Abstand bei Heckträgern für AHK, Problem bei FR und DH Bikes

Der Kokopelli

50.nrth
Registriert
13. November 2001
Reaktionspunkte
6.716
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo zusammen,

sorry das ich noch einen Thread aufmache zum Thema AHK-Heckträger, aber die bisherigen Beiträge haben mein Problem nur am Rande behandelt...

Ich bin auf der Suche nach einem Heckträger für die Anhängerkupplung, der im besten Fall drei fette Bikes aufnehmen soll. Das Problem dabei ist aber offensichtlich der zu geringe Abstand zwischen den Schienen, sodass sich die Bikes gegenseitig berühren (Zumindest bei breit bauenden Freeridebikes, meins hat hinten eine 150er Steckachse und entsprechend dicke Rohre und vorne die fette 66er Marzocchi-Gabel, außerdem noch breite Plattformpedale).

Ich habe schon 2 Träger hier zur Probe gehabt: Den Atera Strada Sport 3 (http://www.atera.de/_de/products/strada_sport_3.php). Dieser hatte nur 18cm Abstand zwischen den Schienen (Mitte-Mitte). Außerdem fand ich es extrem unpraktisch, die Befestigungsarme durch das Rahmendreieck zu fädeln (eng + Dämpfer und Schwinge im Weg).

Aktuell habe ich den Spinder Falcon 3 zuhause (http://www.spinderbikecarriers.com/nl/3_Fietsen/Falcon_3_fietsen), weil der laut Hersteller einen größeren Abstand zwischen den Schienen hat (22cm anstatt 18cm) und weil die Streben nicht durch die Räder durchgeführt werden müssen. Aber in der Realität sind es auch hier nur 20cm, sodass auch hier die Bikes während der Fahrt aufeinander schleifen würden.

Ist es denn unmöglich, 3 fette Bikes scheuerfrei auf der AHK zu transportieren. Oder muss man alles mit Schaumstoff abpolstern?

Gibt es einen 3er Träger, der einen deutlich größeren Schienabstand hat als 20cm?
Muss man sich auf einen 2er Träger beschränken, wenn man die Bikes scheuerfrei transportieren will?
Gibt es zumindest einen 2er Träger mit sehr großem Schienenabstand?

Es würde mich freuen, wenn Ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen könntet. Bitte speziell Fahrer von breit bauenden Bikes mit Streckachse hinten und/oder fetter Gabel, mir ist schon klar, dass es bei schmalen Bikes keine so großen Probleme gibt.

Viele Grüße
Harald
 
Hi
Thule euro classic 4 fach version reicht für 3 DH´ler.
600,- euro sind kein Pappenstiel aber dafür passt alles ohne zu scheuern.

Wir haben unseren Thule vor kurzem verkauft und sind wieder auf nen kleinen Anhänger umgestiegen, hat inkl. Plane und aufbau für 4 Bikes + Platz für Werkzeug und Gepäck nur 400,- euro gekostet und mehr als 100 fahren wir voll beladen eh nie.

gruß
 
Ich nehme mal an Du meinst diesen Träger hier:
http://www.thule.de/de-DE/DE/Products/Bike-Carriers/Towbar/Thule-EuroClassic-G6-LED-929
Ich war heute mal im Laden und habe extra 2 Bikes mitgeschleppt, und siehe da, es passt, zumindest bei dem 2er Träger. Der 3er Träger soll aber den gleichen Abstand haben zwischen den Schienen insofern wäre es tatsächlich der ideale Träger - vielleicht mal abgesehen vom Preis, denn das Ding kostet 500 + 130 für das vierte Rad.
Danke für den Tipp!
 
Wir haben unseren Thule vor kurzem verkauft und sind wieder auf nen kleinen Anhänger umgestiegen, hat inkl. Plane und aufbau für 4 Bikes + Platz für Werkzeug und Gepäck nur 400,- euro gekostet und mehr als 100 fahren wir voll beladen eh nie.
Für 100 km/h zugelassen?die (normal)vorgeschriebenen 80 sind extrem nervig auf der Autobahn,Bergab wollen dann immer die LKw´überholen :D
 
Für 100 km/h zugelassen?die (normal)vorgeschriebenen 80 sind extrem nervig auf der Autobahn,Bergab wollen dann immer die LKw´überholen :D

Ja genau, mir wär das auch zu lahm. Hatte vorher nen Espace und mit Bikes in Inneren konnte man auch mal schön 200 fahren... Aber ich musste mir ja jetzt unbedingt einen SUV aussuchen, der so besch... wenig Ladehöhe hat... :-) Naja da muss ich eben den Heckträger draufmachen und mich auf 130-160 beschränken... Mal sehen wie´s klappt. Wie schnell fahrt Ihr mit Heckträger maximal?
 
Thule... pff.. Schau mal bei Uebler da sind die Schienenabstände weiter auseinander...

130kmh schreiben die Kupplungsträgerhersteller vor, daran sollte man sich auch halten...
 
Hey

Ja den meinte ich.
Mehr als ~ 140km/h sind nicht drinn mit dem Thule dann wirds schaukelig und die Bikes eiern hin und her, ich fahr nen T230 da spinnt bei 80 Kilo Anhängerlast die Niveauregulierung sowie schnell rum, deshalb auch der Umstieg auf den Anhänger.

Mit Anhänger Fahre ich konstant 100, was ich sowieso immer mache wenn ich mit 3-4 mann unterwegs bin die sich wie die Geisteskranken aufführen :-)
 
Zurück