Abgefallene Metallplatte Canyon Ultimate Cf Sl 7 2024

Registriert
7. Juni 2014
Reaktionspunkte
0
Moinsen zusammen,


ich bin gerade etwas ratlos und hoffe auf eure geballte Schwarmintelligenz:


Bei meiner dritten Ausfahrt mit meinem neuen Canyon-Rennrad ist beim Schalten vom großen aufs kleine Kettenblatt (ohne Last, alles entspannt) die Kette plötzlich nach innen abgesprungen. Dabei ist ein kleines Metallplättchen auf den Asphalt gefallen – und seitdem frage ich mich: Was zum Geier ist das und wo gehört es hin? 😅


Laut Explosionszeichnung (die ich mal mit angehängt habe) könnte es irgendwas in Richtung Abstandshalter am Umwerfer sein. Das Teil ist mit der Nummer 37 markiert, aber dazu finde ich einfach keine weiteren Infos – weder im Netz noch im Teilesatz. Entweder fehlt da was im Dokument… oder das Problem sitzt (wie so oft) vor dem Bildschirm. 😄


Alle Schrauben am Umwerfer sind übrigens mit dem richtigen Drehmoment angezogen, das Bike wurde nur auf Asphalt gefahren – also nix Wildes. Und es war wirklich eine entspannte Tour, kein Sprint oder Sprintberg. Trotzdem lag plötzlich dieses Metallplättchen auf der Straße. Das ganze war beim Ausrollen an einer Ampel nachdem ich angehalten hatte damit es zu keiner Beschädigung am Rahmen kommt. (Kleine Kratzer gabs am Rahmen natürlich trotzdem :heul:)Im Stand ist dann dieses Teil abgeflogen nachdem ich den Umwerfer betätigt habe . Also wenns in Leipzig nicht plötzlich Metallplättchen regnet dann kommts ziemlich sicher vom Fahrrad. :lol:


Ich häng euch mal ein Bild vom Teil und der Zeichnung an – vielleicht hat ja jemand von euch schon mal sowas gesehen oder sogar ein ähnliches Problem gehabt? Canyon meinte übrigens, es sei die Chainsuck-Plate, die ists aber sicher nicht, es sei denn es gibt noch eine Zweite.
Verbaut ist übrigens ein SRAM etap rival Umwerfer.


Freu mich über jeden Hinweis und danke euch schon mal im Voraus!

IMG_5870.JPG
Screenshot 2025-07-25 at 20-08-24 explosiondrawing-R101-01.pdf.png
 
Genau da ist eben der Umwerfer davor und ich kann leider nicht richtig draufschauen. Mich wundert, dass das Teil zwar mit einer Nummer versehen ist, aber es dann keine Info dazu gibt.
 

Anhänge

  • IMG_5865.JPG
    IMG_5865.JPG
    489 KB · Aufrufe: 65
Aber es könnte doch hinter dem Umwerfer rausgerutscht sein, und vorher dort eine wesentliche Funktion gehabt haben.
Bau es doch wieder ein - wenn dann alles wieder schaltet wie vorher, war es das wohl. Wenn nicht, nicht.

Ein Canyon fahren ohne selbst basteln ist anstrengend, wegen deren Service.
 
Verstehe was du meinst. Der Umwerfer funktioniert so auch problemlos. Aber das Teil wird sicherlich seine Funktion haben.
Bevor ich da jetzt aber alles abschraube und am Ende wieder alles einstellen muss würde ich eben schon gerne wissen was das für ein Teil ist :D Mir erschließt sich auch nicht ganz wie das Teil da befestigt ist und vorallem wie es auf der 3. Tour einfach abfliegen kann. Muss da auch gestehen, dass ich ehrlich gesagt wenig Ambitionen habe direkt bei einem nagelneuen Fahrrad das Schrauben anzufangen, Versenderbike hin oder her. Canyon hat ja genug Servicepartner in Leipzig, da wird sich schon eine Lösung finden. Mich würde trotzdem wahnsinnig intertessieren was das für ein Teil ist. Kenne ich so vom MTB nicht und ich mach das nicht erst seit gestern :D
 
Für mich auch! Aber das erklärt nicht wie es befestigt ist und warum es sich einfach löst. Dann scheint ja irgendwas lose zu sein. Dachte vielleicht erkennt einer dieses Teil.
Danke dir jedenfalls für das Feedback:)
 
guck den rahmen mal genau an, ob es vielleicht ne öffnung gibt, wo das teil passt. irgendwobums tretlager/sattelrohr könnte eine öffnung für ne dropper post sein..
 
Hab schon alles genau angeschaut, mir ist nichts dergleichen aufgefallen. Die Zeichnung lässt ja schon vermuten, dass es hinter den Umwerfer gehört.
 
Das gehört hinter den Umwerfer, ggfs hat Shimano DI2 Umwerfer wo das Plättchen gebraucht oder nicht gebraucht wird - ist doch egal, es war da drin, also mach es wieder rein oder geh zum Servicepartner.
 
Evtl. Druckverteilung/Druckentlastung? Also dass es keine Punktbelastungen von den Schrauben gibt?

Kenne mich mit dem Rad nicht aus, nur so als Idee 🤷‍♂️
Könnte natürlich sein. Ich hab auch schon überlegt ob das als Art Orientierungspunkt für die elektrische Schaltung dient. Die Platte ist aber nicht magnetisch 🤔
 
Das gehört hinter den Umwerfer, ggfs hat Shimano DI2 Umwerfer wo das Plättchen gebraucht oder nicht gebraucht wird - ist doch egal, es war da drin, also mach es wieder rein oder geh zum Servicepartner.
Bei Shimano DI2 Umwerfer gibt es einen Stützschraube, die wie der Name schon verrät, den Umwerfer abstützt. Sollt diese Schraube da auf den Rahmen drücken macht man sich an der Stelle schnell diese schnell kaputt. Um diese zu verhindern wird so ein kleines stück Blech als Schutz in diesen Bereich geklebt. Eventuell ist das ja so ein Blech.
 
Bei Shimano DI2 Umwerfer gibt es einen Stützschraube, die ... den Umwerfer abstützt. Sollt diese Schraube da auf den Rahmen drücken macht man sich an der Stelle schnell diese schnell kaputt. Um diese zu verhindern wird so ein kleines stück Blech als Schutz in diesen Bereich geklebt. ...
:daumen: Imho gibt es diese (Stütz)Schraube auch bei mechanisch betätigten Umwerfern von Shimano - bei der (hier) verbauten SRAM Rival wohl nicht, weshalb das Blech sich lösen und rausfallen konnte ...
 
:daumen: Imho gibt es diese (Stütz)Schraube auch bei mechanisch betätigten Umwerfern von Shimano - bei der (hier) verbauten SRAM Rival wohl nicht, weshalb das Blech sich lösen und rausfallen konnte ...
Das macht dann meiner Meinung nach am meisten Sinn. Das Rad gibt es ja in beiden Ausfürhungen also mit AXS Gruppe oder Di2, wahrscheinlich wurde da ab Werk einfach die Platte für Di2 verbaut. Das erklärt dann auch warum sie einfach abgeflogen ist ohne jegliche Belastung und warum ich keinerlei Möglichkeit sehe diese Platte zu befestigen. Kann aber natürlich auch sein, dass da grundsätzlich eine Stützplatte verbaut ist die bei SRAM auch verbaut wird, bin mal gepannt was Canyon schreibt.
 
Das dürfte die Stützplatte am Sattelrohr sein, wie Vorredner schon geschrieben haben. Wird der Umwerfer mit Schelle befestigt, ist diese nicht nötig. Ist am Rahmen direkt eine Befestigungsmöglichkeit für den Umwerfer vorhanden, wie zum Beispiel hier

7_1_1_3c4a625a-3eca-48b5-aea7-c58d9ab5920a_2048x2048.png


, dann gibt es i.d.R. am Umwerfer eine Schraube, mit der man gegen den Rahmen drückt und so die Verdrehung um das Sattelrohr einstellen kann. Außerdem kann sich der Umwerfer dann gegen die Zugspannung (bei manuellen Schaltungen) gegen das Sattelrohr abstützen. Das Plättchen verhindert Lackschäden und verteilt den Druck der Stützschraube.

Bei GRX-Umwerfern z.B. ist meines Wissens so ein kleines Plättchen mit Klebefolie auf der Rückseite im Lieferumfang mit drin.

Gruß
tebis
 
Zurück