Achsbruch? Echt jetzt??

Steckachsen kamen doch vor Allem, weil Schnellspanner, besonders wenn nicht fest genug, im DH in Verbindung mit Bremsverwinderei losgescheppert sind. Nem Kumpel ist damals bei nem Morewood Zuza glaube war das in der Luft das Hinterrad rausgefallen. Eine riesen Sauerei.
Und da die Kontaktflächen größer sind, sollte es auch mehr Stabilität ins System bringen.

Und natürlich brechen die Teile, alles bricht, verbiegt oder geht in Flammen auf.
 
QR Aufnahmen sind unten oder vorne offen, Steckachsaufnahmen sind geschlossen. Allein das ist ein Grund, besser Steckachsen zu verwenden. Das ist kein Marketinggag. Mir ist trotz fest eingespanntem QR wegen blockerter Disc das VR auch schon rausgeflogen. Der Überschlag mit gebrochener Rippe tat weh.
 
Also was genau ist deine Frage?
Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass mir auch schon Schnellspannerachsen gebrochen sind. Bin mir aber nicht sicher, da ich ab vor 25 Jahren fast ein Jahrzehnt in verschiedenen Radläden gearbeitet hab und da sind mir natürlich diverse Achsbrüche untergekommen. Es kann also sein, dass sich in meiner Erinnerung fremde und eigene Achsen vermischen 😉
Aber ich bin mir sicher, dass ich Kunden hatte, die sich über ein schwammiges Fahrgefühl beklagten. Als ich dann den Schnellspanner öffnete, fielen mir die Einzelteile entgegen.

Eine gebrochene (Innen-)Achse - wie heisst das Teil korrekt?) eines Steckachsensystems habe ich bis gestern noch nie gesehen. Die gab es in meiner aktiven Schrauberzeit aber auch noch fast gar nicht.

Der grosse Vorteil von Steckachsen besteht darin, dass man bei einem Speichenbruch auf der Antriebsseite auf Tour das Ritzelpaket mit Freilauf ohne Werkzeug rausziehen kann und so an die Speichen rankommt 🥸

Kannst Du das eventuell näher erklären? Mein Bike hat ein Steckachsensystem und die Kassette hat einen Verschlussring. Den löst man nicht ohne Werkzeug, also Kassettenabzieher und Kettenpeitsche.

Kannst Du deinen Freilauf samt darauf montiertem Ritzelpaket einfach von Hand vom Laufrad abziehen?


Das würde mich echt interessieren, da ich ein sehr vorsichtiger Mechaniker bin (wohl auch besser so, wenn man es nicht ordentlich gelernt hat.)
 
Finde den Aufbau der 370er Straightpull genial.
Gerade Speichen kommen sicher auch der Haltbarkeit entgegen.
Und für die Reinigung / Wartung / Schmierung kann man den Freilaufkörper ohne Demontage der Kassette abziehen.

Was begünstigt den Bruch gerade an dieser Stelle? Lager die nicht Plan zueinander laufen?
Hatte ich mal bei einer BMC-Felge. Lager in der Felge ging mit geringer km-Leistung kaputt.
Es war (minimalst) schräg eingepresst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist aber auch viel im Schnee / Winter unterwegs. Der Bruch ist direkt am Ende des Lagersitzes aufgetreten, hier ist eine kleine Kerbstelle. Wenn dort Salz hinkommt, beschleunigt das die Bruchgefahr. Es ist ja auch nicht die Steckachse gebrochen, sondern die Hohlachse, wodurch die Steckachse geführt wird. Diese hat idR keine Oberflächenvergütung und bietet somit eine schöne Angriffsfläche für Salz.
@olev
Noch eine Anmerkung
Normalerweise bekommt man die Hohlachse als Ersatzteil vom Nabenhersteller. Wenn du dir zutraust, die selbst zu ersetzen, besorge sie mit passenden Lagern und tausche diese Teile aus. Die defekten Hälften wirst du einfach ausschlagen können. Wenn nicht, Ausspeichen, neue Nabe, Einspeichen.
Die Hohlachse wird so ähnlich aussehen.
20230919_185804-01.jpeg
 
Verdammt desolat!
ich hab mit schnellspanner-naben ungefähr 4 achsbrüche gehabt, mit steckachse noch gar keinen
Was zu Teufel ist da bei den Schnellspannern schief gelaufen!
Nem Kumpel ist damals bei nem Morewood Zuza glaube war das in der Luft das Hinterrad rausgefallen.
M.E. darf das nicht passieren!

Kannst du nicht einfach mitmachen und "früher war alles besser!!!1!1!" schreiben? :o
Das übernehm ich jetzt mal.
Von 1969-1989 imsgesamt 3 Mifa und nie etwas in der Art passiert mit den Schraub-Vollachsen aus sowjetischen Qualitätsstahl.
Von 1990- 2003 war mit den Vollstahl-Achsen bei den beiden Winora auch alles bestens.
Irgendwann ca. 2004 wegen Antrieb verschlissen mal zufällig bemerkt, daß die Schnellspanner - Achse beim Steppenwolf T2 kurz vor dem Bruch stand!
Seitdem hab ich die feste Überzeugung, daß ich immer mal so was wie Wartung und Kontrolle machen will.
Hoffentlich entwickle ich da nicht noch eine Bruchphobie mit Rissprüfzwangsneurose.
Positiv denken?
 
M.E. darf das nicht passieren!
Schnellspanner sind nicht von Fehlbedienung ausgeschlossen, bzw. haben zu viele Fehlerquellen für so manchen Anwender. Man hat da keine Idee, was da alles schief laufen kann. Ist der Grund für viele, teils sogar rückschrittige, Innovationen. Die Anwender schaffen es nicht wie angedacht anzuwenden.
 
Das geht bei manchen Naben. Finde ich furchtbar. Denn häufiger als es bei einer gebrochenen Speiche 2 Minuten spart, liegt der ganze Gulasch im Dreck. Und egal ob Sperrklinken oder Ratschensysteme, keins mag Dreck.
Danke für die Antwort. Stelle ich mir auch eher unpraktisch vor, wenn man mal eben das Hinterrad ausbauen muss für Transport, Pannenservice oder Ähnliches.
 
1753466548675.png

1753466566545.png

das hab ich auch mal gehabt und Burschi ist damit noch rumgegurkt bis derdiedas Spanner aufgab . . .

Wurd anstandslos vom laden wieder instandgesetzt, kostenlos, Rad war erst 3 Wochen alt.
 
Normalerweise bekommt man die Hohlachse als Ersatzteil vom Nabenhersteller.
Ja, das ist der Plan. Ich glaube, es müsste ungefähr das sein. Anfrage läuft, letztes Mal bei einem anderen Problem hat Hunt schnell und unkompliziert reagiert.
Das Aus- und wieder Einspeichen würde ich mir gerne ersparen. Mir ist nämlich in den Sinn gekommen, dass ich schonmal bei einem Steckachssystem irgendwie ein Problem hatte; damals war es Hope und da hab ich dann tatsächlich eine neue Nabe gebraucht.
 
Ich würde sagen, dass die aktuellen Steckachsen vorn 15x100 oder 110 und hinten 12x142 oder 148 einfach wesentlich steifer sind als die Schnellspanner Versionen, besonders bei der Gabel, wo die Achse auf beiden Seiten in den Gabelholmen geführt wird, ist das ein enormer Vorteil.
 
Schnellspanner sind einfach murks. Mit der Steckachse hast Du viel weniger flex an der Nabe. Die Schnellspanner Achsen leiern mit der Zeit auch aus. Ist natürlich praktischer beim Transport.
 
Kannst Du das eventuell näher erklären? Mein Bike hat ein Steckachsensystem und die Kassette hat einen Verschlussring. Den löst man nicht ohne Werkzeug, also Kassettenabzieher und Kettenpeitsche.

Kannst Du deinen Freilauf samt darauf montiertem Ritzelpaket einfach von Hand vom Laufrad abziehen?


Das würde mich echt interessieren, da ich ein sehr vorsichtiger Mechaniker bin (wohl auch besser so, wenn man es nicht ordentlich gelernt hat.)
Bei den DT Swiss und Mavic Freiläufen mit der Ratchetverzahnung kann man die Kassette vom Freilaufkörper einfach abziehen. Das ist auch praktisch bei der Wartung vom Freilauf.
 
M.E. darf das nicht passieren
Vorn in den normalen Gabeln und Federgabeln ist in der Aufnahme der Achse ein Steg, der verhindert, dass das Laufrad herausfällt, wenn einer “vergisst” den Schnellspanner zuzumachen
Hinten gibt es diesen Steg im Normalfall eher nicht. Das heißt, dass das Rad rausfallen kann, wenn ein Vollpfosten “repariert” hat. Auch ein beliebter “Vollpfostentrick” ist, den Schnellspanner nicht ganz zuzumachen. Statt dessen knallen sie ihn dann so zu, dass sie es nicht mehr schaffen, ihn über “die Hürde” zu schließen im festen Glauben, dass er so besser hielte.
In Wirklichkeit ist es aber Grundlage des zuverlässigen Schließens, dass er ganz zugemacht wird, über die von mir genannte “Hürde”. Denn dann bewegt er sich automatisch in die Richtung zu. Während er sich automatisch in die Richtung “auf” bewegt, wenn er vor der “Hürde” steht. Das verstehen nicht alle und bei manchen wäre es daher besser, wenn sie den Reifen im Radshop flicken lassen würden.
Bei der ROCK SHOx Steckachse gibt es auch so eine Hürde und nicht umsonst schreibt ROCK SHOX in deren Bedienungsanleitung äußerst dramatisch, wie wichtig es ist, dass der Hebel ganz auf “zu” gebracht wird.
Aber wie es so schön heißt: “Nichts ist Idiotensicher, die Idioten sind zu einfallsreich”.
 
Zurück