Acros Steuersatz tauschen gleicher Gabelkonus?

Registriert
7. Dezember 2021
Reaktionspunkte
4
Hallo,
Ich würde gerne am meinem Bike den Steuersatz tauschen ich habe einen Acros Steuersatz dran, welcher knackt.
Deswegen würde ich gerne auf einen Cane Creek Steuersatz umbauen und bei diesem ist kein neuer Gabelkonus dabei, deswegen wollte ich fragen ob ich den alten Gabelkonus weiter benutzen kann oder ob ich mir einen anderen kaufen muss?
 
Hallo,
Ich würde gerne am meinem Bike den Steuersatz tauschen ich habe einen Acros Steuersatz dran, welcher knackt.
Deswegen würde ich gerne auf einen Cane Creek Steuersatz umbauen und bei diesem ist kein neuer Gabelkonus dabei, deswegen wollte ich fragen ob ich den alten Gabelkonus weiter benutzen kann oder ob ich mir einen anderen kaufen muss?
Sicher das da keiner bei ist?
 
ist bestimmt dabei, nur nicht abgebildet.
wenn er genau die gleichen Maße hat kannst du den alten weiterverwenden, sonst musst du tauschen.

Den Konus ohne Kratzer an der Gabel runterzubekommen ist u.U. knifflig, drauf geht er am besten mit nem richtigen Aufschläger, ich kann von Bastellösungen abraten.

Funktioniert gar nicht, wenn an der Gabel am Konussitz ne Stufe ist, hatte ich jetzt an der Carbon-Gabel des Gravelbikes meiner Frau (BC Flint). Dann verkantet sich der Konus, wenn man keinen explizit geeigneten Aufschläger hat, hab mir dann noch den passenden in 1,5" zähneknirschend zugelegt, hatte nur 1 und 1 1/8" im Keller...
schöner ist, wenn der Konus geschlitzt ist wie z.B. bei Syntace / Liteville. Kann man zu Hause auch selbst machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist bestimmt dabei, nur nicht abgebildet.
wenn er genau die gleichen Maße hat kannst du den alten weiterverwenden, sonst musst du tauschen.

Den Konus ohne Kratzer an der Gabel runterzubekommen ist u.U. knifflig, drauf geht er am besten mit nem richtigen Aufschläger, ich kann von Bastellösungen abraten.

Funktioniert gar nicht, wenn an der Gabel am Konussitz ne Stufe ist, hatte ich jetzt an der Envy-Gabel meines Liteville Gravelbikes. dann verkantet sich der Konus, wenn man keinen explizit geeigneten Aufschläger hat, hab mir dann noch den passenden in 1,5" zähneknirschend zugelegt, hatte nur 1 und 1 1/8" im Keller...
Ok Danke für die Info
 
geht er am besten mit nem richtigen Aufschläger, ich kann von Bastellösungen abraten.
Rauf geht er am besten mit nem Heißluffön. Hab erst meine Gabel von SR Suntour auf Fox 34 getauscht. Konus mit Heißluftballon schön warm machen (Stahl heiß, Alu warm) und einfach draustecken. Bei der Fox musste ich nicht einen einzigen kleinen Schlag machen.

Und zum Thema, der Konus muss perfekt passen. Also in der Regel neuen
 
Ja der ist dabei. Der CC hat auch eine praktische blaue Dichtlippe. Zudem haben die zum Teil unterschiedliche Winkel. Wenn der Winkel gleich ist, kannst du den Acros lassen, wobei ich die CC bevorzuge ;)
 
Konusring aufsägen / schlitzen.
Einfachste Montage und natürlich Demontage.
Dichtlippe natürlich vorher rausnehmen.
Funktioniert super.
Sicher guter Vorschlag das mit dem Schlitzen.
Hab mich gefragt ob der ungeschlitzte Ring einen echten Mehrwert zu den üblich geschlitzten bietet 🤔.
Der obere Konus ist ja geschlitzt. Die werden sich schon was gedacht haben.
Montage freundlich ist der untere Konus nicht. 🤮

Ad Aufschläger:
Ein 50er Geberitrohr hat die optimalen Abmessungen. Liegt genau dort an wo nichts beschädigt wird.
 
Den Konus ohne Kratzer an der Gabel runterzubekommen ist u.U. knifflig,
.... stimmt. Wenn man keine Abzieher dafür hat, ist eine Möglichkeit, ein altes, flaches Messer (kein Sägezahnprofil) als Keil zu nehmen. D.h. die Schneide vorsichtig als "Keil" in den Schlitz zwischen Konus und Gabelsitz zu klopfen und das schön um den Konus herum mit möglichst wenig verkanten. Nach diesem ersten Lockern dann mit entsprechend dickeren Werkzeugen (Schraubenzieherklingen) VORSICHTIG weitermachen.
 
.... stimmt. Wenn man keine Abzieher dafür hat, ist eine Möglichkeit, ein altes, flaches Messer (kein Sägezahnprofil) als Keil zu nehmen. D.h. die Schneide vorsichtig als "Keil" in den Schlitz zwischen Konus und Gabelsitz zu klopfen und das schön um den Konus herum mit möglichst wenig verkanten. Nach diesem ersten Lockern dann mit entsprechend dickeren Werkzeugen (Schraubenzieherklingen) VORSICHTIG weitermachen.
Abzieher: selbst wenn man einen hätte, der Spalt ist nmE zu schmal. Und ja, da bleibt sicher eh nur so eine Methode wie mit einer Art Schneide raushebeln.
 

Anhänge

  • Alter Gabelkonus.JPG
    Alter Gabelkonus.JPG
    84,7 KB · Aufrufe: 94
Der CC Gabelkonus hat 36°. Aber selbst wenn der Winkel passt heißt es nicht, dass der Rest auch passt. Thema Aufbauhöhe, da kann es z.B. passieren, dass die Gabelbrücke am Steuerrohr anliegt.

Von der Homepage: "All complete Cane Creek headset assemblies (top or bottom) will use a 36×45 degree contact angle bearing, with the exception of our IS47/33 and EC44/33 headset assemblies."
 
Zurück