ding geht wahrscheinlich nicht mal eben so über sie Kolbenstange.

Fazit: keine Ahnung wie man das am besten handelt, ohne den Ölkreislauf zu öffnen.
Vielleicht:
1. Seegerring abmachen (hängt jetzt auf Kolbenstange)
2. Nut ausmessen
3. neue Seegerringe besorgen
4. testen, ob die ohne viel Gewalt über die Kolbenstange gehen
5. Ergebnis im IBC posten
6. dem Ergebnis entsprechend logisch weiter vorgehen

Ausserdem stell ich mir gerade vor, wie man die Zange ansetzen will, wenn der Seegerring noch nicht über der Kolbenstange hängt ;)
da könnte ein kleiner Streifen aus einer PET Flasche herausgeschnitten schützende Wunder vollbringen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

habe heute festgestellt, dass ich an der Luftkammer meines DT einen deutlichen Abrieb habe. Ist das normal nach ~3000km?
23102011008.jpg

Außerdem kommt immer ein wenig Öl aus dem Ventil beim Aufpumpen.
Hab aber gelesen, dass der DT ne "trockene" Luftkammer hat. Wo kann sowas dann herkommen?

Viele Gruesse
Micha


Na und? Sieht nicht besorgnisserregend aus. Ich bin den Dämpfer am MK4 drei Jahre ohne Service gefahren - und zwar richtig viel gefahren - und der Abrieb war sehr viel deutlicher. Das beeinträchtigt die Funktion aber kein bisschen. Nur die Optik.
Habe den Dämpfer vor einigen Wochen zur Wartung eingeschickt und die haben so ziemlich alles ausgetauscht, Dichtungen, Öl-, Luftkammer, Kugelgelenke. Recht umfangreicher Service und dafür finde ich 120 Eur angemessen. Zumal es sehr sehr schnell ging, Montag in die Post, Dienstag kam die mail von DT mit dem Kostenvoranschlag. Dienstag abend Banküberweisung, Donnerstag Nachmittag war der Dämpfer wieder bei mir zuhause. Das war Mitte Januar, also wenn es schnell gehen soll, besser off season.

Gruss

Roland
 
Zurück