abstimmung rock shox dämpfer mit rapid recovery

Registriert
10. Januar 2007
Reaktionspunkte
48
hi jungs und mädels,


ich habe nach erfolgloser suche im netz und bei rs selbst fragen zum monarch xx dämpfer bzw. dessen abtimmung und einstellung mit dem "rapid recovery"-druckstufen-system...
angeblich ist das rebound für die großen bumbs fest eingestellt ab werk, die für die kleineren soll man scheinbar selbst einstellen wie bisher mit dem normalen zugstufenrad...

wie würdet ihr da vorgehen?
woran merkt man das die kleine druckstufe passt? wenig bewegung im hinterbau?

die alte faustregel im stand zusammenpressen und loslassen bzw. nen randstein runterfahren ist ja dann nicht mehr tauglich, oder?

vielen dank für Eure antworten!:bier:
 
Was meinst du mit "Witz"? Das eine ist Lowspeed und das andere Highspeed. RapidRecovery soll verhindern das der Dämpfer bei vielen schnellen und tiefen Schlägen in Folge im Federweg versackt. Er kommt schneller heraus und somit steht dir mehr Federweg zur Verfügung für den nächsten Schlag. RapidRecovery ist nur ein anderer Name für "Highspeedrebound" bzw. "Ending-Stroke-Rebound". Für alles andere, Pedalwippen etc., ist die Lowspeedzugstufe zuständig.
 
mir gehts um die einstellung für die "kleinen schläge"...das werks-setting für die großen kann man scheinbar nicht durch die zugstufe beeinflussen...wie stelle ich den dämpfer für kleine schläge ein?
 
immer noch so, das der Fahr-Eindruck passt. Kein nervöses Gefühl, weil das Hinterrad leicht springt, der Dämpfer sollte nicht im Federweg stecken bleiben und sich "tot" anfühlen. Geh fahren und probier es aus.
 
re-spect und anteilnahme, du hast es auch nicht einfach...:anbet:

du meinst wegen dem CCDB und der ja so immens komplizierten Abstimmung? Ne, das war beim Legend eigentlich nicht das Drama, der Basis-Tune von cane-creek bzw. Banshee war ziemlich gut, bisschen mehr Zugstufe wg. härterer Feder und Druckstufen hatte ich mal im Park bisschen rumprobiert, damit war das eigentlich alles fix und über die Zeit hatte ich eigentlich nie großartig was ändern müssen.
Wichtig ist einfach bei allen Dämpfern, das man sich mal nen Tag oder zwei Zeit nimmt um die Verstellmöglichkeiten zu testen und den Fahreindruck zu bewerten. Also Luftdruck passend, Zugstufe auf ganz langsam und einfach mal fahren gehen. Wenn man nach 50m merkt, das wird nix ;) => zwei Klicks auf, weiterfahren. Und irgendwann ist man an dem Punkt, da ist die Zugstufe zu schnell, das Rad fühlt sich nervös an, bei Sprüngen kickt das Hinterrad => zwei Klicks mehr Zugstufe und irgendwann hat man einen sinnvoll nutzbaren Bereich für sich gefunden. Und wenn man immer nur einen Parameter gleichzeitig verändert (also nicht 10 PSI mehr Druck, Druckstufe + 1 Klick und Zugstufe -3 oder so) ist das durchaus nachvollziehbar was da passiert.
 
dann ist rapid rec. nix großartig neues, was?

gerade bei Rockshox ist das schon eher episch ;) Diverse Gabeln, u.a. 32mm Boxxer, diverse Rebas, Sektors etc. hatten eine Zugstufendämpfung, die letztlich das genaue Gegenteil von rapid-recovery war.
Da war einfach eine feste Bohrung, deren Querschnitt vom Versteller verändert wurde. Dann gab's von Push Tuning-Kits, die sinnvolle Zugstufenkolben nachgerüstet haben und eben auch eine Abstimmung a la RapidRecovery hatten, irgendwann kam dann auch Rock Shox selbst auf die Idee, da mal ein paar Shims zusätzlich einzubauen. Das war bei den Gabeln dann irgendwann mal eine Dual-Flow Zugstufe. Und mittlerweile ist die Idee der eher schnellen HSR soweit zu Rock Shox vorgedrungen, das sie die Abstimmung immer weiter ändern und das jetzt eben "RapidRecovery" nennen.
Fox, Manitou und co. das hatten schon deutlich länger in den Gabeln und sind nie groß drauf herumgeritten, es hat dort halt einfach gut funktioniert.
 
Zurück